22 August 2025
ALLES nur BETRUG oder REALE ERFOLGE? 🤔 JAVIER MILEI unter starker KRITIK! #17 - E17

In dieser Episode diskutieren wir die kontroverse Präsidentschaft von Javier Milei in Argentinien. Milei, der mit radikalen Versprechen wie der Abschaffung der Zentralbank und der Reduzierung des Staates angetreten ist, hat sowohl Bewunderung als auch heftige Kritik auf sich gezogen. Wir beleuchten seine bisherigen Erfolge, wie die Senkung der Inflation und die Reduzierung der Staatsausgaben, sowie die Herausforderungen, die er bei der Umsetzung seiner freiheitlichen Politik bewältigen muss. Besonders im Fokus steht die Frage, ob seine Maßnahmen langfristig erfolgreich sein können und wie realistisch seine Ziele sind.
Ja, da kommt 1 mit 'ner Kettensäge und wird dann auch noch als Präsident gewählt. Es geht heute Havi Miley und ja, die mittlerweile ja auch wirklich positiven Zahlen und die Wirtschaftsdaten, die wir aus Argentinien bekommen, er ist dort demokratisch gewählt worden. Aber es hat auch für sehr viel Gegenwind gesorgt, dass er den halben Staat jetzt abgeschafft hat oder eigentlich auch den ganzen abschaffen will, wenn man mal so richtig seinen Worten lauscht. Aber es gibt auch Kritik und wir, also Kritik sogar aus dem Lager von den Leuten, denen es sich schnell genug geht. Wir wollen heute mal sonen gesamten Rundumblick auf Ravi Miley machen, was er bisher geschafft hat, was seine Ziele waren, ob er sie verfehlt hat. Und ja, dazu begrüße ich dich erst mal wieder. Joana. Schön, dass Du hier bist und dass wir heute hier in dezentral und direkt darüber sprechen können.
[00:00:46] Joana Cotar:
Ja, hallo Roman. Ist tatsächlich jetzt 'n spannendes Thema. Bis jetzt haben wir HW Miley hier immer nur lobend erwähnt und jetzt sind einige Dinge passiert, wo man dann selbst ins Grübeln kommt und sich fragt, liegt man da immer richtig? Macht der das alles nur zur Show oder ist da wirklich Substanz dahinter? Ist der tatsächlich nur 'n Clown, wie ihn einige bezeichnen oder ist er einfach Realist und versucht, die libertäre Denke realistisch in einem Staat umzusetzen, was vielleicht gar nicht so radikal möglich ist? Wie andere das von ihm fordern? Lass uns das mal angucken.
[00:01:18] Roman Reher:
Das machen wir. Also erst mal, als er sich wählen lassen hat, war Argentinien ein unfassbar kaputtes Land, was die Wirtschaft betrifft, was die Inflationsdaten betrifft. Superviele Menschen waren direkt beim Staat angestellt, also haben direkt über den Staat Geld bezogen. Die Inflation war astronomisch hoch. Und die Daten auch der letzten Dekaden, wenn man das son bisschen verfolgt hat, da hat man gesehen, das wurde einfach immer schlimmer und schlimmer. Das heißt, die Menschen haben jede Form des Sozialismus in Argentinien gewählt und ja, haben sich dann entschieden, mal anders zu wählen. Und das ist zur heutigen Zeit sehr erstaunlich, weil das wirklich, ich würde mal fast sagen, das interessanteste Experiment 1 freiheitlichen Politik ist, das wir gerade haben. Also sofern er das ja auch wirklich so umsetzt, aber da gehen wir ja gleich drauf ein. Aber das war das Spannende. Er hat damals im Wahlkampf, da sind, also das hat man hier in Deutschland teilweise auch gesehen, Videos geteilt worden, der saß zum Beispiel in meiner Show, in 1 Talkshow oder ich, auf jeden Fall im Fernsehen, wurde gefragt zu dem Thema und und wie er das beschreiben würde, wie der Staat ist. Und dann hat er gesagt, der Staat ist wie ein Pädophiler, vielleicht müssen wir das piepen, wie ein Pädophiler im Kindergarten und die Kinder sind alle irgendwie in in Butter eingeschmiert oder irgendwie so. Also wirklich katastrophal, wie er da über den Staat redet oder wie seine, also er katastrophalisiert das sehr. Und das ist gut angekommen mit den Menschen. Und jetzt ist die Frage, schafft er das, Afroeda, wie er die Zettel von der Wand gerissen hat, wirklich alles abzuschaffen? Hat er's korrekt umgesetzt?
Hat er das gemacht, was er versprochen hat? Er wollte die Zentralbank zum Beispiel auch abschaffen. Ja, und das ist jetzt eben so die Frage, insgesamt muss man dann auch schauen, wie lange dauert ein Gesundungsprozess 1 Landes, wenn Du wirklich 'n Staat reduzierst? Welche zu erwartenden Phasen macht der Staat durch? Macht er sie gerade durch? Hat er sie durchgemacht? Und das müssen wir uns gleich mal anschauen.
[00:03:07] Joana Cotar:
Also ich fand vor allen Dingen im Wahlkampf, das war mal was ganz anderes. Da war kein Politiker, der irgendwie versucht hat, besonders gut rüberzukommen und sich besonders gewählt auszudrücken, sondern der hat einfach ein Ding nach dem rausgehauen rausgehauen. Und wie scheiße die Sozialisten sind, Zitat Ende und dass man ihnen nicht den kleinen Finger geben darf, sonst bringen sie dich Also wirklich mal was komplett Neues und da hat man gemerkt, das ist kein Berufspolitiker, der da Wahlkampf macht. Das ist jemand, der von außen kommt, der sieht, das System ist kaputt, ich muss das System reparieren. Wie mach ich das? Und was mich im Wahlkampf besonders beeindruckt hat, war, wie er die Jugend mobilisiert hat. Und zwar zum Positiven, dass die Jugend losgegangen ist und sich eben Bücher gekauft hat von den Vorderinkern der österreichischen Schule, sich mit Wirtschaft beschäftigt hat, nachzugucken, was ist denn tatsächlich falsch gelaufen in unserem Land und wie kann man's besser machen? Und so eine Begeisterung vom normalen Volk für für Wirtschaftspolitik, das kennen wir ja aus Deutschland gar nicht, ja. Da sind wir ja alle abgestumpft und wir wollen am liebsten gar nichts mehr mit der Politik zu tun haben, weil alles so krank ist und in die falsche Richtung läuft. Und er hat es geschafft, einen Enthusiasmus auf die Straße zu bringen und verrückte Dinge zu machen mit der Kettensäge, dass die Leute an ihn geglaubt haben. Und es sieht alles in allem, wenn man die Zahlen einfach anschaut, gut aus. Es sieht so aus, als ob er auf dem richtigen Weg ist, als ob er Argentinien langsam aus dieser Misere des Sozialismus herausholt.
Und da war ich schon sehr verwundert über die teilweise sehr heftige Kritik, die jetzt an ihn gekommen ist.
[00:04:34] Roman Reher:
Ja, also was Du gerade sagst, ist halt wirklich wahr. Wenn man mal überlegt, was würde passieren, wenn Du in Deutschland 1 Mutter, die abhängig ist von Sozialhilfe, weil sie vielleicht ihren Mann verloren hat oder getrennt, alleinerziehend, arbeitend und dann sagt man ihr, passt mal auf, wähl mich, weil ich werde dir deine soziale Hilfe streichen, aber glaub mir, langfristig ist das gut für dich. Wie wahrscheinlich ist das, dass eine solche Person in Deutschland gewählt werden würde? Also die Wahrscheinlichkeit ist äußerst gering. Also Menschen, die schon an der Armutsgrenze leben, klarzumachen, pass mal auf, der Staat wird dir einfach in Zukunft noch weniger helfen, aber glaub mir, genau das wird dem Gesamtsystem und uns langfristig wieder aufn richtigen Kurs bringen, ist eine erstaunliche Leistung. Ganz unabhängig davon, ob er's jetzt geschafft hat oder nicht, aber er ist mit diesem Versprechen gewählt worden. Und das ist schon mal der erste wichtige Punkt in meinen Augen, ne, bis hierhin.
[00:05:24] Joana Cotar:
Ja. So und Vor allen Dingen, ich mein ging's ging's Argentinien ja auch wirklich schlecht. Also ich, sehr viel schlechter hätt's jetzt gar nicht mehr werden können. Gut, wir hätten Venezuanische Verhältnisse noch haben können, da noch 1 draufzusetzen. Ich glaube, wenn Du an son Punkt angekommen bist, dann fängst Du tatsächlich auch an nachzudenken, ja. Das ist das, was wir sagen. In Deutschland geht's uns immer noch relativ gut, deswegen schlafen noch viele und denken sich, das wird schon irgendwie gut laufen und merken nicht, wie wir immer weiter an die Wand rankommen, an die wir zum Schluss ranknallen werden, wenn wir nichts ändern. Und in Argentinien haben das einige anscheinend gemerkt. Und der ist ja auch relativ radikal gestartet, ne, grade was die Ministerien angeht, die Politik angeht, mit dem Kappen, mit den den Staat zurückfahren.
Hat er 'n guten ersten Eindruck gemacht.
[00:06:10] Roman Reher:
Ja. Eine Sache oder wir können ja jetzt gerne mal auf die Kritik vielleicht auch eingehen und ich möchte Sie weich starten und härter werden. Also ich geh jetzt von den Kritikern, von denen durch, die ihn ein bisschen kritisieren, zu denen, die ihn sehr kritisieren. Also ein bisschen wird er kritisiert, würde ich sagen, von einem zum Beispiel Hans Hermann Hoppe. Und der Hans Hermann Hoppe, das muss man wissen, der ist österreichischer Ökonom, zum Beispiel der Lehrer vom Rahim Tahghisadegan gewesen, der ebenfalls heute noch auch die österreichische Schule an 1 Universität lehrt. Und das Interessante ist, dass der Hans Hermann Hoppe auch sehr im liberalenären und freiheitlichen Spektrum Buch geschrieben hat, und zwar Demokratie, ein Gott, der keiner ist. Damit will er darstellen, dass die Demokratie nicht das Allerheilsmittel ist und dass die Demokratie auch Probleme hat und dass sie vielleicht, vielleicht, ja, man sollte das vielleicht das Buch gelesen haben, gibt's übrigens als Hörbuch auch auf Youtube, nicht unbedingt die effizienteste Form ist und die fairste Form für alle Teilnehmer ist. Darum geht's jetzt vorsichtig. Auf jeden Fall hat er viel gemacht und ist auch wirklich eine Größe im internationalen, freiheitlichen, ich sag mal, akademischen Bereich.
