19 October 2025
Wochenrückblick #99 - Regionalbankenkrise 2.0? Musk wieder Bitcoin-Fan? Die USA konfiszieren 127k BTC - S1E99

In dieser Woche spricht Tristan über die anhaltende Schwäche des Bitcoin-Kurses und die möglichen Gründe dahinter – von Flashcrash-Folgen bis zur aufkeimenden Sorge vor einer neuen Regionalbankenkrise in den USA. Außerdem werden der spektakuläre Fall um 127.271 beschlagnahmte BTC aus dem Umfeld der „Prince Holding Group“, die mutmaßliche Rolle des chinesischen Lubian‑Mining‑Pools als Geldwaschvehikel und die Implikationen dessen für die Bitcoin-Reserve der USA behandelt. Spannend in dieser Woche war auch Elon Musks jüngste Annäherung an Bitcoin und die Krise der Bitcoin‑Treasury‑Companies beziehungsweise Metaplanets Rutsch auf ein mNAV von unter 1.
Kapitel:
(00:00) Begrüßung und Überblick: schwacher Bitcoin, Bankensorgen, US-Konfiszierungen
(00:52) Bitcoin Marktupdate: Flashcrash, ETFs und institutionelle Zurückhaltung
(02:52) Hebel, Liquidationen und Nachwirkungen des Flashcrashs
(04:24) US-Regionalbanken unter Druck: Betrugsfälle und Ansteckungsgefahr
(06:06) Rückblick 2023: Zinsanstieg, Anleiheverluste und Bank Runs
(08:08) Aktueller Auslöser: Kreditbetrug, Non-Depository Lender und Insolvenzen
(10:05) Verstrickungen großer Institute und Warnungen von Jamie Dimon
(12:03) Makrolage entspannt sich kurzzeitig: Zölle, Treffen Trump–Xi, aber Restunsicherheit
(13:13) Zyklusdebatte: Post-Halving-Muster, selbsterfüllende Prophezeiungen
(15:30) Wie verlässlich sind Bitcoin-Zyklen? Reife des Marktes und mögliche Brüche
(18:02) US-Konfiszierung: 127271 BTC und das Scam-Netzwerk der Prince Holding Group
(20:17) Lubian-Miningpool: Geldwäsche, vermeintlicher Hack und offene Fragen
(22:45) USA-Bestände, weitere Abflüsse und Vermögensspuren von Zhen Zi
(24:06) Wem gehören die Coins? Rückgabequoten, Opferansprüche und US-Reserve
(26:27) Elon Musk meldet sich zurück: Energieargument und mögliche Tesla-Implikationen
(31:06) Bitcoin Treasury Companies: Von Strategie bis Metaplanet
(33:31) Metaplanet Story: Steuerarbitrage in Japan und massiver Bilanzaufbau
(35:03) mNAV unter 1: Warum die Bewertung für Treasury-Modelle kritisch ist
(37:31) mNAV erklärt: Marktkapitalisierung, Schulden und BTC-Bilanz
(39:44) Hebelarten: Wandelanleihen vs. Vorzugsaktien und Risiken
(41:45) Risikoabschätzung: Schuldenquoten bei Strategie und Metaplanet
(44:30) Strategien bei mNAV < 1: Rückkäufe, Vorzugsaktien und Marktfolgen
(47:12) Ausblick: Mögliche Verkäufe, Momentum und Einfluss auf den Bitcoin-Kurs
(47:55) Schluss: Hinweise zum Blocktrainer Terminal und Verabschiedung
Sponsoren:
🤩 Bitcoin-Sparplan bei 21bitcoin!
🔥 Spare Gebühren mit dem Code: BLOCKTRAINER
👉 https://ref.blocktrainer.de/21bitcoin/pc
🔒 BitBox Bitcoin Hardware Wallet!
👉 https://ref.blocktrainer.de/bitbox/pc
⚡ Bitcoin-Heizung oder ASIC-Miner von 21energy!
🤩 5 % Rabatt mit dem Code: BLOCKTRAINER
👉 https://ref.blocktrainer.de/21energy/pc
💸 Firefish Bitcoin-besicherte Kredite!
🔥 Spare Gebühren mit dem Code: BLOCKTRAINER
👉 https://ref.blocktrainer.de/firefish/pc
🔨 Stahlwallet von Seedor!
