In dieser dritten Folge mit Host Thorsten geht es um die faszinierende Welt des Podcast-Hostings. Thorsten stellt die RSS-Feed-Verteilung vor und erläutert, wie Informationen über Podcasts in Verzeichnisse wie Apple Podcasts und Spotify gelangen.
Einen Blick wirft der Podcast auch auf die führenden Verzeichnisse, darunter Spotify und Apple Podcasts, die einen Großteil des Marktes beherrschen. Eine spannende Alternative, der Podcast Index, wird als Open-Source-Projekt vorgestellt, das die Unabhängigkeit und Offenheit im Podcasting fördert.
Thorsten diskutiert zudem die Hosting-Möglichkeiten für Podcasts und empfiehlt Dienstleister. Er betont die Bedeutung des Podcast Index für offene Podcasting-Features.
- Besser Podcasten - E02 - RSS, die Magie hinter Podcasts
- Podcast Statistiken von demandsage
- Podcastindex
- Player, Services und Hosting Suche vom Podcast Index
- Mein Hosting Service podHome.fm
- Heutiger V4V Outro Song: IROH - crash+burn
Produziert und geschnitten: Thorsten
Hier könnt ihr mir eine Spende über Lightning da lassen: ⚡️[email protected]
Wenn du einen persönlichen Termin für alle Fragen rund ums Podcasting mit mir buchen willst, kannst du dies über LNCal.com zu günstigen Konditionen machen. (Bitcoin-only):
Buche jetzt einen persönlichen Termin
Wenn dir meine Arbeit gefällt, kannst du meine Folgen auch über Podcasting 2.0 Player, wie Fountain, PodcastGuru, Castamatic, Breez oder Podverse hören und so eine kleine Aufmerksamkeit und direktes Feedback da lassen. Folgt mir gerne unter dem Podcast Account oder meinem privaten Account bei Twitter und bewertet mich bei Spotify und Apple Podcasts. Gerne könnt ihr mich auch über Telegram kontaktieren.
Intro / Outro: NaturesEye - On the Beach Intro Outro
(00:00) Intro und Begrüßung
(01:20) Verteilung des RSS-Feeds
(04:03) Anmerkungen zur dezentralen Verteilung
(05:56) Verzeichnisse und Infrastruktur
(12:14) Zusammenfassung
(13:02) Organisatorisches und Podcaster Hangout
(14:20) Verabschiedung
Hallo und herzlich willkommen bei "Besser Podcasten", dem Podcast für Podcaster und die dies noch werden wollen. Hier ist dein Host Thorsten und ich begrüße dich zu der dritten Folge von "Besser Podcasten". Offensichtlich habe ich dich mit meiner letzten Folge über das Thema RSS-Feed nicht ganz vergraut und du bist immer noch am Start. Super, dass du auch heute wieder eingeschaltet hast. Falls du die vorherige Folge E02 noch nicht gehört haben solltest, würde ich dir trotzdem empfehlen, dies vorher zu tun. Die heutige Folge baut inhaltlich auf der letzten auf, weil dort einige Grundlagen für heute gelegt wurden.
Dies ist hilfreich, um den Gesamtkontext zu verstehen. Ich verlinke dir die Folge nochmal. In der heutigen Folge möchte ich mit dir die Podcast-Hosting-Landschaft anschauen und dir erläutern, welche Anbieter es auf dem Markt gibt. Wir schauen uns an, welche Unterschiede es gibt und warum es Sinn machen kann, sich einen Hosting-Partner zu suchen, der die ursprünglichen Grundwerte von Podcasts vertritt und nicht die Gewinnmaximierung über alles stellt. Ein kurzer Hinweis noch vorab. "Besser Podcasten" ist ein Value-for-Value-Podcast. Was bedeutet, dass ich dir die Inhalte ohne Werbung bereitstelle.