Und der kritisiert seit geraumer Zeit Havi Miley, denn Havi Miley hat während des Wahlkampfs gesagt, er wird die Zentralbank abschaffen, ne. Und Argentinier hat ja den eigenen Peso als Währung und da ist jetzt son bisschen die Sache, dass Ravi Miley das bis heute nicht getan hat, ne. Er hat die Zentralbank nicht abgeschafft und er spricht immer von 1 Dollarisierung Argentiniens. Und 'n Hans Hermann Hoppe sagt, ja gut, das ist nicht das, was Du gesagt hast. Du könntest die Zentralbank abschalten. Du bist der Präsident, Du hast die Macht dazu, Du tust es nicht und Du argumentierst wie ein Kendiana. Du sagst, ja, wir müssen das langsam machen, weil wenn wir es jetzt zu radikal machen, gibt's zu große Probleme. Das ist genau das, was Banker und Zentralbanker erzählen. Und zusätzlich hast Du auch noch in deinen ganzen Gremien die ganzen ehemaligen J. P. Morgan Angestellten und Leute, die dieses ganz klassische Kantineärsspiel gespielt haben. Also alles, was Du politisch einstellst, ist gar nicht so freiheitlich, wie Du's immer verlauten lässt. Und die ganze Kritik, die hat er vor einiger Zeit geäußert. Und dann hat Ravi Miley in einem auch, ich glaub, er war in 'ner Talkshow oder so eingeladen und da hat er sich ziemlich über Hans Hermann Hoppe aufgeregt und hat gesagt, er ist 'n Vollidiot, der einfach nicht versteht, dass die realen Probleme, mit denen ich grade zu tun hab, mir die Option gar nicht geben, so radikal vorzugehen. Ich geh schon radikal vor, aber das, was er jetzt von mir möchte, das ist einfach zu heftig. Das kann selbst ich nicht in diesem kurzen Zeitraum bewerkstelligen und da muss er 'n bisschen mehr Realist sein. Hans Seehofer Nope sagt übrigens von sich selber, dass er reiner Theoretiker ist und seine Aufgabe ist es, eben zu kritisieren und zu prüfen, wird das gemacht, was ein Ravi Miley sagt und hält sich Ravi Miley auch wirklich an dem, was er immer, ich sag mal, verlauten lässt, hey, schaut euch die österreichische Schule an, schaut euch an, was dort so an wissenschaftlichen Konsens herrscht und handelt danach. Und Hans Hermann Hoppe sagt einfach, er tut das nicht konsequent.
So. Und das ganze Thema ist jetzt dadurch hochgekommen, sorry, ich bin gleich auch fertig, dass jetzt das Miesest Institut, nämlich, wo Hans Hermann Hoppe unter anderem im Vorstand sitzt, dass 3 von 5 Leuten jetzt das Mieses Institut verlassen, weil sie sagen, das Institut wollte jetzt einen neuen Preis erstellen und den verleihen an ein Avimilay. Und da sagt das Mieses Institut oder diese diese Teilnehmer eben, da können wir nicht hinterstehen, deswegen verlassen wir jetzt den Vorstand, weil wir sagen, das mieses Institut sollte politisch unabhängig sein. Das ist eine sehr akademische Wissensbasis. Und wir wollen uns nicht an Politikern anbiedern, insbesondere nicht, wenn sie eigentlich ihre Ziele noch gar nicht erreicht haben, seien sie noch so tugendhaft kommuniziert.
Ja, und ich denke, auch diese Kritik kann man irgendwo verstehen. An der Stelle ganz kurz, schaut gerne mal auf Youtube nach dem rosaroten Panzer. Seid nicht erschrocken, der wählt manchmal ein paar schärfere Worte, aber auf fachlicher Ebene ist es wirklich ein toller Kanal. Verlinke ich euch später auch unten. Der hat 2 Stunden auch das Thema mal 'n bisschen in der Tiefe auseinandergenommen. Wen das interessiert, gerne mal reinschauen, lohnt sich auf jeden Fall.
[00:10:11] Joana Cotar:
Also ich kann die Kritik nachvollziehen von der Theorie her, dass man sagt, Du hast was anders versprochen, jetzt setz es auch Wir müssen uns zuallererst mal an die Fakten halten. Selbst wenn Miley die Zentralbank abschaffen wollte, er kann es nicht, ganz einfach. Dazu bräuchte es ein neues Gesetz und dieses Gesetz zu verabschieden, braucht die Mehrheit im Kongress und die Mehrheit im Kongress hat er einfach nicht. Er muss sich immer wechselnde Mehrheiten für seine Reformen suchen und dementsprechend geht es auch nicht so schnell voran, wie sich manch 1 wünschen würde. Aber rein theoretisch kann er die Zentralbank nicht abschaffen. Also läuft dieser Vorwurf schon einmal ins Leere. Was er machen kann, ist tatsächlich die Zentralbank langsam aber sicher zu entmachten. Und da fängt er ja tatsächlich mit den ersten Schritten an, über die wir reden können, was er gemacht hat. Ich möchte nur ganz grundsätzlich etwas zu dieser Auseinandersetzung sagen zwischen den Theoretikern der reinen Leere und zwischen denen, die dann aufm Spielfeld stehen und Politik machen müssen in 1 Umgebung wie einem Staat wie Argentinien.
Das ist eben nicht so leicht. Und ich versteh diesen Kampf zwischen den Fundis und den Realos nicht so ganz, obwohl's anscheinend gang und gäbe ist in der in der Politik, dass die sich immer irgendwie verkämpfen müssen. Weil ich der Meinung bin, das ja, die reine Lehre muss es geben. Und es muss diejenigen geben, die uns immer wieder daran erinnern, was sind eigentlich die Ideale, die wir uns vorgenommen haben? Aber auf der anderen Seite muss man realistisch genug sein, uns sehen, wenn man in die Politik geht, dann kann man nicht einfach einen Hebel umlegen und von heute auf morgen ist einfach alles anders. So funktioniert die reale Welt nicht, so funktioniert Politik nicht. Und ich bin für jeden Einzelnen dankbar, der in die Politik geht und versucht, etwas zu ändern. Und auch wenn es nur Kleinigkeiten seht, aber uns in kleinen Schritten der Freiheit näherbringen, weil die wird ja in großen Schritten abgeschafft. Wir müssen da wieder hinkommen, dass wir die uns zurückerobern. Und ich bin für jeden Einzelnen dankbar, der den Mund aufmacht, der aufs Spielfeld geht, der sich engagiert, der sagt, ich mach was. Und auch wenn es nicht 100 Prozent sind, wenn's nur 40 oder 50 Prozent sind, dann sag ich Gott sei Dank, weil wir sind so in der Minderheit im Moment noch, dass wir das tatsächlich eher lobend erwähnen sollen, als auch noch draufzuhauen und zu sagen, aber Du hast versprochen und das nicht und das nicht und jenes nicht und nach 2 Jahren müsstest Du schon so weit sein. Dieser Kampf, dieser Kampf untereinander, der müsste eigentlich aufhören. Wir müssten uns eigentlich eher stärken und und nicht draufhauen, nur weil 1 nicht gleich so springt, wie wir das möchten von beiden Seiten her. Und vor allen Dingen nicht, das möcht ich noch kurz sagen, nicht ausfallend werden. Ich mein, ich hatte viel Spaß bei den Interviews mit Miley.
Ich beobachte aber diese Auseinandersetzung in der libertären Szene, denk mir, muss das sein? Muss man sich immer gegenseitig beleidigen? Ich schätze den rosaroten Panzer und seine Videos sehr, ich auch das, was er auf Twitter macht. Aber manchmal denke ich mir, Junge, wir erreichen mehr, wenn wir nicht so draufhauen und zwar nicht nur im im libertären Spektrum, sondern in ganz vielen politischen Spektrum.
[00:13:06] Roman Reher:
Da bin ich übrigens komplett auch bei dir. Vielleicht auch noch mal zu der Aussage mit der Zentralbank. Ich glaub, die theoretische Machbarkeit, also die theoretische Machbarkeit wird ja auch son bisschen von Hoppe besprochen. Der sagt, ja, aber ganz ehrlich, pfeift doch aufs Gesetz, mach doch einfach, ja. Schick Militär dahin, sag, stell dir vor die Ausführ, sag hier, geht keiner mehr rein und raus, den Treiber dicht und guckt, was passiert. Ich glaube halt, die Gefahr ist aber, dass Argentinien schlagartig als Diktatur dargestellt wird, Ravi Miley sofort als Diktatur. Man muss ja klar sagen, das ist eine Demokratie. Er ist demokratisch gewählt worden, ja. Und ich glaube einfach, dass die Gefahr, dass das gesamte Unterfangen dadurch scheitert, durchaus 'n gewisses Gewicht hat, ne.
[00:13:51] Joana Cotar:
Du löst eine Staatskrise aus. Punkt aus Feierabend. Nur dann ist die Frage, in welche Richtung bewegt sich die Staatskrise? In die Stadt, in deine Richtung, dass die Leute das hinnehmen und sagen, das ist eine gute Entscheidung und dann passiert nichts oder wirst Du abgesägt? Und damit kannst Du gar nichts mehr umsetzen von dem, was Du dir vorgenommen hast und Argentinien rutscht wieder in in alte Fahrwasser. Das muss Argentinien lutscht wieder in in alte Fahrwasser. Das muss man halt abwägen, wenn man sagt, okay, man macht das. Das ist auch das die Frage, die ich mir ab und zu stelle, wenn das Bundesverfassungsgericht irgendein Urteil fällt, wo man sich an den Kopf greift und sagt, das kann doch nicht wahr sein. Was passiert eigentlich, wenn eine deutsche Regierung sagt, interessiert mich nicht? Ich mach es jetzt trotzdem, weil es ist zum Wohle des deutschen Volkes. Was sind denn die Konsequenzen da draus? Das hab ich mich auch schon gefragt. Ja, wir sind sind Amerika, Donald Trump macht einfach. Er ist immer noch Präsident.
Aber das ist 'n anderes System als bei uns oder in Argentinien. Ist die Frage, ob man das riskiert, ja? Einfach so hart vorzugehen oder nicht. Und anstelle von Miley würd ich's, glaub ich, tatsächlich auch nicht machen, weil zu viel auf dem Spiel steht.