🔥 5 % Rabatt in unserem Shop!
👉 https://shop.blocktrainer.de/
Quellen:
https://www.blocktrainer.de/blog/der-bitcoin-kurs-schwaechelt-was-sind-die-gruende
https://x.com/tristanblcktrnr/status/1976951659017474372
https://www.blocktrainer.de/blog/globales-scam-netzwerk-enttarnt-die-usa-konfiszieren-ueber-127000-bitcoin
https://www.blocktrainer.de/blog/elon-musk-bitcoin
https://www.blocktrainer.de/blog/metaplanet-unter-druck-marktkapitalisierung-faellt-unter-den-wert-der-bitcoin-bilanz
https://www.youtube.com/watch?v=B_RTM4nSGko
https://shop.blocktrainer.de/
Hallo und herzlich willkommen beim Blocktrainer Bitcoin Podcast zu 1 neuen Folge des Wochenrückblicks. Und ja, es war wieder mal eine sehr, sehr spannende Woche. Der Bitcoinkurs schwächelt weiterhin. In den USA macht sich die Sorge breit, eine neue Regionalbankenkrise könnte drohen. Die USA haben eine beträchtliche Menge Bitcoin konfisziert und dabei ein großes globales Scam Netzwerk enttarnt. Ein sehr, sehr spannender Fall ist das. Elon Musk hat sich wieder zu Bitcoin geäußert und bei den Bitcoin Treasury Companies, da kriselt es. Metaplanet, das japanische Microstrategy, handelt jetzt erstmals bei einem m-nav von unter 1 und was das alles bedeutet, erfahrt ihr in der dieswöchigen Folge. Viel Spaß damit.
Ja, der Bitcoin Kurs ist auffallend schwach grade. Am Freitag ist der Kurs unter das Tief des Flashcrashs gefallen. Und ja, im Tiefhandel wir Bitcoin am Freitag bei 103500 US Dollar und damit ja so circa 18 Prozent unter dem Allzeithoch, das der Kurs so vor ziemlich genau 2 Wochen erreicht hat. Das hoch waren da 126300 Dollar auf der Börse Coinbase in etwa. Und damit sind wir jetzt im Oktober, dem sogenannten Uptober, der der Bitcoin Monat mit der höchsten Medienrendite ist, sind wir im Minus. Jetzt gerade so, also jetzt gerade handelt Bitcoin wieder, hat sich 'n bisschen erholt bei ungefähr 107700 Dollar und jetzt, Stand jetzt, ist der Bitcoin im Oktober gute 5 Prozent im Minus und sollte der Oktober im Negativen beendet werden, dann wäre es der erste Oktober seit 2018, in dem Bitcoin nicht zulegen kann.
Auf die Gründe für die Kursschwäche kommen wir gleich zu sprechen, aber erst mal noch ein gröberer Überblick. Den Bitcoin SpotifyTF sind in dieser Woche mehr als 1200000000.0 US Dollar abgeflossen und das ist jetzt halb so wild, weil in der Woche davor hatten wir mehr als 2000000000, in der Woche davor mehr als 3000000000 US Dollar an Zuflüssen. Aber es zeigt, dass die Nachfrage gerade ein bisschen nachzulassen scheint, zumindest die Nachfrage der Wall Street. Dies könnte noch mit dem Flash Crash zu tun haben, denn grundsätzlich ist es so, dass die ja Großanleger beziehungsweise institutionelle Investoren schon davon abgeschreckt werden könnten, wenn sie sehen, dass ein Asset, von dem sie vielleicht gehofft haben, dass es erwachsen geworden ist, aber ja, dass dieses Asset trotzdem noch durch Liquidierungskaskaden innerhalb von wenigen Stunden, ja, mehrere Prozent fällt beziehungsweise mehr als 10 Prozent fällt.
Und im Jahr, bei den ganzen anderen Coins, bei den ganzen anderen Kryptowährungen, die sind ja teilweise 50 Prozent oder mehr abgerutscht. Und da könnten sich viele Großanleger die Frage stellen, ob sie wirklich in diesem Markt, ja, engagiert sein wollen in einem Markt, in dem man da die Risiken nicht allzu gut kontrollieren kann, wenn dann am Freitagabend beziehungsweise Freitagnacht, ja, die Kurse so stark abrauschen. Und ja, und auch grundsätzlich ist es ein Zeichen dafür, dass der Markt noch sehr durch spekulative Marktteilnehmer getrieben ist mit sehr viel Hebel.