Wenn ich dir mit meinen Folgen einen Mehrwert biete, da kannst du mir gerne eine kleine Aufmerksamkeit in Form einer Spende darlassen. Informationen dazu findest du wie immer in den Show Nodes. Fangen wir also an. In der letzten Folge haben wir über das Thema RSS-Feed gesprochen und ich habe dir näher gebracht, wie die Daten deines Podcasts gespeichert werden. Darin haben wir gesehen, dass innerhalb der XML-Struktur in Form des RSS-Feeds alle Informationen innerhalb einer Datei verwaltet werden. Neben den Informationen über den Podcast an sich, die größtenteils statisch sind, werden dort auch mit jeder neuen Episode neue Elemente an den Feed angehangen.
Damit du ein RSS-Feed generieren kannst, brauchst du entweder die nötige Software, wenn du die Verteilung auf deiner eigenen Webseite selber übernehmen möchtest, oder du greifst auf einen Dienstleister zurück. Welche unterschiedlichen Möglichkeiten es hier gibt, schauen wir uns nachher noch genauer an. Deswegen jetzt erstmal grundsätzlich etwas zu der Art und Weise, wie die Daten verteilt werden. Schau dir an dieser Stelle gerne auch wieder das Bild des aktuellen Kapitels an. Dort habe ich eine passende Grafik von meinem Hoster Potom eingebunden, welche den Verteilmechanismus vom Podcast recht einfach, aber gut illustriert.
Im Wesentlichen ist der Ablauf der Verteilung sowohl über einen Dienstleister, wie auch die über die selbst gehostete Variante sehr ähnlich. Im ersten Schritt brauchst du einen Podcast mit mindestens einer Folge. Das kann an sich auch nur ein kurzer Trailer sein. Die erste Folge lädst du bei deinem Hoster hoch und ergänzt hier die nötigen Pflichtinformationen für den Podcast und die erste Folge. Deine Folge wird verarbeitet und daraus wird der RSS-Feed generiert, wie wir ihn beim letzten Mal besprochen haben. Möglicherweise generiert dein Hosting-Partner hier noch weitere Metadaten, wie Kapitelmarken oder Transkripte und bettet diese ebenfalls in den RSS-Feed mit ein.
Dein RSS-Feed wird an die Podcast-Verzeichnisse wie Apple Podcast, Spotify oder dem Podcast-Index verteilt und diese Kataloge nehmen deinen Podcast mit in ihre Datenbank auf. Sobald diese Verzeichnisse deinen Podcast bei sich aufgenommen haben, können die Podcast-Player, die an diese Verzeichnisse angebunden sind, deine Podcast finden und abspielen. Wenn ein Podcast neu erstellt wird, muss dieser einmalig bei den jeweiligen Verzeichnissen vorgestellt bzw. übermittelt werden. Sobald der Podcast einmal hinterlegt ist, werden Änderungen oder neue Folgen automatisch von diesen Verzeichnissen abgerufen und bereitgestellt.
Je nachdem, bei wie vielen Verzeichnissen dein Podcast hinterlegt werden soll, ist hier mehr oder weniger manuelle Arbeit notwendig. Diese manuellen Schritte können sich von Verzeichnis zu Verzeichnis im Vorgehen leicht unterscheiden. Wenn du dir einen Dienstleister für das Hosting gewählt hast, was ich gerade bei dem ersten Podcast empfehlen würde, gibt es hier aber meistens gute Anleitungen, wie man den eigenen Podcast bei den jeweiligen Verzeichnissen einbinden kann. An dieser Stelle gibt es wieder einen besseren Podcast-Tipp für dich. Grundsätzlich gilt hier die Devise, dass der eigene Podcast idealerweise bei so vielen Verzeichnissen wie möglich hinterlegt werden sollte.