[00:14:51] Roman Reher:
Ja, es ist die Gefahr, dass auch die Opposition das nutzt, ihn wieder aus dem Amt rauszuholen und das könnte sogar sein, dass sie da relativ viel Rückhalt von denen bekommen, die halt ausreichend Macht haben, das auch umzusetzen, ja. Was er jetzt grade vielleicht auch noch macht, Du hast grade die Ministerien angesprochen, ich möchte noch mal auf einen weiteren Kritiker eingehen, das ist Cyverdeaner Moose, das ist der Autor vom Bitcoin Standard. Und ich schätze Cyverdeen für seine Arbeit äußerst. Also der Bitcoin Standard ist 1 der Bücher, die auf, ich sag mal, breiter Ebene in 1 Zeit, wo's das so noch gar nicht gab, das Thema österreichische Schule zu ganz vielen Menschen gebracht haben und zwar über den Weg Bitcoin, ja. Also er hat das sehr greifbar gemacht, warum Bitcoin eigentlich das Ideal ist, wie ein österreichischer Ökonom sich das Thema Geld vorstellt und hat das supergreifbar gemacht mit diesem Buch.
Allerdings ist Seifediner Mousse auch kein einfacher Charakter. Das ist, der reiht sich da auch in diese Reihe der Leute ein, die schnell über die Stränge schlagen und auch scharfe Worte wählen und manchmal auch Dinge auf 1 Ebene kritisieren, die sehr emotional ist. Und das geht von damals, wie heißt der noch mal, der der das antifagile System geschrieben hat. Ah, ich komm jetzt grad nicht drauf. Aber wir haben auch 'n Professor aus den USA, wenn wenn's ich, wenn ichs gleich wieder hab, dann dann sage ich's auf jeden Fall, hat er sich damals so heftig mit dem gestritten, dass es wirklich eine sehr auf persönlichen Beleidigungen auf Twitter einfach 'n Krieg gab und das, obwohl diese Person das Vorwort geschrieben hat für den Bitcoin Standard. Ich ich, mir ist grad der Name leider entfallen, ja. Aber das sind eben genau diese Dinge und der hat jetzt einen Tweet gestern, vorgestern veröffentlicht. Ich hab das auch retreated auf Twitter, wo ich dann die Vorwürfe noch mal auf Deutsch aufliste und sage, sollten die stimmen, dann trübt das das Bild von Ravi Miley und wär tatsächlich 'n Problem, weil er im Großen und Ganzen eigentlich sagt, Ravi Miley ist genauso wie alle anderen Präsidenten auch, nur dass er als Marketing das Freiheitliche verwendet hat und in Wirklichkeit genauso schlimm teilweise noch schlimmer handeln würde als die Präsidenten vor ihm.
Und dann habe ich gesagt, boah, wenn das stimmen sollte, ist das heftig und das ist von außen auch aus Deutschland superschwer, sowas zu verifizieren, insbesondere in dieser Tiefe. Und insbesondere auch, weil wir die Entwicklung, über die jetzt ja fast 2 Jahre Amtszeit her betrachtet werden müssen und was so passiert ist vom Lehrgang her. Und was wir da sehen, ist, super viele von euch haben sich dazu Wort gemeldet, haben zum einen die Skepsis geteilt, aber zum anderen auch wirklich tolle, fundierte Informationen geliefert, die möglicherweise die Aussagen von Sci Fien Amus auch aushebeln. Ich werd auch die Kanäle später verlinken und auch noch mal erwähnen, aber jetzt erst mal dazu
[00:17:37] Joana Cotar:
möchtest Du auch zur Sci Fi Dienst Kritik was sagen, aber wir gehen gleich mal auf die Punkte natürlich auch ein. Wir können gleich auf die Punkte eingehen. Was mir aufgefallen ist, sowohl bei Hoppe als auch bei ihm, ist da, glaub ich, dass das Thema Außenpolitik und das Thema Israelpolitik eine große Rolle spielt. Er kommt aus den palästinensischen Gebieten und Havier Miley ist bekannt für quasi bedingungslose Israel Unterstützung, ja. Man sieht ihn an der Klagemauer, man sieht ihn allen und auch Hoppe hat in seinem Rücktrittschreiben die Israelpolitik Milais erwähnt und die Ergebenheit an die USA. Also ich glaube, das spielt auch mit eine Rolle, dass da 2 Welten aufeinanderknallen und da wahrscheinlich etwas vermischt wird, was nicht hätte vermischt werden dürfen.
Weil Kritik an seiner Innenpolitik, die er macht, ist was anders, als wo er jetzt außenpolitisch Israel unterstützt oder nicht. Das ist mir nur so aufgefallen, weil wenn ich mir die Timeline angucke, dann wechselt sich wirklich der Bitcoin Stand auf Kritik an Miley mit mit zig Posts über Israelpolitik an. Und ich denke, das spielt eine große Rolle, was ich persönlich schade finde.
[00:18:41] Roman Reher:
Ich glaube, das Problem, was Hoppe und aus Seifedin sehen, ist, dass vielleicht Ravi Miley es schafft, das eigene Land von der Zentralbank unabhängig zu machen, unabhängig zu machen, es dann in die Abhängigkeit von, wie Sie sagen, Zionisten zu bringen. Und das Problem bei dieser Thematik ist halt, das ist so schwer beweisbar. Das ist halt 'n Gefühl, das sie haben. Auch natürlich diese Machtstrukturen, Zweifelsohne wissen wir, dass dass natürlich gewisse Machtstrukturen von allen möglichen Ländern ausgehen und natürlich auch von Israel ausgehen. Aber ich bin immer der Meinung, diese persönliche Ebene und die persönlichen Gefühle über das Thema muss man außen vor lassen. Man muss sich anschauen, was wirklich passiert. Man darf, und das ist meiner Meinung nach auch von Cyber Diener, muss legitim zu sagen, ja gut, man sollte anschauen, ob er sich nicht in die Abhängigkeit zu Israel, zu den USA begibt. Das ist ja eine eine legitime Frage. Das kann ja durchaus sein und da braucht man noch gar nicht urteilen über das, was dahinter steht, und was es bedeutet, sondern erst mal diese Frage in den Raum stellen. Aber wie Du schon sagst, wenn der eigene Hass über eine ein ein anderes Land oder einen anderen Staat so groß ist, dass Du daraus auch etwas konstruierst und ihm seine Erfolge absprichst, obwohl sie faktisch da sind, dann ist das vielleicht auch nicht ganz fair. Ja.
[00:19:54] Joana Cotar:
Ja, aber dann dann lass uns mal auf die einzelnen Punkte eingehen. Ich würd ganz gerne mal mit dem politischen Punkt anfangen, bevor wir in die Wirtschaft einsteigen, weil er wirft ihm ja auch vor, dass er die Ministerien gar nicht so abgeschafft hätte, wie er das Ganze versprochen hat. Und ich hab mir das jetzt mal angeguckt, was er denn tatsächlich gemacht hat. Und er hat die Ministerien reduziert von 18 auf 9, nicht unbedingt abgeschafft hat, aber vor allen Dingen vereint hat. Also es gibt jetzt 'n Ministerium für Humankapital, da fällt Bildung drunter, Kultur, Arbeit, Sozialentwicklung, Frauen, Diversität, all das. Das heißt, wenn Du die Ministerien auf 1 zusammenlegst, dann fallen natürlich die Beamtenstellen weg. Dann fällt natürlich dieser große Apparat weg und das Ganze verdichtet sich. Genauso wie das das Ministerium für Infrastruktur oder für Inneres, da hat er ganz, ganz viel zusammengefasst und hat dann angefangen, innerhalb dieser Ministerien gewisse Punkte abzuwickeln. Also ja, sie wurden nicht komplett abgeschafft, sie wurden zusammengefasst. Das ist 'n Riesenschritt. Man stelle sich vor, wir würden in Deutschland 6 Ministerien unter 1 zusammenfassen, was wir einsparen würden, was für wenige Bürokratie das auch bedeuten würde. Und dann langsam aber sicher innerhalb dieses Ministeriums gucken, was ist überflüssig? Was können wir tatsächlich abwickeln? Was können wir tatsächlich abschaffen? Das ist das, was er auf der politischen Seite gemacht hat mit den Ministerien.
[00:21:13] Roman Reher:
Also mit anderen Worten, Zeifeldin hat recht. Die Ministerien wurden nicht abgeschafft, sondern umbenannt oder zusammengefasst. Zusammengefasst. Was er aber außen vorlässt und das hat nämlich hier der Cao und Gravi Miley d e und auch die Libertäre Deutsche Jugend auf Twitter gepostet oder mir als Antwort auch drunter geschrieben. Wenn ich's richtig gesehen hab, 30000 Staatsangestellte konnte er schon einsparen dadurch, dass er die zusammengefasst hat, ne. Ja. Und das heißt, definitiv hat er da was weggekürzt. Und wenn der politische Prozess dabei bedeutet, wir fassen die zusammen, die wegzukürzen und er das wegkürzen aber durchsetzt, dann seh ich da nicht son großes Problem. Und das ist für mich fast eine Fortklauberei zu sagen, er hat sie nur zusammengefasst, was dann de facto nicht wahr ist Oder nur umbenannt.
[00:21:57] Joana Cotar:
Also wie gesagt, man man stelle sich das Ganze einfach auf Deutschland vor und und und sagt, okay, wir packen jetzt alles ins Ministerium für Inneres. Das heißt, was braucht man da großartig, ja? Man hat den Posten, einen Posten, der ist dann für mehr zuständig und alle anderen kann man einsparen. Das ist eine ganze Menge und das ist ziemlich kraftvoll, was er da gemacht hat. Und da muss man auch erst mal hinkommen, was das fürn Skandal in Deutschland wär, wenn man sich hinstellt und sagt, wir haben 16 Ministerien, nach der Wahl bleiben 5 übrig, ja. Also das ist das, was er letztendlich getan hat und letztendlich dann, ohne großartigen großartiges Publikum zu sehen, nach und nach schaffen wir dann das ab, damit es auch nicht wiederhergestellt werden kann.
Ist ist eine clevere Langgehensweise.
[00:22:37] Roman Reher:
Das ist es. Er hat also auf dieser Ebene für dich auch die Kritik von Seifedine haltlos. Also ich finde, das kann man als Kritik anbringen, aber da muss man auch so fair sein und trotzdem sagen, ja, wollt sie abschaffen, er hat sie nur umbenannt, aber fairerweise konnte er zumindest 30000 Staatsangestellte schon mal einsparen. Insgesamt scheint die Bilanz von Ravi Miley sehr gut zu sein. Also wenn wir uns mal das anschauen, er scheint 'n Haushaltsüberschuss erwirtschaften zu können. Und auch wenn die Inflation in Argentinien immer noch äußerst hoch ist, ist das vor allem auch auf die bisherigen Entwicklungen zurückzuführen, also auf die Präsidenten vor ihm. Und er hat es zumindest geschafft, dass die Inflation geringer ist als vorher und sich weiter stabilisiert. Und vor allem, und damit kommen wir zum nächsten Punkt und vielleicht auch zu dem Thema Zentralbank, er hat es geschafft, dass die Zinsbelastung, die das Land Argentinien hat, auf nur noch circa 10 Prozent reduziert wurde.
