In dieser Episode tauchen wir tief in die Welt der Podcast-Player und Podcasting 2.0 ein. Mit der Fülle von Podcast-Playern auf dem Markt, von Desktop bis Mobilgeräte, für Windows, Mac, Linux, Android und iOS, gibt es viele Optionen. Spotify und Apple Podcasts dominieren den Markt, decken über die Hälfte ab, haben jedoch Einschränkungen, da nur ihre eigenen Verzeichnisse unterstützt werden. Das Podcast-Namespace-Projekt erweitert den RSS-Feed rückwärtskompatibel. Dieser stellt Funktionen wie Transkript-Tags, Kapitel-Tags, Spendenmöglichkeiten und Empfehlungen zu anderen Podcasts ein. Besonders relevant ist der Value-Tag, der Spenden über Bitcoin und Lightning ermöglicht. Dieses Feature hat dazu geführt, dass viele Bitcoin-Podcasts sich nur über Spenden finanzieren.
- Besser Podcasten - E02 - RSS, die Magie hinter Podcasts
- Besser Podcasten - E03 - Podcast Verteilung, Hosting-Plattformen und Verzeichnisse
- Podcasting 2.0 Folge unter anderem über Transkripte bei Apple Podcasts
- Transkripte bei Apple Podcasts
- Infoseite über den Podcast Namespace
- GitHub vom Podcast Namespace
- Spezifikationen des Podcast Namespace
- Podroll Beispiel von Podfriend
- Heutiger V4V Outro Song: FM Rodeo - Jodi
Produziert und geschnitten: Thorsten
Hier könnt ihr mir eine Spende über Lightning da lassen: ⚡️[email protected]
Wenn du einen persönlichen Termin für alle Fragen rund ums Podcasting mit mir buchen willst, kannst du dies über LNCal.com zu günstigen Konditionen machen. (Bitcoin-only):
Buche jetzt einen persönlichen Termin
Wenn dir meine Arbeit gefällt, kannst du meine Folgen auch über Podcasting 2.0 Player, wie Fountain, PodcastGuru, Castamatic, Breez oder Podverse hören und so eine kleine Aufmerksamkeit und direktes Feedback da lassen. Folgt mir gerne unter dem Podcast Account oder meinem privaten Account bei Twitter und bewertet mich bei Spotify und Apple Podcasts. Gerne könnt ihr mich auch über Telegram kontaktieren.
Intro / Outro: NaturesEye - On the Beach Intro Outro
(00:00) Intro und Begrüßung
(01:18) Podcast Player im Allgemeinen
(07:53) Transkripte und Kapitel - Transcript / Chapter Tag
(09:43) Spendenmöglichkeiten - Funding / Value Tag
(11:47) Weitere Tags - Clips, Personen und Podcast Empfehlungen
(13:19) Zusammenfassung
(13:50) Value 4 Value, Feedback und Podcaster Hangout
(14:32) Verabschiedung
Hallo und herzlich willkommen bei Besser Podcasten, dem Podcast für Podcaster und die, die es noch werden wollen. Hier ist dein Host Thorsten und ich begrüße dich zu der vierten Folge von Besser Podcasten. In der heutigen Folge schauen wir uns die letzte Komponente von Podcast in unserer 3er Basic-Serie an, die Podcastplayer und wie diese sich in ihren Funktionen unterscheiden können. Ergänzend dazu gibt es, wie bereits in der vorigen Folge angekündigt, endlich eine Einführung oder Erläuterung von den Features von Podcasting 2.0 bzw. dem Podcasting-Namensraum. Ein kurzer Hinweis noch vorab.
Besser Podcasten ist ein Value-for-Value-Podcast, was bedeutet, dass ich dir die Inhalte ohne Werbung bereitstelle. Wenn ich dir hiermit einen Mehrwert biete, dann kannst du mir gerne eine kleine Aufmerksamkeit in Form einer Spende darlassen. Informationen dazu findest du wie immer in den Shownotes. Die Arten der Monetarisierung von Podcasts, worunter auch das Thema Value-for-Value zählt, wird es in der nächsten Woche geben. Dazu habe ich mir auch die ersten Gäste eingeladen. Seid also gespannt auf ein interessantes Gespräch. Heute jedoch erstmal Podcastplayer und Podcasting 2.0.