Das machen wir aus dem Grund, damit wir die größte Abdeckung in allen möglichen Playern erreichen und auch in exotischen Podcast-Playern verfügbar sind. Dem aufmerksamen Zuhörer wird es vielleicht schon aufgefallen sein, dass wir in diesem Konstrukt eine zentrale Stelle haben, die die Informationen bereitstellt. Die Rede ist von deinem Hosting-Partner. Diese Daten müssen aber wiederum von vielen dezentralen Diensten abgerufen werden. Du als Podcaster hast die Möglichkeit, relativ schnell Änderungen an deinem RSS-Feed durchzuführen, aber du hast leider keine Kontrolle darüber, wann die zuvor genannten Verzeichnisse die Daten bei deinem Hoster abrufen.
Dies kann insbesondere dann von Nachteil sein, wenn du in deinem Podcast eine Folge veröffentlicht hast und dir nach der Veröffentlichung auffällt, dass sich dort ein Fehler eingeschlichen hat. Diesen Fehler kannst du zwar relativ schnell identifizieren und beheben, vielleicht sogar die Folge schnell wieder bei deinem Podcast-Hosting-Service erneut hochladen, aber du weißt nicht, wann diese neue Version deiner Datei abgerufen wird. Viele Verzeichnisse rufen die RSS-Feeds in bestimmten zeitlichen Intervallen ab und schicken eine Push-Nachricht an die jeweiligen Apps, dass eine neue Folge verfügbar ist.
Einige Hörerinnen und Hörer haben in diesem Fall einen automatischen Download aktiviert, damit die neueste Folge direkt zum Hören zur Verfügung gestellt wird. Gerade in dieser Situation kann es zu Problemen kommen, dass die aktualisierte Variante nicht mehr auf die Geräte heruntergeladen wird, da bereits ein Download der Folge erfolgt ist. Diesen Umstand sollte man in so einer Situation gut im Hinterkopf behalten. Deswegen hier auch ein weiterer, besser Podcast-Tipp für dich, wenn du in so eine Situation kommen solltest.
Wenn du die neue Folge hochgeladen hast, informiert deine Hörerinnen und Hörer über gängige Kanäle wie Social Media, dass es einen Fehler gab und eine neue Variante gegebenenfalls manuell abgerufen werden sollte. Eine mögliche Lösung für dieses Problem bietet Podcasting 2.0. Dort gibt es jetzt die ersten Möglichkeiten, dass der Hosting-Service einen sogenannten "Podping" absetzen kann und die Verzeichnisse über eine Änderung im Feed aktiv informieren kann. Verzeichnisse, die dieses Feature implementiert haben, können die Änderung dann unmittelbar an ihre Nutzer weitergeben.
Nachdem wir uns nun die Art und Weise angeschaut haben, wie die Podcasts verteilt werden, lohnt es sich, einen Blick auf die großen Player für Podcast-Verzeichnisse und Hosting-Dienstleister zu werfen. Hier sind insbesondere seit einigen Jahren die beiden großen Platzhirsche Spotify und Apple Podcasts nicht mehr wegzudenken. Laut den gängigen Statistiken liegt hier der Marktanteil bei den beiden zusammen bei rund 60% des Gesamtmarktes. Das bedeutet natürlich nicht, dass alle Podcasts auch wirklich bei diesen Firmen gehostet werden, jedoch sind diese beiden Verzeichnisse für dein Podcast essentiell, damit deine Podcasts gehört werden können.
Dies und weitere spannende Statistiken zum weltweiten Podcasting-Markt findest du auf der Webseite von DemandSage. Den Link dazu packe ich dir natürlich auch in die Shownotes. In der vorigen Folge bin ich ein wenig auf die Entwicklungsgeschichte von Podcasts eingegangen und wie wir gesehen haben, hat hier Apple bereits sehr früh mitgemischt und den Markt maßgeblich beeinflusst. Da Apple hier auch für viele Podcasts die Standardvorlage für den RSS-Feed liefert, wird das Verzeichnis Apple Podcast von vielen Podcast-Playern als Hauptquelle verwendet. Damit bietet Apple ein offenes Verzeichnis für andere Dienste.