So. Und jetzt wird's spannend, jetzt dreht sich nämlich auch Seiferlin Amus diese IWF Kredite und die neue Verschuldung. Und zwar sagt er, ja, das ist alles ganz toll, aber Have Miley hat diese ganzen Erfolge der schönen Zahlen erreicht, weil er sich mehr als jeder andere beim IWF verschuldet hat und eigentlich so gesehen auch nur inflationär handelt und die Probleme durch neues Geld löst. So. Und auf den ersten Blick stimmt das. Er hat gewaltige neue IWF Kredite genommen. Wenn wir aber ins Detail schauen, verändert sich auch dieses Bild wieder. Was wir nämlich sehen, ist, dass die vorangegangene Rezession, was klar war, wenn Du den Staat reduzierst, gibt's erst mal aufn Deckel, ja? Die ganzen Leute brauchen neue Jobs, das muss alles in die Privatwirtschaft.
Die war da, ja? Das ist Punkt 1. Punkt 2 und das ist sehr interessant, finde ich, die ganzen positiven Aufschungsdaten sind schon da gewesen, noch bevor er die IWF Kredite genommen hat. Das war also gar nicht in dem Zusammenhang damit. Ja, und dann fragt sich aber, warum nimmt er die Kredite? Und das ist eben in dieser, ich sag mal, in der verringerten Zinszahlung des Staates zu begründen oder zumindest hat er es dafür getan. Er hat sich beim IWF verschuldet, alte Kredite umzuschulden, sodass die Zinszahlung niedriger ist, weil der IWF für ihn bessere Konditionen hat. Und damit schafft er es, dass der Haushalt insgesamt weniger Geld ausgeben muss für reine Zinszahlungen, für Kredittilgung, ja, also beziehungsweise für dafür, dass sein Kredit einfach hält. Das heißt, durch die Umschuldung hin zu besseren Konditionen, also vielleicht für Leute, wenn's zu abstrakt klingt, stellt euch vor, ihr kauft 'n Haus mit 'nem Kredit bei 'ner Bank und die Bank gibt euch das Haus und sagt, hier, ihr zahlt 7 Prozent Zinsen. Gibt ihr aber das Recht, Sonderzutafeln und Du kriegst 'n Jahr später bei 'ner anderen Bank die Kreditsumme zu 3 Prozent Zinsen. Und Du sagst, ja gut, nehm ich jetzt diesen Kredit zu 3 Prozent, geborene der anderen Bank das Geld wieder und spar mir 4 Prozent Zinsen im Jahr. So. So ungefähr ist das, was Fabi Miley auf Staatsebene getan hat. Und da kommt jetzt die Kritik von Cypedin, wo man sagt, ja, aber damit begibt er sich in die Abhängigkeit zu Israel und zu den USA und man könnte auch infrage stellen, ob es das wert ist, ja, 'n paar Prozent Zinsen einzusparen als Staat und in eine andere Abhängigkeit zu kommen.
Das ist die Frage, ne.
[00:25:41] Joana Cotar:
Kann man so sehen. Kollegieren wir mich, wenn ich das falsch sehe. Ich hab diese Schuldenaufnahme auch gesehen als als Puffer, nicht als Konsumschulden, dass man sagt, man nimmt jetzt noch mehr Schulden auf, das Geld wieder auszugeben als Staat, sondern tatsächlich Vertrauen aufzupausen, die Währungsstabilität zu garantieren und eben nicht nur Löcher stopfen und das Ganze auch noch flankiert von Reformen. Also ist ja nicht nur so, dass man sagt, wie in Deutschland, wie wir das jetzt machen, wir haben diese die das Sondervermögen, die Schulden, die wir jetzt aufnehmen und es gibt keinerlei Reformen in diesem Land, dass man sagt, okay, es macht Sinn, dass wir dieses Geld aufnehmen und es wird sinnvoll investiert. Das ist das, was Habim Melee ja durchaus gemacht hat. Er macht ja massive Reformen im Land, tatsächlich 'n Kurswechsel hinzubekommen.
Und wie gesagt, so wie ich verstanden hab, sind diese Schulden grade, die er jetzt 25 aufgenommen hat vom IWF eben hauptsächlich da, Vertrauen zu stärken und als Puffer und nicht als Konsumschulden gedacht.
[00:26:36] Roman Reher:
Ja, und dann ist jetzt auch son bisschen die Frage, was wäre denn der Plan, meine Zentralbank, also mit der eigenen Währung abschaffen zu können? Und in meinen Augen gibt es fast nur die Möglichkeit, eine andere Währung vorerst zu implementieren, die für die Menschen funktioniert. Was ist das, was freiheitlich denkende Menschen denn wirklich wollen? Ja, klar. Alle Bitcoin würden sagen, ja, dass er Bitcoin als Geld akzeptiert, ja. Aber noch viel besser als das ist, wenn er einen freien Währungswettbewerb zulässt. Und ein freier Währungswettbewerb gelingt halt in dem Moment, wo Du den Menschen sagst, nutzt, was ihr wollt und zahlt eure Steuern in dem Geld, in das ihr wollt, also in dem Geld, in dem ihr wollt. Und vielleicht möchte er die eigene Zentralbank damit abschaffen. Also ich ich konstruiere das grad, weil das für mich ein ein ein realistischer Plan wäre, ohne Widerstand von der Opposition die Zentralbank abzuschaffen, und zwar indem sie sich selber abschafft, indem Du den Menschen die Option gibst, wähl das Geld, das Du selber willst. Die Frage ist aber, wie schnell geht das? Wie schnell kannst Du das umsetzen? Und meiner Meinung nach, wenn Du erst mal den Staat nicht mehr in der Abhängigkeit zur eigenen Zentralbank hast, dann kannst Du irgendwann auch den Menschen die Freiheit geben zu sagen, Du zahlst deine Steuern in dem Geld, in dem Du zahlen willst. Ich als Staat hab zwar Schulden zum Dollar hin, aber was Du als Gesellschaft oder was ihr als Gesellschaft benutzt als Geld, das liegt euch frei. Und wenn ich mich recht entsinne, hatte er kurz zum Eintritt seiner Amtszeit, weil wir haben auf Blockchain d e damals darüber berichtet, einen Dekret erlassen oder sogar 'n Gesetz. Weiß nicht ganz, ob das so in Kraft getreten ist, dass es den Menschen mehr oder weniger de facto sogar erlaubt, sämtliche Zahlungen, Dienstleistungen in einem Geld ihrer Wahl zu tätigen, was indirekt eigentlich auch Bitcoin und alles andere zu einem einem Legal tender ist zu weit gegriffen, aber dass dass zumindest die Wahl des Geldmittels auch mittlerweile schon frei ist. Von daher kann ich mir auch vorstellen, dass er gar nicht über, ich schick jetzt Militärs
[00:28:31] Joana Cotar:
Zentralbank und mach die Türen zu, sondern dass er sagt, ja, ich schaff die Zentralbank ab, weil ich den Menschen die Wahl gebe, nicht mehr den Peson nutzen zu müssen. Ja. Also wenn ich das richtig gelesen hab, kann man demnächst sogar in Soja zahlen. Also gibt es dann tatsächlich frei, dass man sagt, macht, was ihr wollt. Das Thema Geldmenge einfrieren, ja, dass keine die Summe gedruckt werden, ist auch 'n Thema, wo man sagt, auch so schafft man die Zentralbank ab. Die Mindestreserven erhöhen, auch das ist eine Möglichkeit, wo man die Zentralbank ansteht. Also er macht eine ganze Menge, wo man sagen kann, er versucht die Zentralbank in ihrer Macht zu begrenzen, das, was er tatsächlich politisch machen kann, ohne zu sagen, ich schaff sie komplett ab.
[00:29:10] Roman Reher:
Genau, weil das würde Widerstand bedeuten. Also das ist der ganze Prozess, den Du ja vorhin auch beschrieben hast. Da wird die Opposition und sonst was einfach nicht zustimmen, ja. Und das könnte er nur, indem er sich selber zum Diktator macht und das gewaltsam tut. Aber ich glaube, dass ein, ja. Ja, was spannend wird,
[00:29:26] Joana Cotar:
sind die Zwischenwahlen, die wir ja dieses Jahr haben. Und er, wenn er dann tatsächlich die Mehrheit haben sollte in im Parlament und und sich nicht mehr irgendwelche anderen Parteien dazu suchen muss, was er dann macht, wie die Reformen dann aussehen, weil die Zwischenwahlen, ich weiß gar nicht, wann die jetzt sind, aber die sind dieses Jahr. Vielleicht ändert sich da was. Du meinst, wenn er mehr Zustimmung für das bekommt, was er tut? Na ja, wenn er die Mehrheiten hat. Wenn er tatsächlich für sich die Mehrheit Da könnte man die Frage auch neu stellen, warum machst Du jetzt die Zentralbank nicht so? Ja, ja. Ich mein, er begründet das ja, wie wieso er's wieso er sie nicht zumacht, aber ist die Frage, ob er radikaler wird, wenn er die Mehrheiten hat, die er braucht?
[00:30:10] Roman Reher:
Ja. Ja, das darf man halt nicht vergessen, ne. Er will ja jetzt auch versuchen, die mehr in die er nicht hat, auf seine Seite zu ziehen und denen jetzt Angst zu machen, ist auch nicht so schlau. Aber vielleicht verhält er sich dann anders, wenn er die Macht dazu hat, ja. Ja. Also das ist wirklich, wirklich, wirklich interessant. Und deswegen, ich bin bei diesem Punkt, grade was die IWF Kredienthematik betrifft, also mir ist schon klar, dass er sich in eine Abhängigkeit begibt und das ist auch so. Er begibt sich vor allem in die Abhängigkeit zu den USA. Also das sollte man vielleicht auch noch mal erklären, vielleicht die Rolle des IWF. Im Englischen heißt er IMF, weil das International Monetary Fund ist. Also der IWF ist so eine Möglichkeit, dass Länder sich in anderen Währungen verschulden können und damit ja auch Handel treiben können. Und da die meistgewählte Währung der Dollar ist und da die Amerikaner auch in diesem Fall im IWF den größten Geldanteil drin haben, haben sie auch eine Art Sperrminorität.