Steigen wir also ein ins Thema. Stellen wir uns zunächst die Frage, welche Rolle soll ein Podcastplayer erfüllen? Diese Frage ist simpel zu beantworten. Er soll Podcasts von unterschiedlichen Podcastern oder Quellen abrufen und diese dann abspielen können. Technisch gesehen machen Podcastplayer auch nichts anderes, indem sie die abonnierten RSS-Feeds nach Audio- und/oder Video-Inhalten durchsuchen und diese bereitstellen. Du erinnerst dich sicher an die Grundfunktion von RSS-Feeds, die wir in der zweiten Folge besprochen haben.
Das Angebot von Podcastplayern ist mittlerweile unglaublich groß geworden und für jede Plattform findet man unzählige Lösungen, sei es für den Desktop, für Windows, Mac, Linux, Anwendungen für den Webbrowser oder eben, wie es mittlerweile am häufigsten verwendet wird, für die mobilen Endgeräte, also primär für Android oder iOS. Je nach Anbieter unterscheiden sich diese dann anhand der gebotenen Zusatzfunktionen oder der verfügbaren Podcasts. Dies hatten wir in der vorigen Folge besprochen, hör hier also auf jeden Fall nochmal rein, falls du diese noch nicht gehört haben solltest.
In der Folge hatte ich auch bereits erwähnt, dass die Plattformen von Spotify und Apple Podcasts und damit auch die verbundenen Player mehr als die Hälfte des Marktes abdecken. Aus diesem Grund macht es auch an dieser Stelle Sinn, einige Worte zu diesen Playern zu sagen. Beide Player lassen sich jeweils nur mit dem hauseigenen Verzeichnis nutzen, was bedeutet, dass ihr nicht einfach manuell einen RSS-Feed in die Anwendung einbinden könnt, der nicht bei Spotify bzw. Apple Podcasts gelistet ist. Natürlich ist es für jeden Podcaster sinnvoll, auf diesen Plattformen gelistet zu sein, weil sie eben mehr als die Hälfte des Marktes abdecken und man somit einen großen Teil an potenziellen Hörerinnen und Hörern erreicht.
Zudem ist die Entscheidung der Plattformen aus unternehmerischer Sicht nachvollziehbar, da man auf die Art und Weise die Nutzerinnen und Nutzer an die eigene Plattform bindet und so den Unternehmenswert steigern kann, was wiederum auch den eigenen Aktionären zugute kommt. Jedoch widerspricht dies dem offenen Grundgedanken von Podcasting, dass Podcasts ohne Barrieren und Abhängigkeiten von einzeln großen Unternehmen konsumiert werden sollten. Somit gibt es auf dem Markt auch viele Podcastplayer, die eben genau diese eben genannte Funktion ermöglichen, um so Inhalte und Formate abseits der großen Verzeichnisse einbinden zu können.
Denn wir erinnern uns an die Grundfunktionalitäten von Podcastplayern bzw. RSS-Readern. Der möglichst einfache Abruf von Medieninhalten aus unterschiedlichen, offenen Quellen. Zurück jedoch zu den beiden großen Playern im Markt. Insbesondere für Spotify ist der Podcastbereich primär für die maximale Generierung von Umsätzen im Unternehmen ausgelegt und die ursprüngliche Idee von Podcasts ziemlich weit in den Hintergrund gerückt. Aus diesem Grund sind die zusätzlichen Funktionalitäten, die Spotify in den eigenen Player bzw. die eigene Plattform integriert, Stand Februar 2024 fast ausschließlich auf die eigene Plattform beschränkt.
Als Beispiel sind hier die automatischen Transkripte oder Übersetzungen von Podcast-Episoden in andere Sprachen, beides mittels künstlicher Intelligenz umgesetzt, nur für Nutzer des Podcastplayers von Spotify verfügbar. In diesem Beispiel gehen wir davon aus, dass ein Podcast auch auf der Podcaster-Plattform von Spotify, ehemals Anchor, gehostet wird. Eine Integration dieser Zusatzinhalte über den RSS-Feed ist hierbei nicht vorgesehen und somit können diese auch nicht woanders genutzt werden. Bei Apple Podcast sieht das Ganze etwas besser aus, da diese schon sehr früh im Podcastmarkt mitmischen und hier durchaus einige Standards gesetzt haben.