Darunter fallen unter anderem Podcast-Player wie Apple Podcast selber, Pocotcast, Gastronomatik, Overcast oder Castro. Der Vorteil ist hierbei, dass du lediglich bei Apple Podcast verfügbar sein musst, damit du direkt bei einer Vielzahl von unterschiedlichen Playern gehört werden kannst. Im Gegensatz dazu haben sich andere große Player am Markt wie Spotify oder Amazon eigene Verzeichnisse aufgebaut, welche nur exklusiv von dem hauseigenen Player verwendet werden können. Spotify ist das Verzeichnis, welches in absoluter Anzahl die meisten Podcasts listet. Dies ist insbesondere auch durch exklusive Deals wie zum Beispiel die Show von Joe Rogan zustande gekommen, der bis vor kurzem nur exklusiv aus Spotify zu hören war.
Solche exklusiven Deals führen leider auch dazu, dass der offene Gedanke von Podcasts akt aktar gelegt wird, da diese Podcasts dann nicht mehr über den klassischen Weg per RSS-Feed in die Welt verteilt werden. Einen ganz anderen Weg geht hier schon der das ein oder andere Mal erwähnte Podcast-Index. Dieses Projekt stellt eine Open-Source-Alternative zu den gängigen Verzeichnissen dar, der sich zum Ziel gesetzt hat, das offene und unabhängige Ökosystem der Welt der Podcasts zu unterstützen. Zentrale Dienste von großen Firmen können zur Zensur von bestimmten Formaten neigen, die nicht in die eigene Firmenpolitik passen.
Aus diesem Grund ist es gut, wenn es im Kontext von Podcasts eine freie und offene Alternative gibt, die von Podcastern, aber auch von unabhängigen Entwicklern von Anwendungen und Diensten rund um Podcasts genutzt werden können. Das Projekt basiert auf Spenden und ist auf unabhängige Entwickler angewiesen. Wenn du also zu dem Projekt irgendwie beitragen möchtest, schau gern mal auf der Webseite in den entsprechenden Bereichen nach. Ich verlinke dir dazu alles in den Shownotes. Eine Spende über PayPal oder Bitcoin ist hier natürlich immer hilfreich. Um mit einem guten Beispiel voranzugehen, gehen ab sofort dauerhaft über alle Folgen hinweg 10% der Spenden an den Podcast-Index und unterstützen so die Fortführung und Betrieb des Projektes.
Deswegen gibt es hier auch den dritten "Besser-Podcasten"-Tipp für dich. Wenn du einen neuen Podcast startest, schau auf jeden Fall, dass du auf dem Podcast-Index gelistet bist. Dies ist wichtig, damit du über die modernen Podcasting 2.0-Player gefunden werden kannst. Häufig verwenden diese Player nämlich den Index als Quelle. Nun haben wir schon einiges über die Art und Weise gelernt, wie dein Podcast in die Welt verteilt wird und welche Rolle die Podcast-Verzeichnisse haben. Als letzten größeren Punkt für heute möchte ich noch ein wenig über die Möglichkeiten sprechen, deinen Podcast im Internet zu hosten.
Grundsätzlich haben wir hier zwei Möglichkeiten. Die erste ist auch die einfachste und vermutlich die für die meisten Podcaster draußen die beste Lösung. Wir greifen auf einen der unzähligen Dienstleister auf dem Markt zurück, der das Hosting für uns übernimmt. Die zweite Möglichkeit ist, eine eigene Webseite bzw. Server bereitzustellen und dort die nötige Software zu installieren, die die Arbeit eines Dienstleisters direkt bei uns auf dem Server übernimmt. Beide Lösungen haben hier natürlich ihre Vor- und Nachteile. Wobei ich schonmal vorweg sagen muss, dass ich persönlich keine Erfahrung mit dem selber Hosten eines Podcasts habe.