Das heißt, mehr oder weniger handelt der IWF nach dem, was die Amerikaner wollen, ja. So. Und das ist ja auch das, was zum Beispiel in El Salvador so interessant ist, dass Bukele erst ganz offensichtlich immer mehr Hilfe durch China bekommen hat und dann irgendwann davon abgewichen ist und zurück zum IWF gerannt ist, was son bisschen darauf hindeutet, dass er, nachdem Trump gewählt wurde, festgestellt hat, oh oh, ich hab darauf gesetzt, China macht das Rennen und es in Zukunft die Welt macht. Ich glaube doch, die Amerikaner bleiben es, also bleib ich wieder bei denen und verschuldet mich wieder in Dollar und schaffe Bitcoin als Legal tender ab, ja. Also da merkt man schon, der IWF übt da auch Druck aus und hat, sitzt da auch ganz offensichtlich am längeren Hebel und das kann natürlich in Argentinien auch wiederum ein Einmischen der US amerikanischen Politik oder so langfristig bedeuten. Die Frage ist aber, und das ist das, was Du grade ja auch sagtest, wie abhängig ist RAVI Miley wirklich von dem Kredit? Nur weil er einen großen genommen hat, heißt das noch lange nicht, dass er in der Abhängigkeit ist und auch zukünftig Zugeständnisse macht, weil wenn's eine reine Umschulung war, dann ist der Kredit jetzt getilgt.
Wenn's vor allem sogar dafür da war, einfach nur 'n Polster zu bilden, auf das er nur bei Bedarf zurückgreifen muss, dann ist ja auch nicht unbedingt gezwungen, in Zukunft dem IWF Zugeständnisse zu machen, weil er kein weiteres Geld vielleicht von dem braucht.
[00:32:24] Joana Cotar:
Also das, was ich faszinierend finde, ist, dass Kamiamela es schafft, in der Krise Schulden zu tilgen. Wir schaffen das ja noch nicht mal, wenn es Deutschland wirtschaftlich gut geht und er schafft das, die seine seine Schulden zu tilgen mitten in der Krise und dann eben auch die Kredite, die er jetzt aufgenommen hat. Wenn er das so weiterführt, dann muss er sich nicht unbedingt in dieser Abhängigkeit begeben. Aber tatsächlich besteht die Gefahr, weil jeder, wer sich mit dem mit dem Internationalen Währungsfonds und mit der Weltbank und mit allen beschäftigt, der weiß, so was die fähig sind. Und die der weiß, wie die auch kleine Länder kaputtmachen und Länder der dritten Welt kaputtgemacht haben. Also das ist wirklich erschreckend, wenn man sich damit mal beschäftigt. Aber es sieht ja dann auch aus, als ob er das im Moment im Griff hat und tatsächlich es schafft, diese Schulden auch zurückzuzahlen. Und dann haben sie ihn insoweit nicht in der Hand, wenn er das so weiterführt.
[00:33:11] Roman Reher:
Das ist richtig. Also es ist übrigens auch, was die Inflationsrate und so weiter betrifft, sehr interessant zu sehen, wie heftig das Ganze auch von der vorherigen Regierung hochgetrieben wurde und wie massiv er das wieder unterbringen konnte. Also das Vertrauen in die Wirtschaft konnte er auf jeden Fall wiederherstellen. Das ist, was wir faktisch sehen. Und er hat es eben nicht unbedingt mit neuen Schulden gemacht. Er hat umgeschuldet, ja, aber er schafft es eben auch, den Haushalt so zu verschlanken, dass einfach auch Überschüsse entstehen, was eigentlich zur heutigen Zeit unvorstellbar ist. Also welches Land schafft das denn insbesondere, wenn die wirtschaftliche Lage derart schlecht ist, ne? Ja. Und vor allen
[00:33:49] Joana Cotar:
Dingen, ich find den Vorwurf unfair zu sagen, na ja, aber Du kumulierst im Prinzip die ganze Inflation, ja, seit seinem Amtsantritt und dementsprechend hast Du dann eine viel höhere Inflation und das ist alles nur eine Scheinkorrektur, was er da hat. Du kannst die vielen Jahre Misswirtschaft, Sozialismus nicht einfach Miley jetzt auf die Karte schreiben und zu sagen, aber als Du angefangen hast, war die Inflation einfach viel höher und dann nehmen wir jetzt das ganze Mittel und dementsprechend hast Du die Inflation ja gar nicht so gesenkt. Das ist nicht fair, ja. Also er badet das aus, was viele anderen Regierungen vorhin tatsächlich verursacht haben. Und wenn man sich anschaut, wie sehr er die Inflation runtergebracht hat, dann ist das da da muss man einfach den Hut ziehen. Das ist keine Scheinkorrektur, das ist wirklich eine echte Korrektur.
[00:34:32] Roman Reher:
Ja, wir blenden an dieser Stelle bei, blenden wir mal die Grafik ein, die Have Miley d e, das ist 'n Twitteraccount, hier gepostet hatte, für mich auch zur Erklärung, wo man mal sieht, wie die Inflation von der vorherigen Regierung hochgetrieben worden ist und wie weit Have Miley wieder runtergebracht hat. Das ist einfach interessant, wenn man das mal sieht. Einfach, was das heißt, ja, wie katastrophal die vorherige Regierung gehandelt hat und wie schwierig das auch ist, sowas wieder einzufangen und wie erstaunlich, dass er das geschafft
[00:35:02] Joana Cotar:
hat. Ja. Ja, also wie gesagt, von ich glaub 210 im Jahr 2023 auf 36 Prozent, ja, im Juli 25, das ist ist eine ganze Menge. Es ist immer noch viel zu hoch, da müssen wir nicht drüber reden, aber das muss man erst mal schaffen.
[00:35:17] Roman Reher:
Ja, absolut. Ja, was haben wir noch an Kritik von Sciverdiener Mousse? Ich guck grad noch mal in den Kommentar einmal rein
[00:35:27] Joana Cotar:
und guck mal, ob er Es war ja 'n ziemlich langer Kommentar, also es war wirklich viel Also vielleicht sehr geäußert worden. Gibt noch einen Punkt, wo ich sagen würde, ich würd ihm da schon recht geben. Das sind einfach die massiven Kürzungen, die's in dem Staat gegeben hat, sei es bei der Rente, sei es bei der Infrastruktur, beim Sozialen. Kost. Dass er die die Kosten so karte, dass es keine Rentenerhöhungen gibt, dass eine Gesellschaft das verschmerzt, das das muss das muss sie erst mal können. Aber auch da war ja die Ansage, Leute, es wird erst schlechter, bevor es besser werden kann. Und die Leute haben ihm geglaubt.
Und ja, die Kritik ist berechtigt. Ja, die die Einschnitte, die massiven Einschnitte im sozialen Rente et cetera sind da. Aber er hat's deswegen gemacht, damit es sich in Zukunft damit sich in Zukunft etwas zum Besseren wendet. Und wir alle wissen, glaub ich, auch, dass wir mit dem Sozialstaat in Deutschland so nicht weitermachen können. Ich glaub, ich hab gestern oder heute die Schlagzeile in der Welt gelesen, de facto ist unser Sozialstaat pleite. Das funktioniert nicht mehr. Und auch wir, ob wir wollen oder nicht, werden in Zukunft ziemlich harte Einschnitte hinnehmen müssen, weil sich das auf Dauer nicht mehr trägt.
Und ja, wie gesagt, also Vorwurf ist so, ist ist berechtigt, aber
[00:36:44] Roman Reher:
Findest Du? Na ja. Ich muss sagen, der Vorwurf hat mich am meisten erschrocken bei Seiverdeen. Na ja, also
[00:36:50] Joana Cotar:
was heißt Vorwurf? Die die Feststellung. Ja, die Feststellung von mir auch. Erst die Feststellung, dass es diese Einschnitte gegeben hat und dass es Leute gibt, denen es schlechter geht. Da hat er recht. Punkt, aus, Feier. Aber aber aber ich schau mal Die Funktion dahinter und der Grund dahinter, der das hat ja alles 'n Grund und das ist ja der richtige Weg, den den Millay allein geschlagen hat. Und das blendet er aus und das ist nicht fair.
[00:37:13] Roman Reher:
Also ich finde aus aus Sicht von einem Sci Fiiner Moose, mein mein, wir müssen halt klarmachen, über wen wir hier reden, ja. Wir reden über jemanden, der wirklich zu 100 Prozent vom freien Markt überzeugt ist und eigentlich mehr oder weniger gar keinen Staat will oder gar keinen Staat, der überhaupt Sozialsysteme übernimmt. Dass der als Kritik äußert, dass Ravi Miley Geld bei der Infrastruktur einspart, Straßen zu bauen. Ich mein, das ist der lieber Tiere Witz schlechthin, ja, zu sagen, ja, aber ohne Staat, wer baut da die Straßen, ja. Jetzt schafft Ravi Miley genau das ab. Und das wie von Zweiverlina Mus kritisiert, das ist schon 'n bisschen ambivalent. Also da ist er sich selber nicht wirklich treu. Und da muss ich auch ehrlich sagen, das war der Punkt, der mich an der Kritik von vornherein am meisten erschrocken hat, ja, dass er das kritisiert. Auf der anderen Seite, ja, natürlich kann man sagen, klar, streichst Du die Sozialsysteme. Ist ja auch das, was ich eingangs als Beispiel mit der alleineinerziehenden Mutter sagte. In so einem Moment wird das für alle erst mal schrecklich und schmerzhaft. Aber das war das, was er versprochen hat, ja. Das hat er im Wahlkampf auch gesagt, dass diese Dinge gestrichen werden. Und das war auch das, was die Menschen gewählt haben, ja. Die haben das gewusst, das wird eine harte Zeit. Und das jetzt von Cyflending zu kritisieren, dass er in dem Punkt das gemacht hat, was er versprochen hat, finde ich schon merkwürdig 'n bisschen. Und insbesondere, weil die Kritik da von ihm kommt, also die hätte ich jetzt eher, weiß nicht, von der Marcel Fratzscher oder so erwartet.
So tolle Wirtschaftsdaten, aber wie kannst Du nur die die Infrastrukturkürzungen rechtfertigen?
[00:38:36] Joana Cotar:
Ja. Ich mein, das erleben wir ja in der deutschen Presse. Das ist ja das Einzige, was durch die deutsche Presse geht. Aber es ändert sich jetzt in den letzten Tagen, aber am Anfang ist nur das durch die deutsche Presse gegangen, wie unsozial und wie unmenschlich dieser Mensch da zügig ist. Und Ja, exakt. Ja. Aber das zeigt Das damit sei für ihn argumentiert, das fand ich schwach, ja. Ja, aber das zeigt ja auch im Prinzip, dass er sich wirklich was zusammengesucht hat, son langen Beitrag gegen Miley schreiben zu können und da wirklich alles zusammengesammelt hat, was man reinpacken kann und dass es dann eben der eigenen Überzeugung widerspricht.