Möglicherweise könnten auch größere Krypto Marktteilnehmer von den Flashfrays so sehr auf dem falschen Fuß erwischt worden sein, dass sie jetzt noch andere Positionen schließen müssen, irgendwie Liquidität aufzutreiben. Ähnliches war ja im Bitcoin Bärenmarkt 2022 zu beobachten, als dann Free Arrows Capital und andere sich zu sehr verspekuliert haben, dann irgendwie Geld auftreiben mussten und dann Bitcoin verkaufen mussten, so was ja auch bei Terra Luna dann zum Beispiel der Fall, bei diesem Kryptoprojekt, das auch 'n eigenen Stablecoin hatte, wo alles kollabiert ist. Und solche Sachen, auch wenn sie mittlerweile nicht mehr 'n allzu großen Einfluss haben sollten, könnten auf jeden Fall dazu beitragen, dass jetzt noch weitere Positionen zwangsgeschlossen werden müssen oder beziehungsweise Geld aufgetrieben werden müssen muss und dann halt Bitcoin verkauft wird und so weiter. Also es ist es hat man jetzt schon öfter gehört in der Woche, dass halt viele das schon so als Grund anführen für die Schwäche, also dass ja viele davon abgeschreckt sind, dass es immer noch solche Flashcrash im Kryptosektor gibt.
Die Kursschwäche gegen Ende der Woche dürfte aber noch auf etwas anderes zurückzuführen sein, denn in den USA macht sich die Sorge breit, es könnte eine neue Bankenkrise entstehen beziehungsweise eine neue Regionalbankenkrise. Und ja, da sind nämlich paar kleinere Sachen passiert, die son bisschen für Panik gesorgt haben. Und zwar sind 2 Regionalbanken Opfer von Kreditbetrug geworden und das wurde am Mittwoch beziehungsweise Donnerstag ersichtlich. Es handelt sich die Zions Bank und die Western Alliance, beides Regionalbanken.
Die haben im Rahmen der Berichtssaison, die beginnt jetzt mit den Banken, die ihre Ergebnisse melden, haben die bekannt gegeben, dass, ja, sie Ausfälle bei Krediten haben. Also die Zions Bank aus Utah verkündete am Mittwoch, dass sie Falschangaben und Vertragsverletzungen im Zusammenhang mit 2 Kreditnehmern festgestellt habe. Und deshalb musste die Bank einen Kreditausfall in Höhe von 60000000 US Dollar verbuchen. Und die Western Alliance teilte am Donnerstag mit, wegen 1 Betrugspfals Klage eingereicht zu haben. Und ja, die Bank möchte 100000000 US Dollar zurückfordern und da soll's auch Kreditbetrug gegangen sein. Die Aktienkurse der beiden Banken sind ordentlich eingestürzt und das erinnert ein bisschen an die Regionalbankenkrise im Jahr 2023, im März war das.
Da hab ich auch hier im Podcast damals eine ausführlichere Deep Dive Folge gemacht. Da könntet ihr mal 'n bisschen runterscrollen im Podcastfeed und die euch noch mal anhören, wenn's euch genau interessiert, was da passiert ist. Aber kurz zusammengefasst, damals war es so, dass die Banken viele langlaufende Staatsanleihen bei Niedrigzinsen gekauft haben. Und dann, als dann die Zinsen so stark angehoben wurden, waren diese Wertpapiere halt weniger wert. Das liegt halt daran, vor wenn sie eine lange Laufzeit haben, dass sie dann sehr sensibel auf Zinsänderungen reagieren. Und wenn die Zinsen steigen, dann dann fallen die Kurse der Anleihen, damit die Wertpapiere attraktiv genug sind, also dass dann zusätzlich zu den Zinsen, die dann diese Wertpapiere abwerfen, auch dann der Kursanstieg bis hin zur bis hin zum Ablaufzeitpunkt hinzukommt, damit ja die Anleihen dann so gesehen mit dem aktuellen Zinsniveau mithalten können, dass die effektive Rendite dann, ja, mit dem aktuellen Zinsniveau in etwa mithalten kann. Und das war dann bei den Banken 'n Problem, weil als seine Kunden Geld abziehen wollten, hätten sie diese Anleihen dann nur mit erheblichen Verlusten verkaufen können. Und dann kam noch mehr Panik auf, weil die Kunden dann gesehen haben, dass die Banken Probleme haben und dann stellen ihr Geld wollten und so weiter. Und dann gab's 'n Bank Run und ein paar Banken sind da pleitegegangen. Silicon Valley Bank war das prominenteste Beispiel.