Wir haben zwar eine eigene Website für den Podcast-Nodesignal, aber dort werden nur die Podcast-Folgen nach der Veröffentlichung als Blog-Beiträge importiert und nicht selber gehostet. Es gibt zum Beispiel Podcast-Plugins für das beliebte Content-Management-System WordPress, jedoch kann ich nicht genau sagen, wie einfach und wie zuverlässig diese funktionieren. Zumal der Server bzw. Website je nach Größe deines Podcasts durchaus einige Ressourcen bereitstellen muss, damit die Abrufe der Episoden zuverlässig funktionieren. Aus diesem Grund möchte ich mich hier lieber auf die erste Lösung konzentrieren.
Im Wesentlichen sollen alle Dienstleister die gleiche Aufgabe erledigen und zwar die stabile und sichere Bereitstellung deines Podcasts in Richtung der eben erläuterten Podcast-Verzeichnisse. Je nach Dienstleister gibt es hier natürlich noch zusätzliche Services, die die Dienstleister voneinander unterscheiden. Manche Services sind komplett kostenlos und sind für die ersten Schritte durchaus nutzbar. Bedenke jedoch, wenn du im Internet nicht für einen Service bezahlst, sind entweder du oder deine Daten das Produkt. Andere Dienstleister kosten je nach Leistungsumfang einen kleinen bis mittleren Zweistögenbetrag im Monat.
Wenn dich die Idee des offenen Podcastings anspricht, die ich im vorigen Kapitel etwas erläutert habe, kann ich dir als erste Anlaufstelle auch wieder die Webseite des Podcast-Indexes empfehlen. Dort gibt es eine Unterseite, auf der man nach bestimmten Kategorien wie zum Beispiel Podcast-Playern, Webseiten, aber auch Hosting-Services suchen kann und diese nach ihren Features filtern kann. Wahrscheinlich wirst du dir jetzt schon denken können, dass die dort gelisteten Services wenige bis hin zu allen Features von Podcasting 2.0 unterstützen, weswegen du dort auch keinen Service wie zum Beispiel Spotify for Podcast finden wirst.
Mein erster Podcast-Nodesignal und auch "Besser Podcasten" wird seit einigen Wochen auf Podhome gehostet, den ich auch über die zuvor erwähnte Suche gefunden habe. Dabei handelt es sich um ein junges Unternehmen aus den Niederlanden, das von seinem Gründer größtenteils in eigener Regie weiterentwickelt wird. Der Service unterstützt alle coolen Features, die mit dem Podcasting-Namensraum dazugekommen sind und bei Fehlern und Bugs wurde mir immer in unterhalb einer Stunde direkt weitergeholfen. Das hat mich wirklich beeindruckt, weswegen ich den Service hier gerne weiterempfehle. Kehrseite ist hier, dass der Service 16 Dollar im Monat kostet, die es aber aus meiner Sicht wert sind.
Schau einfach mal rein, ich packe dir den Link zu der Webseite in die Show Nodes. Fassen wir also die Erkenntnisse für heute zusammen. Die Verteilung deines RSS-Feeds erfolgt entweder durch deinen Hosting-Dienstleister oder dich selber über die eigene Webseite. Dieser geht dann an die gängigen Podcast-Verzeichnisse wie Apple Podcast, Podcast Index, Spotify und so weiter. Wenn du eine neue Folge veröffentlicht, rufen die Verzeichnisse in regelmäßigen Abständen deinen RSS-Feed ab und prüfen auf neue Einträge. Sind diese vorhanden, werden diese an die angebundenen Podcast-Player gepusht oder dort bereitgestellt.