Sagt auch etwas über diesen Post aus.
[00:39:11] Roman Reher:
Ja, möglicherweise, ja, möglich deswegen, also ich will, das ist auch das, was ich meine. Ich glaube, das sollte jedem da draußen klar sein, jeder Mensch, also kein Mensch ist unfehlbar. Jeder Mensch kann Fehler machen und wird Fehler machen, ja. Wird keinen geben, der sich davon freisprechen kann. Guck dir mal an, was 'n Elon Musk alles in den letzten 10 Jahren gemacht hat, gesagt hat, was gut, was schlecht gelaufen ist. Was hat 'n Trump gemacht? Was hat irgendwer gemacht? Ja, und der kann man sich auch in seine eigene Nase fassen, wird man immer wieder sehen, ja. Es gibt keinen unfehlbaren Menschen. Und dementsprechend gibt's auch keinen unfehlbaren Zweiverdienhen und es gibt auch mit Sicherheit keinen unfehlbaren Miley. Der hat zum Beispiel damals diesen Libra Meme Coin da. Das war nichts anderes als 'n Rugpol, nicht unbedingt von ihm durchgeführt, aber er hat aktiv dafür mit oder dafür geworben auf offiziellen Kanälen.
Das ist etwas, ganz ehrlich, das das kann man gar nicht schönreden, ja. Das war eine miese Aktion. Und vielleicht war er nicht schlau genug, diesen Sektor, Kryptosektor in der Tiefe zu verstehen oder vielleicht war's auch 'n bewusster Betrug. Egal wie man's dreht und wendet, das war nicht gut. So, und von daher, vielleicht für euch da draußen, ein riesen guter Punkt ist immer zu versuchen, von allem, was jemand tut, für sich selbst einfach mal das Beste rauszuziehen, ne. Du wirst, wenn Du dir Helden aufbaust, denen Du einen Sonderstatus gibst, dann wirst Du sehr enttäuscht, wenn sie irgendwann mal nicht so handeln, wie Du's erwartest oder wie Du es dir wünschen würdest. Deswegen hab keine Helden. Slay Your Heroes ist 'n Bitcoiner Grundspruch, der nicht mal böswillig gemeint ist, sondern töte einfach das Heldentum für dich, respektiere Leute für ihre Leistungen, kritisiere Leute für ihre Fehlverhalten, aber versuch einfach niemand kategorisch auszuschließen, sondern versuch einfach für dich immer das Beste aus etwas rauszuziehen, was jemand erzählt, kommuniziert oder umsetzt, ja. Du kannst bei jeder Person, sei es ihnen noch so schädlich auch für die Gesellschaft, mit Sicherheit irgend 'nem Punkt finden, der dir einen Vorteil bringt oder dir eine Lehre bringt oder wie auch immer man das nennen möchte. Und von daher, wenn wir aufhören, in diesem Heldendenken zu denken, ja, dann dann treten da jetzt grade auch nicht in 2 Cables, wobei es gibt ja davon sogar 'n Bild von Raviamilei, wie er in diesem in diesem lieberteren Supermananzug ist, ja, aber okay, den nehmen wir mal, ja, und dann stellen wir uns einfach vor, dass Seifle den auch so einen anhat, ja und jetzt kämpfen da 2 Helden und nur der Gewinner ist der Tolle. Ich glaube, dass beide valide Punkte haben, dass wir aber verstehen müssen, aus welchen Positionen die beiden kommen und in den Ring ziehen, ja. Ja. Also das mit Slayer Your Heroes, das sag ich immer in Bezug auf die Politik, weil ich merke das auch in Deutschland, es gibt
[00:41:43] Joana Cotar:
Wähler von Parteien, die stellen die Parteien auf ein Podest und die können gar nichts falsch machen. Egal, was für legitime Kritik man an diesen Parteien hat, sie lehnen die ab, weil sie sagen, nein, das sind meine Helden, egal was, die werden uns retten. Und wir haben das auch in bei Trump gesehen. Trump hat ja im Wahlkampf gesagt, er könnte im Prinzip jemand auf der Fiftydavenior schießen und die Wähler würden ihn immer noch wählen, weil sie zu ihm stehen. Und genau das ist der Punkt, ja. Wenn wenn Du einmal an dem an dem Punkt angelangt bist, dass Du jemanden so verehrst, dass der auch jemanden umbringen könnte und würd sagen, Du bist immer noch der Held, dann hast Du 'n Problem, ja. Dann hast Du einfach 'n Problem. Und ich hab auch, als er diesen diesen Shitcoin beworben hab, hab ich gesagt, es kann doch wohl nicht wahr sein, ja. Da hab ich auch wirklich gezeigt, dass da da war mal 1, aber ich gedacht hab, der macht jetzt vieles richtig. Und dann kommt er mit so was die Ecke. Und dann zeigt es mir, wie Du gesagt hast, jeder ist fehlbar, jeder darf Fehler machen. Du machst Fehler, ich mach Fehler. Und damit muss man leben. Aber im Großen und Ganzen habe ich das Gefühl, Millay ist auf dem richtigen Weg mit Argentinien. Er hat den richtigen Kurs eingeschlagen. Es geht nicht so schnell, wie sich das manche vielleicht wünschen würden. Es kann sein, dass es immer noch schiefgeht. Wir haben keine Glaskugel.
Aber die Ergebnisse, die wir sehen, die sprechen erst mal für sich.
[00:42:55] Roman Reher:
Ja. Ich sag mal so, sagen wir mal, Sci Fien hat mit allem recht. Nehmen wir's mal so verschwörerisch, wie er das halt konstruiert hat, jetzt auch nicht, sich drüber lustig zu machen. Ich ich will jetzt einfach nur für Sci Fienens Position sprechen. Sagen wir, da hinter der Weltmacht Ravi Miley ist eine WAF Puppe, wie viele am am Anfang vermutet haben, weil er 'n Profil auf der WAF Seite bekommen hat, was übrigens jeder Präsident bekommt, ja. Es ist einfach, das heißt noch lange nicht, dass er da Mitglied ist. Er war in 'nem Gastbeitrag und hat übrigens damals in Davos eine Rede gehalten, wo er den Sozialismus so derart lang gesprochen hat. Also klar, viele sagen, ja, der wird der wird halt installiert von denen, ja, die Leute, die Nase voll von von Sozialismus und deshalb installieren sie jetzt andere Leute und im Endeffekt ist es aber nur eine, ja, nur 'n Schein, ja. Insgesamt wählt man immer noch die an, die die gleichen Bösewichte, ja. Vielleicht hat 2 verdienen ja damit sogar recht, ja. Das aber das ist von jetzt, von hier aus bringt uns diese Kritik gar nichts, André Miley. Allgemein gilt Slay Your Heroes. Ja, hebe ihn nicht aufm Podest als als Superhelden, dann wirst Du auch nicht enttäuscht. Schau dir an, was er macht. Wenn das gut läuft, ist das gut. Wenn das Experiment irgendwann scheitert, müssen wir schauen, woran. Hat er sich an die falschen Leute verkauft? Hat er sich verkalkuliert?
Ist der freie Markt doch nicht so gut, wie wir alle dachten und das Experiment Argentinien beweist es? Wir werden es sehen, ja. Und das ist halt auch, ich glaube, dass diese diese Kritik, die Cyphilde ihn da geäußert hat, einfach sehr emotional war und dass uns das wenig Erkenntnis bringt zum jetzigen Zeitpunkt, weil was ändert es, ja? Was will er bewirken? Dass die Argentinier Havi nicht mehr wählen?
[00:44:39] Joana Cotar:
Das wird er ja nicht schaffen, ja. Also er will springen gegen die Macht. Das ist ja auch eine Katastrophe für für das Land, wenn die jetzt wieder die Sozialisten wählen und das Ganze geht von vorne los. Also hätte er damit nichts gewonnen, wenn er tatsächlich das schafft, dass Miley dann keine politische Karriere mehr machen kann und in den paar Jahren gar nichts mehr zu sagen hat in Argentinien und dann dann kommt dann irgendwie 'n Kirchner nach. Also das ist der Punkt am Anfang, wo ich gesagt hab, ich verstehe nicht, wieso man im gleichen Lager so aufeinander losgehen muss, zu gucken, ich bin der Held, nein, Du bist der Held und ich hab die reine Lehre oder Du hast sie.
Das das ist kontraproduktiv. Und das, was ich in Deutschland gesehen hab, sowohl von rechter als auch von linker Seite, die haben sich natürlich auf diese Kritik durchstürzt. Die haben sich drauf gestürzt, dass Hoppe zurückgetreten ist aus dem Vorstand und haben gesagt, guck mal, ja, diese ganzen libertären Ideen, diese ganzen freiheitlichen Ideen sind alle für die Katz, ja. Und und Miley, den die ihr da als Helden aufgebaut habt, das ist gar keiner. Das sagen jetzt auch die Leute ausm eigenen Bereich. Also vergesst bitteschön die freiheitliche Politik. Wir machen hier entweder rechte oder linke Politik. Das ist das Richtige. Also das ist das Resultat, was ich auf deutschem Twitter gesehen habe und das ist schädlich für die Sache.
[00:45:47] Roman Reher:
Genau. Cypherlean unterwandert das. Mit dieser Art der Kritik unterwandert er, dass möglicherweise die Sicht auf etwas freiheitlich Gutes getrübt wird und dass die Idee, mehr Miley zu wagen, komplett zerfällt, weil er nicht mehr als positives Beispiel verwendet wird, ja. Und ich halt das auch eher für schädlich in dem Moment. Und damit mein ich nicht, dass er keine Kritik äußern soll. Kritik ist wichtig. Aber er konstruiert halt etwas, was nicht beweisbar ist. Das ist halt der Punkt, ja. Und damit sät er einen Misstrauen 1 Sache gegenüber, wo ich sage, das auf dieser politischen Ebene hat noch nie jemand weltweit, zumindest nicht zu unseren Lebzeiten gewagt, derart den Staat zu reduzieren, abzubauen und zu liberalisieren oder libereterisieren oder wie auch immer man das sagen nennen möchte, ja.