Und damals ist Bitcoin dann auch erst mal abgerauscht, aber konnte sich dann umso stärker erholen, also war eigentlich so der Profiteur aus dieser Bankenkrise. Und wir kommen vielleicht zu der aktuellen Bankenkrise zurück, aber grundsätzlich sollte man schon verstehen, dass Bitcoin halt, ja, Bitcoin ermöglicht es einem, seine eigene Bank zu sein. Man hat keine kontrahenten Risiken, aber dafür gilt es natürlich, die Bitcoin in Selbstverwahrung zu nehmen, vorzugsweise natürlich mit der Bitbox 0 2 in der Bitcoin Only Edition. Eine Hardware Wallet aus der Schweiz, ein sehr benutzerfreundliches, sehr sicheres Open Source Produkt.
Und die Bitbox gibt's jetzt ja auch als Bitbox 2 Nova. Da ist sie auch mit dem iPhone kompatibel. Link zu dem Produkt findet ihr in den Shownotes. Aber zurück zur aktuellen Krise. Also die beiden Regionalbanken kamen ins Wanken. Wir hatten auch beide Probleme mit einem Gewerbeimmobilienunternehmen namens Canter Group, das halt Kreditbetrug begangen haben soll. Und bei der ganzen Sache, wir gucken uns das dann, falls es noch mal zu größeren Problemen führen sollte, gucken wir uns das alles noch mal 'n bisschen detaillierter an. Aber es geht bei der ganzen Krise, die sich da anzubahnen, scheint Kredite von Non Depository Financial institutions, also Nichteinlageninstituten, sozusagen Banken, die keine richtigen Banken sind, aber trotzdem Kredite vergeben. Und dann geben richtige Banken diesen Kredite und diese geben die dann weiter, weil sie ja weniger Auflagen erfüllen müssen und können dann halt auch riskanter verleihen. Und das alles kann halt zu Problemen kommen oder beziehungsweise zu Problemen führen, wenn es dann der Wirtschaft kriselt und Kredite ausfallen und dann auch größere Banken davon betroffen sind. Und jetzt gab es im September 2 größere Insolvenzen in den USA, einmal vom Autoteilehersteller First Brands und vom Autofinanzierer Tricolor.
Ja, das Ganze hat son bisschen noch mal ins Gedächtnis gerufen, dass es da im ganzen Bankensystem, im Kreditmarkt undurchsichtige Risiken gibt und anscheinend lockere Kreditvergabestandards vorherrschen, vor allem bei diesen Krediten über diese Non financial Non depository financial institutions. Und diese beiden Unternehmen, die pleite gegangen sind, waren beide über private Kreditfonds und über Bankenkredite verschuldet. Und Tricolor sieht sich Betrugsvorwürfen ausgesetzt und First Brands kämpft mit einem Bilanzskandal und von den Pleiten der Unternehmen waren auch Fonds größerer Banken betroffen. Unter anderem die Schweizer UBS, die damals die in der Bankenkrise 2023 die Credit Suisse übernommen hatte.
Und die Investmentbank Jeffrees. Beide teilten mit, dass sie über verschiedene Investmentvehikel bei First Brands engagiert waren. Und ja, bei der UBS soll es sich ein Engagement von 500000000 Dollar handeln und bei Jeff Frees so 715000000 Dollar. Und Jamie Diamond, der CEO von JP Morgan, hatte sich halt auch zu diesen sich anbahnenden Problemen geäußert. Und er sagte, sollten mir jemand einen Abschwung erleben, werden wir deutlich mehr Probleme im Kreditmarkt sehen. Und dann hat er noch ein weiteres Zitat in der Analystenkonferenz von sich gegeben, was jetzt sehr viel zitiert wurde in der Woche. Und zwar, ich sollte das vermutlich nicht sagen, aber wo eine Kakerlake ist, da gibt es wahrscheinlich noch mehr. Und Jamie Diamond sagte weiter, jeder sollte jetzt vorgewarnt sein.