Der Podcast Index ist eine offene Variante eines Podcast-Verzeichnisses, die für die Werte von freien und unabhängigen Podcasts eintritt und entsprechende Infrastruktur bereitstellt. Auf der Webseite findet man auch einige gute Quellen für offene und moderne Podcast-Player, Anwendungen und Hosting-Services. Inhaltlich haben wir für heute alles besprochen und an dieser Stelle möchte ich noch ein paar organisatorische Dinge erwähnen. Die deutschsprachige Bitcoin-Podcaster-Community ist eng miteinander verzahnt, weswegen hier auch ein regelmäßiger Austausch untereinander stattfindet.
In der letzten Woche hat dann auch zum ersten Mal ein sogenannter Podcaster-Hangout stattgefunden, wo es einen offenen Austausch zu allen möglichen Themen rund um das Thema Podcasts gab. Dieser hat in der Form einer Online-Konferenz stattgefunden und soll jetzt idealerweise einmal pro Monat stattfinden. Beim ersten Termin habe ich eine kleine Präsentation über das Thema Kapitelmarken im Podcast gehalten, was auf jeden Fall auch noch in Zukunft hier mit einer eigenen Folge behandelt wird. Gerne möchte ich hier alle Podcaster einladen, an einem der kommenden Hangouts teilzunehmen, um so den Austausch weiter zu fördern.
Wenn du Interesse hast, daran teilzunehmen, dann kontaktiere mich doch gerne über die gängigen Kanäle und du bist beim nächsten Termin dabei. Zudem wird es ab heute, am Ende jeder Folge nach dem Outro, einen zufällig ausgewählten Song geben, der nach der Value-for-Value-Philosophie veröffentlicht wurde. Das bedeutet, er unterliegt nicht der GEMA-Regelung und kann frei verwendet werden. Solltet ihr bereits Spenden für diese Folge streamen, gehen diese an der Stelle an die jeweiligen Künstlerinnen bzw. Künstler. Bleibt also nach dem Outro auf jeden Fall dran.
Heute gibt es für euch IRO mit dem Titel "Crash and Burn". Das war's auch schon wieder für heute. Ich bedanke mich bei dir, dass du mir deine Zeit und Aufmerksamkeit geschenkt hast und freue mich, wenn du bei der nächsten Folge auch wieder mit dabei bist. Dort werden wir uns die letzte und damit wichtigste Komponente von Podcast anschauen, die verfügbaren Player und deren Unterschiede und Features. In der Folge werde ich dann auch endlich das Thema Podcasting 2.0 genauer erläutern und warum es Sinn machen kann, auf Player umzusteigen, die diese Features unterstützen. Folge mir gerne auch auf Twitter bzw.
x unter dem Handel @"Besser Podcasten" oder unter meinem privaten Account @altbierjupp. Die Kontaktdaten findest du in den Shownotes. Dort sind auch wie immer Informationen und Empfehlungen für Podcasting 2.0 kompatible Player- und Spendenmöglichkeiten hinterlegt. Alternative kann ich dir hier wie immer für Android und iOS "Founden" und jetzt auch neu entdeckte "Podcast Guru" und nur für iOS "Castamatic" empfehlen, die eigentlich alle Features von Podcasting 2.0 unterstützen. Schau sie dir also gerne an. Wenn dich bestimmte Themen besonders interessieren und ich diese in einer eigenen Folge behandeln soll, dann kontaktiere mich doch gerne über die zuvor genannten Kanäle und ich packe das Thema bei mir auf die Ideenliste.
Bis dahin, mach's gut. Be the voice, not the noise. [Musik] (Musik) (Musik) (Musik) (Musik) (Musik) (Musik) (Musik) (Musik) (Musik) (Musik) (Musik) (Musik) (Musik) (Musik) (Musik) (Musik) (Musik) (Musik) (Musik) (Musik) (Musik) (Musik) (Musik) (Musik) (Musik) (Musik) (Musik) (Musik) (Musik) (Musik) [Musik]
Intro und Begrüßung
Anmerkungen zur dezentralen Verteilung
Zusammenfassung
Verabschiedung