[00:46:39] Joana Cotar:
Ja, also ich bin da voll bei dir. Ich finde Kritik muss sein, aber in 'nem gewissen Rahmen Und und solche Gesamtabrechnungen, die bringen überhaupt niemandem etwas. Man kann durchaus die Frage eben, wie wir aufgeworfen haben, begibt er sich da in Abhängigkeit? Ist das gefährlich? Aber das kann man auch so neutral und offen diskutieren, dass es nicht so wirkt, so nach dem Motto, Du bist 'n Clown, Du bist 'n Schaumschläger, Du Du machst das alles gar nicht.
[00:47:04] Roman Reher:
Ja, aber deswegen fand ich zum Beispiel auch Hoppe noch komplett legitim und zweifel ihn drüber, weil das ist halt genau das, Hoppe hat nicht im Kern Havi Miley und seinen Handeln kaputtgeredet und gesagt, der handelt gar nicht freiheitlich oder so. Der hat gesagt, Du könntest noch viel konsequenter vorgehen, ja. Und der hat gesagt, ich will dich nicht mit 'nem Preis ausstatten, wenn dein Ziel noch nicht erreicht ist. Das ist alles legitim und das kann ich verstehen. Und selbst wenn er dann auch die Abhängigkeit zu Israel kritisiert, das kann man ja tun. Ich mein, das ist ja ganz offensichtlich dann ja auch der Fall, ob das was Schlimmes oder ist oder nicht. Das steht noch mal auf 'nem anderen Blatt. Aber Hoppe ist eben nicht so weit gegangen wie's zu sagen, alles, was Havi Miley macht, ist 'n reiner Betrug. Das ist es einfach nicht, ja. Und Havi Miley hat diese Erfolge nicht damit erzählt, dass er sich weiter verschuldet hat. Das ist auch nicht das, was Hoppe sagt, ja. Hoppe sagt einfach, ich hätte die Zentralbank schon abgeschafft und in der Theorie kannst Du das auch tun, red dich nicht raus. Das ist 'n ganz anderes Level, ja. Und das ist ja auch das, was ich meine. Ich hab den Eindruck, nachdem Hoppe diese Kritik geäußert hat, hat einfach Sci Fian die Gunst der Stunde genutzt, dann noch mal eine Schümpel draufzulegen
[00:48:09] Joana Cotar:
und und richtig drauf zu hauen. Ja. Und letztendlich war der Rücktritt von Hoppe und den anderen beiden ja auch dem geschuldet, dass dieser Preis verliehen werden soll, ohne dass man mit ihnen gesprochen hat. Das war ja dann weniger eine Kritik an Miley als an an dem Miesis Institut, dass man mit Ihnen hätte sprechen müssen. Da steck ich nicht drin. Ich hab keine Ahnung, ob das so passiert ist oder nicht passiert ist. Und ich geborene ihm recht, auch ich sehe das wirklich bedenklich an, wenn jemand einen Preis bekommt, bevor er sein Werk vollendet hat. Also der Friedensnobelpreis für Obama ist für mich so das beste Beispiel für einen Preis, wo man einfach komplett danebenhauen kann, was soll denn das? Dafür dass Du gewählt worden bist, bekommst Du jetzt den Friedensnobelpreis.
Da da haben Sie schon 'n Punkt gehabt. Ob man da jetzt direkt hätte zurücktreten müssen, weiß ich nicht, ja. Das für halt ich jetzt für übertrieben. Aber wie gesagt, ich steck da im mieses Institut nicht drin. Ich weiß nicht, was da intern abgeht.
[00:49:04] Roman Reher:
Ich bin mir da auch nicht ganz sicher. Ich kenn die Strukturen nicht so gut. Wenn ich das richtig mitbekommen hab, war das auch insgeheim, glaub ich, auch nicht der einzige Grund. Also ich denke, dass es da auch vorher schon son bisschen gekriselt hat. Aber wie gesagt, da will ich mich gar nicht so weit ausm Fenster lehnen. Da könnt ihr besser mal euch an den rosaroten Panzer wenden. Der steckt ja besser drin. Der versteht 'n bisschen besser, was da so passiert. Und der hat auch 'n ganz guten Blick dadrauf. Alles in allem würde ich aber sagen, unterm Strich glaub ich, ist das, was Have Miley macht für Argentinien gut, ja. Das ist das Beste wahrscheinlich, was die hätten wählen können, ja. Ansonsten wär's wahrscheinlich einfach noch schlimmer geworden.
Und noch ist die Amtszeit nicht vorbei. Bin gespannt, wo uns das hinführt. Ich bin aber auch ergebnisoffen, wenn sich herausstellen sollte, dass das alles so ist, wie Seifedlin gesagt hat, dass am Ende wirklich nur eine Puppe ist, die sich hat instrumentalisieren lassen, die Leute zu täuschen, dann bin ich für dieses Ergebnis offen. Das wird sich zeigen, ja. Ja. Nur glaube ich, ist das gerade verfrüht, ihm das als Beweis zu unterstellen, während man diese Aussagen nicht beweisen kann.
[00:50:05] Joana Cotar:
Ja. Bin ich bei dir. Man hat's, glaube ich, auch an Trump gesehen. Ich habe auch gesagt, Gott sei Dank, Trump, nicht Harris Und dann hat er angefangen mit seiner Zollpolitik und mit seiner merkwürdigen heute hier, morgen dort. Und da musste man auch sagen, ja, nee, also das ist nicht so das Gelbe vom Ei. Das ist nicht das, was Ja, und trotzdem wahrscheinlich besser als Harris. Trotzdem besser als Harris, keine Frage, aber auch da, so seine oder meine Sicht der Dinge musste ich korrigieren. Hab gedacht, boah, ich hab gedacht, er hat 'n bisschen mehr wirtschaftlichen Verstand und auch diese diese vielen Millionen, die er jetzt investiert hat in den Markt, Hashtag Insidertraining, weil er genau weiß, welche Industriezweige von seiner Politik profitieren werden. Das ist genau das, was wir bei Nancy Pelosi und Co gesehen haben, die immer die Aktien gekauft und verkauft hat, bevor irgend eine politische Entscheidung getroffen worden Also in dem Sinn sind sie dann alle gleich und da muss man sich dann halt selber wieder einordnen und sagen, okay, ich hab zu viel erwartet. Ich bin durchaus bereit, das auch bei Miley zu machen, aber das, was ich jetzt in den letzten Tagen gelesen habe, das fand ich einfach komplett drüber. Und ich bin gespannt, ob Miley darauf antwortet in seiner unnachahmlichen Art und Weise, ob er genauso hart zurückschießt oder ob er drübersteht und sagt, ich lass dann einfach die Zahlen für mich sprechen und nach meiner Amtszeit wird man dann sehen, was rausgekommen ist oder nicht.
[00:51:22] Roman Reher:
Ja, also ich bin sehr gespannt. Eine Sache würde ich noch gerne ansprechen. Vielleicht, ne, vielleicht kann das sein, dass wir in 'n paar Jahren wirklich sehen, dass erste Länder ihre Zentralbank abschaffen und dass die Effekte anders sind, als wir gedacht hätten, auch also aus der Perspektive, vielleicht kann er das gar nicht, der politische Prozess und so. Vielleicht haben wir immer eine neue Erkenntnis und stellen fest, boah, das wär voll einfach gegangen und das hätte man einfach machen können. Und dann kommt es uns fast absurd vor, dass ein Travimilay diesen Schritt nicht gemacht hat. Es kann ja durchaus sein und dass es heute unsere kognitive Dissonanz ist, die sagt, boah, das kannst Du ja doch nicht so einfach machen, ja. Aber das ist halt genau das wie mit Bitcoin, ja, warum einen Massir Fratzscher oder auch andere sich Bitcoin so schwer vorstellen können. Die können sich gar nicht vorstellen, dass es etwas gibt, ein monetäres Gut, das ohne staatliche Zustimmung funktioniert. Für die ist das genauso absurd, ja. Das klingt für die so absurd, weil die nichts anderes kennen. Und Ravi Miley das macht, die ganze Theorie zu bestätigen, dass das, wie er sich denkt, wie der Ausgang ist, seinen faktischen Beweis findet, weil man dann auf Ravi Miley zeigen kann, auch in 500 Jahren noch und sagen kann, der hat das schon mal gemacht, das funktioniert,
[00:52:36] Joana Cotar:
das war der Prozess. Aber vielleicht ist es trotzdem noch nicht die Zeit dafür, diesen Schritt zu wagen und vielleicht gibt es in 'n paar Jahren 'n Land, das das wirklich mal macht. Hat sich denn jemand mal oder hat sich ich weiß das einfach nicht, tatsächlich mal damit beschäftigt, was passiert denn eigentlich, wenn man eine Zentralbank von heute auf morgen abschafft? Ich mein, das sind Verbindlichkeiten, das sind Verträge
[00:52:55] Roman Reher:
da. Was heißt denn das für ein Land, wenn alles das, was an der Zentralbank hängt, plötzlich 0 und nichtig ist? Ich mein, da bricht ja Ja, tatsächlich, das haben Sie. Also das ist der Punkt, Joanna. Darauf beziehen Sie sich auch. Da Hoppe und es gibt noch 'n anderen, ich hab, ist der Name entfallen, das erwähnt auch der rosarote Panzer nämlich in seinem 2 Stunden Gespräch über das Thema. Genau das gibt es nämlich. Und nach Diese Theorie,
[00:53:17] Joana Cotar:
was passiert Die Theorie, genau. Okay.
[00:53:20] Roman Reher:
Und und das berücksichtigt all diese Effekte auch und auch all diese Verbindlichkeiten und so. Das ist das Spannende. Ja, da muss ich mich tatsächlich mal damit beschäftigen, weil ich, mir fehlt die Fantasie, was passiert mit den ganzen Verträgen, mit die an der Zentralbank hängen, mit all dem und alles Und und das ist das, was ich mein mit unserer kognitiven Dissonanz. Vielleicht sitzen wir hier, uns fehlt einfach die Fantasie, ja, weil weil uns dieser Part der Bildung noch fehlt sozusagen, wie das faktisch aussehen würde, wenn dein Land das tut. Und dann muss man noch dazu sagen, es gibt ja mehrere Realitäten, emotionale, eine eine wissenschaftliche und eine physische.
So, die die Emotionale ist, das kannst Du nicht machen, das wird einfach nicht gehen. Die Wissenschaftliche ist, was Hoppe und andere machen, doch, wir haben das ausgerechnet, wir haben uns alle Effekte angeguckt. Das ist das, was wir erwarten. Und die Physische ist, Have Miley tut das und wir sehen, was wirklich passiert. So. Und da sind wir an diesem Punkt, die Dritte bleibt aus, deswegen haben wir nur die ersten beiden, auf die wir uns berufen können, ja, die emotionale und die wissenschaftliche. Beide können falsch sein, beide können richtig sein, ja. Welche die richtige ist, das wird die physische Realität dann beweisen. Und das ist, glaube ich, das, was ihn Hoppe so gern gesehen hätte, dass es endlich jemand macht und die Theorie beweist.