Wir erinnern uns an die zweite Folge über den RSS-Feed, wo der Präfix für die Beschreibung des Podcasts "itunes" lautete. Link dazu wie immer in den Shownotes. Zudem ist kürzlich bekannt geworden, dass auch Apple daran arbeitet, Transkripte auf die eigene Plattform zu bringen und sich hier tatsächlich an den Standard des Podcast-Namensraums gehalten hat. Dies ist insbesondere bemerkenswert, dass wir hiermit eine Integration in den RSS-Feed sehen und dieses Transcript-Tag dann auch von anderen Podcasting 2.0-kompatiblen Playern genutzt werden kann.
Zusammenfassend lässt sich also sagen. Die Grundfunktionalitäten stellt jeder Podcast-Player auf dem Markt bereit und somit ist es für den reinen Konsum vom Podcast nicht wirklich relevant, welchen Player man verwendet. Möchte man jedoch weitere Features nutzen, ist auf bestimmte Betriebssysteme beschränkt oder möchte man gar eher ein Produkt verwenden, das die offene Philosophie von Podcast lebt und fördert, lohnt sich ein Blick in die zweite oder dritte Reihe der verfügbaren Player. Insbesondere wenn du spannende neue Funktionen aus dem Podcasting 2.0 nutzen möchtest, solltest du im nächsten Kapitel auf jeden Fall aufpassen.
Kommen wir nun zu dem von mir immer wieder angeteaserten Thema Podcasting 2.0 bzw. die Features aus dem Podcast-Namensraum, die den RSS-Feed um coole neue Funktionen erweitern und somit auch plattformunabhängig für alle kompatiblen Player bereitstellen. Deswegen ist dies auch direkt mein Besser Podcasting-Tipp für dich. Nutze da, wo es geht, Features für deinen Podcast, die du direkt in den RSS-Feed einbringen kannst. Damit erzielst du die maximale Kompatibilität mit allen Playern, die heute und in Zukunft diese Funktionalitäten in die eigenen Anwendungen einbinden werden.
Doch lass uns einmal einen genauen Blick auf das Thema werfen, damit wir auch die Vorteile davon erkennen können. Das Projekt Podcast Namespace ist im Jahr 2020 gestartet und hat sich zum Ziel gesetzt, den bestehenden Namensraum von Podcasts "itunes" hatten wir eben schon mal kurz, der maßgeblich von Apple im Jahr 2005 geschaffen wurde, um neue Funktionalitäten zu erweitern. Federführend wird das Projekt vom Podcast-Index, den wir im Detail in der letzten Folge kennengelernt haben und den beiden Protagonisten Adam Curry und Dave Jones vorangetrieben. Die Entwicklung dieser Erweiterung hatte sich direkt von Anfang an dem Open-Source-Gedanken verschrieben und wurde so auch auf GitHub öffentlich diskutiert und weiterentwickelt.
Die Informationen zu dem Projekt und dem GitHub-Verzeichnis verlinke ich dir im aktuellen Kapitel und in den Shownotes. Die transparente und offene Struktur des Projekts sorgte dafür, dass eine immer weiter steigende Anzahl von Hostingdiensten und Playern diese neue Funktionalitäten unterstützen und in die eigenen Produkte einbinden. Eine Liste von Services und Anwendungen, die die einzelnen Features aus dem Namensraum unterstützen, findet man auf der Webseite des Podcast-Indexes. Dort kann man dann auch nach der eigenen Plattform und dem jeweiligen Feature filtern. Doch welche Features werden hier zur Verfügung gestellt und welche Möglichkeiten bietet diese, den eigenen Podcast besser zu machen?
Die folgende Aufzählung ist natürlich nicht vollständig und beruht auf einer Auswahl meinerseits. Zudem entwickelt sich der Standard immer weiter und kann damit nur eine Momentaufnahme zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Folge sein. Zu einigen der folgenden Features werde ich in Zukunft auch noch dedizierte Folgen produzieren, da es sich auch hier genauer lohnt reinzuschauen. Diese wird sich dann aber mehr mit der praktischen Umsetzung des jeweiligen Features beschäftigen. Schauen wir also mal etwas genauer rein. Als erstes wichtiges Feature möchte ich dir den Transcript Tag vorstellen, der Transkripte für deine Episode definiert.
Ein Transkript ist eine Möglichkeit, die gesprochenen Inhalte der Folge oder Episode in schriftlicher Form anzuhängen, damit es einfacher ist, das gesprochene Wort nachvollziehbar zu machen. Dies hat dann mehrere Vorteile. Zum einen kann man gerade bei einem Podcast in einer Fremdsprache besser dem Inhalt folgen, wenn der Text dazu bereitsteht, ähnlich wie die Untertitel bei einem Film. Zum anderen lässt sich der Inhalt des Podcasts dann einfacher mittels Schlagwort-Suche durchsuchen, um so direkt eine bestimmte Stelle anzusteuern. Einige der Podcast-Player unterstützen diese Funktion bereits und man kann sich das Transkript während der Folge direkt im Player anzeigen lassen.