Und deswegen wahrscheinlich auch die Enttäuschung, weil er so diese große Hoffnungen hatte, wir sehen jetzt den ersten Präsidenten, der genau das tut. Und wir werden sehen, wie der Effekt ist. Er ist so, wie wir uns das erhoffen seit 100 Jahren ausarbeiten.
[00:54:36] Joana Cotar:
Aber die Zukunft 1 Landes auf eine theoretische auf einen theoretischen Entwurf, auf eine Theorie zu basieren und zu sagen, okay, ich probier euch das jetzt mal, zu gucken, ob diese Theorie auch in der Realität so zutrifft. Und danach passiert das genaue Gegenteil und dein ganzes Land fliegt hier die Ohren. Das ist natürlich eine Abwägung, die Du treffen musst. Und da denk ich, greif dann auch die Kritik an, so nach dem Motto, ja, dann bist Du halt doch Politiker und nicht wirklich Vertreter der österreichischen Schule. Wenn Du dann politisch denkst, was hat das für Konsequenzen? Fliegt mir das so ein Dorn oder nicht? Oder machst Du's, weil's das Richtige ist?
[00:55:12] Roman Reher:
Vielleicht, einmal auf die österreichische Schule zu gehen, klarzumachen, wo dieser Gedanke herkommt. Die österreichischen Ökonomen sind ziemlich kognitivfrei in ihrer Bewertung. Also das heißt, sie sind eigentlich immer super unvoreingenommen. Die gucken sich 'n Sachverhalt an und sind ergebnisoffen, was übrigens Kensianer überhaupt nicht sind. Die Kensianer machen eher, konstruieren das Ergebnis und gucken, wie sie hinkommen. Die Österreicher Ökonomen gucken sich an, was passiert wirklich und zeigen dann das das zu erwartende Ergebnis und das hat sich gezeigt aus von Gründen. Von daher sind, glaube ich, wenn Österreicher Ökonomen fachlich darlegen, kognitiv befreit, wie der Effekt ist und Du hast rational keinen guten Grund dagegen, stehen die Chancen schon sehr gut, dass es auch so eintreten wird, weil sie wirklich das komplett neutral bewerten. Aber Achtung, in dieser Bewertung spielt auch Moral und Ethik keine Rolle. Das ist halt son bisschen der Punkt, den man nicht vergessen sollte, ja. Für sie ist wirklich das rein auf der wirtschaftlichen Ebene, auf der Abhängigkeitsebene, auf der feindlichen Ebene zu betrachten, nicht auf 'ner moralischen und ethischen Ebene.
Das sind vor allem, also diese Ebenen sind vor allem durch die Kensianer gepachtet, die sagen, ja, ja, wir wollen 'n Ergebnis, alle sind gleich, ja. Und deswegen machen wir jetzt Politik, die alle gleichmacht. So. Das ist halt, ne, so und und den österreichischen Ökonomen geht's sich darum, alle gleichzumachen. Denen geht's darum, rational zu erklären, was passiert, wenn Du was tust, ja. Und Hoppe sagt, das Land Gesunde, wenn Du die Zentralbank abschaffst, das hat eine Rezession zufolge. Die wird heftig sein, aber die wird kurz sein. Und danach wirst Du sofort 'n Aufschwung sehen. Und es wäre besser, jetzt einmal in sauren Apfel zu beißen, statt jetzt noch mal 10 Jahre die Zentralbank vor dir herzutreiben und den Effekt im Endeffekt der kommen muss und einsetzen wird irgendwann, noch mal weiter zu vergrößern. Das ist genau das, was die Kensianer die ganze Zeit getan haben, auch wenn Du's 'n bisschen schwächer machst. Das ist so die Begründung, die er anbringt, ja.
[00:57:05] Joana Cotar:
Ja, also wir wir wir können nicht sagen, wer recht hat, weil eben Miley dieses Experiment nicht macht. Wir können Es fehlt die physische Realität, genau. Genau. Wir können gucken und sehen, was passiert, wenn Du's graduell machst auf in der Art und Weise, wie's wie's Miley macht, dass Du sie irgendwann einfach überflüssig machst und man sie nicht mehr braucht.
[00:57:24] Roman Reher:
Ich glaub, 'n Hopper fürchtet auch, dass Miley nach 10 Jahren oder so die Zentralbank dann abgeschafft hat mit dem weichen Weg dieser Weg vom anderen kopiert wird und bei anderen innerhalb dieser Zeitspanne 10 Jahre wieder abgewichen wird von dem Plan sie abzuschaffen und neue Begründungen für die Zentralbank gefunden werden. Ich glaube, er fürchtet, dass das zum negativ oder zu 'nem Beispiel wird, eine Zentralbank abzuschaffen, was nicht das beste Beispiel ist, vielleicht 'n bisschen mit 'ner Sucht, ja, Heroinkranker oder Alkoholkranken zu beschreiben. Warum sollte er jetzt einfach seine Alkoholdosis von Tag zu Tag reduzieren? Die Chance, dass er vollrückfällig wird und wieder vollsäuft jeden Tag, ist viel größer, wenn er's so macht und gar nicht wegkommt von der Flasche, als wenn er jetzt 'n harten, einmal kalten Entzug macht. Son bisschen im übertragenen Sinne.
[00:58:09] Joana Cotar:
Ne. Ja. Man man kann beide Seiten verstehen, ja. Wie gesagt, man kann die reine Lehre verstehen und man man kann den Staatsmann verstehen, der sagt, ich mach's lieber anders in in der Hoffnung, dass es auch gut geht und vor allen Dingen, dass der Kurs dann beibehalten wird und nicht eine derartige Staatskrise ausgelöst wird, dass ich dann weg vom Fenster bin und mir alle guten Ideen, die ich hab.
[00:58:31] Roman Reher:
Ja, und wie gesagt, ich hab ja vorhin auch eine Theorie geäußert, was denkbar wär, man regelt das einfach über einen freien Währungswettbewerb und darüber schafft sich die Zentralbank automatisch ab, weil sie emittiert den größten Bitcoin überhaupt, den keiner freiwillig wählen würde. Das ist die beste Art und Weise und und innerhalb 1 Demokratie wahrscheinlich der demokratischste Prozess, die Zentralbank abzuschaffen, indem Du sagst ja eigentlich, lass das Volk wählen. Und wenn Sie unseren Chip Coin nicht mehr wollen, dann wählen Sie was anderes. Ja. Und da ist die Zentralbank weg.
[00:58:59] Joana Cotar:
So ist es und das wünschte man sich nicht nur für Argentinien, das wünschte man sich dann auch für Deutschland, ne.
[00:59:06] Roman Reher:
Das ist wohl so. Ja, hast Du noch 'n Punkt?
[00:59:09] Joana Cotar:
Nee, ich glaube, wir haben viel besprochen. Ich glaub, wir hätten noch mehr besprechen können. Gerne in den Kommentaren irgendwas hinterlassen, was wir vergessen haben, wo wir auch vielleicht noch mal zweites Video machen. Wie gesagt, wenn wenn Miley darauf reagiert, können wir auch da noch mal gucken, wie er's macht und und was für Gründe er ja liefert, dass er aufm richtigen Kurs ist. Und ansonsten bin ich einfach gespannt, was was ihr dazu sagt.
[00:59:34] Roman Reher:
Ja, absolut, ja. Wir sind ergebnisoffen. Wir gucken, was passiert. Wir alle hoffen, dass das, was Ravi Miley macht, dass das nicht versaut, sagen wir's so, ja. Und Wär übel.
[00:59:47] Joana Cotar:
Wär übel.
[00:59:48] Roman Reher:
Es wär so schön, wenn wir wirklich der Rest, dem Rest der Welt beweisen können, dass Freiheit der beste Weg ist für einen für eine Wohlstandsgesellschaft und der einzige Weg ist und dass dieses, weißt Du, dieser Indikator und dieses Gegenüberstellen von Zwang und planwirtschaftlichen Maßnahmen und zentralen Maßnahmen hin zu komplett freien Maßnahmen, dass das so viel besser ist. Und meiner Meinung nach ist er da aufm guten Weg und ich glaube, er wird das auch zumindest in 'nem gewissen Spektrum erfüllen, aber wir werden sehen, wenn das nicht so ist, dann ist das auch okay. Also dann dann bewerten wir das halt anders und also Und dann machen wir's einfach besser. Machen wir's einfach besser, genau. Dann machen wir's besser. Dann dann holen wir uns eine richtige Kettensäge.
[01:00:35] Joana Cotar:
Ja, genau.
[01:00:37] Roman Reher:
Johanna, vielen Dank für deine Zeit. Danke an euch da draußen. Ihr seht, es ist 'n hart gespaltenes Thema. Am Ende gilt immer, slayer or hero, bildet euch eure eigene Meinung. Aber vor allem kommentiert hier, likt das Video und abonniert den Kanal. Bis zum nächsten Mal, tschüs zusammen. Tschüs. Und bevor ihr abschaltet und bevor ich's vergesse, schaut mal auf x gerne für weitere Informationen bei der Libertären Deutschen Jugend vorbei LDJ, die hier einiges an Informationen aufbereitet haben. Da gibt's auch noch weitere Tweets zu. Und bei Have Miley d e Kommentar, kurz Have Miley d e, der ebenfalls hier superviele Informationen und Grafiken zu dem ganzen Thema aufgearbeitet hat. Auch wenn ihr auf den Kanal klickt, seht ihr das dann. Und wie erwähnt, schaut gerne auch auf Youtube beim rosaroten Panzer vorbei, der hier einmal hier mit diesem 2 Stunden Stream das ganze Thema Ravi Miley versus Hans Hermann Hoppe thematisiert hat, so wie hier auch der Eilmeldungen, wo Hoppe, Puster und Hülsmann beim mieses Institut rausgegangen sind. Und natürlich, wie erwähnt, abonniert diesen Kanal, likt das Video und kommentiert fleißig. Danke schön.
Einführung in das Thema: Havi Miley und Argentinien
Argentiniens wirtschaftliche Herausforderungen
Der Wahlkampf von Havi Miley
Kritik an Havi Miley: Ein Überblick
Die Rolle der Zentralbank und Dollarisierung
Kritik von Sci Fien Amus und politische Implikationen
Reformen und Ministerien: Was hat Miley erreicht?
IWF-Kredite und wirtschaftliche Strategien
Soziale Einschnitte und öffentliche Reaktionen
Die Zukunft von Havi Miley und Argentinien