Meine Folgen und auch die von meinem anderen Podcast "Nodesignal" werden alle mit Transkript ausgeliefert, um so die zuvor genannten Vorteile zu nutzen. Im aktuellen Kapitelbild siehst du, wie sowas sehr schön zum Beispiel im Podcast-Player "Podcast Guru" umgesetzt ist. Ist im Übrigen auch seit kurzem ein neuer Standard-Player geworden, der für Android und iOS verfügbar ist. Schauen ihn dir gerne mal an. Damit kommen wir auch direkt zu dem nächsten Feature, das die Struktur und Unterteilung von Podcast-Episode ermöglicht. Der Rede ist hier vom "Chapters Tag".
Dieser kann dafür verwendet werden, um bestimmte Themenbereiche und Abschnitte in einer Folge voneinander abzugrenzen. Ein Beispiel dafür wäre, wenn Hörerinnen und Hörer das Intro deines Podcasts überspringen wollen, bereits dafür ein eigenes Kapitel zu definieren. Wie bereits erwähnt, benutzt auch "Besser Podcasten" unterschiedliche Möglichkeiten von Kapitelmarken. Mit Kapitelmarken lassen sich Abschnitte mit einer eigenen Beschreibung, einem eigenen Kapitelbild und einer eigenen Verlinkung ins Internet erstellen. Dieses Thema hat viele Möglichkeiten, aber auch einige Tücken, die man bei der Bereitstellung beachten muss.
Deswegen wird es hier auch eine eigene Folge in Zukunft geben. Für die Bereitstellung von Spendeninformationen stellt der Podcast-Namensraum zwei neue Tags bereit. Zum einen haben wir hier den einfachen "Funding Tag", der im Wesentlichen einen Link zu einer Spendenseite wie z.B. Paypal oder Patreon enthalten kann. Viele Podcasts packen diese Informationen in die Show Notes, wo sie womöglich gar nicht erst gefunden werden. Wenn diese Information jedoch als eigene Schaltfläche im Player angezeigt wird, ist die Chance höher, dass die Hörerinnen und Hörer auf die entsprechende Seite gelangen.
Ein Beispiel der Umsetzung ist im aktuellen Kapitelbild von Podcast Guru zu sehen. Die zweite und aus meiner Sicht viel wichtigere Funktion ist der "Value Tag". Mit diesem können Spendeninformationen ausgeliefert werden, die Spenden über das Bitcoin- bzw. Lightning-Netzwerk ermöglichen. Ich hatte über das Thema schon mal kurz in der ersten Episode gesprochen, dass dies ein sehr beliebter Weg für den Empfang von Spenden bei Podcasts aus dem Bitcoin-Umfeld ist. Dabei besteht die Möglichkeit, dass man über den Podcast-Player eine bestimmte Anzahl von Satoshi pro Minute zum Podcaster streamen kann.
Ein Satoshi ist die kleinste Einheit des Bitcoin-Netzwerks und ein Bitcoin besteht aus 100 Millionen Satoshi. Damit sind effektive Mikrozahlungen möglich, da zum aktuellen Zeitpunkt rund 2000 Satoshi einem Euro entsprechen und häufig 10-21 Satoshi pro Minute gestreamt werden. Zudem kann damit eine automatisierte Spendenmöglichkeit umgesetzt werden, da diese Einstellung nur einmal gesetzt werden muss und dann von automatisch läuft. Neben der Zahlung pro Minute gibt es noch die weitere Möglichkeit eines sogenannten Boosts, der eine größere Einmalzahlung während der Folge entspricht.
Neben der Zahlung können hier auch noch ein Kommentar oder direktes Feedback zum Podcast übermittelt werden. Diese Nachrichten tragen den Namen "Boostagram". Alleine diese Features haben dafür gesorgt, dass sich viele Bitcoin-Podcasts nur über Spenden finanzieren, weil gerade die Hörerinnen und Hörer dieser Formate besonders affin dafür sind, solche Möglichkeiten anzunehmen und auszuprobieren. In der nächsten Folge werde ich über die unterschiedlichen Monetarisierungsformen von Podcasts mit Vor- und Nachteilen sowie als ein Teil davon das Thema "Value for Value" besprechen.
Mithilfe des Soundbite-Tags lassen sich kleinere Ausschnitte oder Clips aus einer Folge erstellen, die die Highlights ausmachen und somit Anreiz geben, dass die Folge vollständig gehört wird. Diese Clips kann man dann zusätzlich auf Social-Media-Plattformen verwenden, um mehr Aufmerksamkeit für die eigene Produktion zu generieren. Die Clips werden dann über den RSS-Feed ausgeliefert und einige wenige Podcast-Player und Webseiten zeigen diese Clips in der Folgenübersicht an. Bei Podcasts geht es auch immer um die Menschen in Form der Host oder der Gäste in den einzelnen Episoden.
Um die Information zu den in einer Folge teilnehmenden Personen besser zu strukturieren, ist der "Person Tag" eingeführt worden. Dieser ermöglicht die Hinterlegung von Informationen zu beteiligten Personen wie den Namen oder eine entsprechende Beschreibung und Kontaktdaten zur Social Media und Co. In Zukunft können hier auch noch weitere Produkte entstehen, so dass man zum Beispiel eine Personensuche über Podcast-Verzeichnisse ermöglicht, wenn eine bestimmte Person auch schon in einem anderen Podcast zu Gast war, damit man diese finden kann. Und gerade wo wir schon bei anderen Podcasts sind, gibt es hier auch noch ein letztes Feature, was ich dir heute vorstellen möchte.
Mit dem Tag "Podroll" kann man seinem RSS-Feed Empfehlungen zu anderen Podcasts einbauen. Damit lässt sich eine beliebige Anzahl anderer Podcasts verlinken, die im Kontext des eigenen Podcasts stehen. Dieses Feature haben bisher kaum Player implementiert, jedoch habe ich dir mal im aktuellen Kapitel ein Beispiel aus dem Player "PodFriend" verlinkt und als Kapitelbild eingebaut, wie das Ganze bei mir für Besser-Podcasten aussieht. Zusammenfassend lässt sich also sagen, Podcasting 2.0 oder die Erweiterung des Podcast-Namensraums stellt weitere Features oder Metadaten zu Podcasts oder spezifischen Folgen bereit.
Diese bauen auf einem offenen und rückwärtskompatiblen Standard auf, der individuelle Insellösungen wie zum Beispiel die Transkripte bei Spotify überflüssig macht. Zudem bringt die Erweiterung neuartige Formen der Monetarisierung und Spendenempfang für unabhängige Podcasts, die sich nicht über Werbung monetarisieren wollen. Inhaltlich haben wir für heute alles besprochen und an dieser Stelle möchte ich mich für das Feedback und den Support bedanken, den ich bisher erhalten habe. Quillie hat mir über Twitter geschrieben, dass ihm meine bisherigen Folgen gefallen, ich jedoch ziemlich schnell spreche.
Nun Quillie, ich habe in dieser Folge etwas mehr darauf geachtet und hoffe, dass meine Sprechgeschwindigkeit jetzt etwas besser passt. Danke auf jeden Fall für dein Feedback, das hilft mir sehr, die Folge noch besser zu gestalten. Ansonsten nochmal der Hinweis auf das Online-Podcaster-Hangout, was Mitte März wieder stattfinden wird. Der genaue Termin steht noch nicht 100%ig fest. Wenn du dabei sein möchtest, kontaktiere mich doch gerne. Als heutigen Value for Value Outro Song habe ich mir Jodi von FM Rodeo ausgesucht. Spenden gehen wie immer an die Künstler.
Ich bedanke mich bei dir, dass du mir deine Zeit und Aufmerksamkeit geschenkt hast und freue mich, wenn du auch bei der nächsten Folge wieder dabei bist. Folge mir gerne auf Twitter bzw. x unter dem Handel @besserpodcasten oder unter meinem privaten Account @altbierjupp. Die Kontaktdaten findest du in den Shownotes. Dort sind auch wie immer Informationen und Empfehlungen für Podcasting 2.0-kompatible Player und Spendenmöglichkeiten hinterlegt. Als Alternative kann ich dir hier wie immer für Android und iOS Fountain oder Podcast Guru oder nur für iOS Castamatic empfehlen.
Schau sie dir gerne mal an. Bis dahin, mach's gut. Be the voice, not the noise.
Intro und Begrüßung
Zusammenfassung
Verabschiedung