Und da hatten halt viele dann die Sorge bekommen, vor allem dann noch, als die beiden Regionalbanken da Kreditausfälle bekanntgeben mussten, dass es ja jetzt so langsam unter der Haube anfängt zu bröckeln. Und an sich ist das ja auch das Problem mit diesen großen Verstrickungen im gesamten Kreditmarkt, dass ich da auch mal schnell ein systemisches Risiko ergeben kann. Jetzt am Freitag waren dann auch die Aktienmärkte ordentlich unter Druck, Aber viele Analysten haben auch gesagt, ja, das sind jetzt nur 2 isoliert betrachtet Probleme bei den Regionalbanken, alles halb so wild. Und dann haben auch die Märkte wieder positiv reagiert. Trump hatte auch am Freitag noch gesagt, ja, dass diese 100 Prozent Zölle, zusätzliche Zölle auf China nicht von ja, nicht gehalten werden sollen. Also das, man hat quasi signalisiert, dass es jetzt nicht wirklich der Plan der USA ist, diese aufrechtzuerhalten.
Die sollten ja auch erst ab dem ersten November kommen und vorher will sich ja Trump noch mit Xi Jinping treffen und dieses Treffen soll auch wirklich stattfinden. Das hatte Trump jetzt auch noch mal am Freitag bei Fox bestätigt. Also da hat sich so auch die Situation son bisschen verbessert. Aber es ist schon noch irgendwo son bisschen die Gefahrensystem, dass da sone Bankenkrise entstehen könnte oder generell eine größere Wirtschaftskrise. Aber das ist jetzt noch schwer, vorherzusehen, ob sich das verschärft und noch weitere Institute melden müssen, dass sie, ja, Kreditausfälle verbuchen müssen.
Es war ja sogar so, dass JP Morgan selbst einen Kreditverlust in Höhe von 170000000 US Dollar im Zusammenhang mit Trikolore verbuchen musste. Ist jetzt bei JP Morgan halb so wild, weil das da nicht wirklich ins Gewicht fällt. Aber da gilt es jetzt halt einfach zu beobachten, wie sich die Situation weiter ausspielen wird. Und man kann auf jeden Fall dazu sagen, wenn die Wirtschaft in den USA jetzt an Fahrt verlieren sollte beziehungsweise da Probleme aufkommen, dann ist die Wahrscheinlichkeit schon sehr hoch, dass es da im Kreditmarkt zu größeren Verwerfungen kommen könnte. Wie sich das genau ausspielt, ist aber zum aktuellen Zeitpunkt noch sehr, sehr schwer abzusehen, wie bereits gesagt.
Zusätzlich kommt jetzt dann auch son bisschen allmählich die Sorge auf, dass das Cycle Top im Kasten sein könnte. Wir haben ja immer es bisher so gesehen, dass immer in dem Jahr, nachdem das Harving stattgefunden hat, also im Post Harving Jahr, Bitcoin das hoch dann im vierten Quartal erreicht hat. Also 2013, 2017 und 2021 gab es immer das Cycle Hoch im vierten Quartal und folgerichtig müsste das, also wenn Bitcoin weiterhin diesen Zyklen folgen sollte, die ja auch rund das Harving aufbauen, das 2012, 2016, 2020 und jetzt 2024 stattgefunden hat.
Sollte Bitcoin weiter diesen Zyklen folgen, dann wäre es folgerichtig, dass dann auch jetzt im vierten Quartal ja, das hochgesetzt wird. Und theoretisch könnten jetzt halt auch einige Marktteilnehmer denken, okay, ich musste jetzt noch im vierten Quartal irgendwie rauskommen. Und das könnte dann auch irgendwo zu 'ner selbsterfüllenden Prophezeiung werden, denn wenn viele davon ausgehen, dass bald der Bärenmarkt kommt, dann verkaufen sie eine Antizipation dessen, dann fällt der Kurs wirklich und dann setzt am Ende wirklich ein Bärenmarkt ein. Und da gab's auch eine relativ spannende Prognose.
Da hat nämlich jemand in einem Forum geschrieben im Dezember 2023, da hat er sich so angeguckt, okay, wie lang hat's immer gedauert von dem Tief 1 Zyklus bis zum Hoch des folgenden Zyklus Und das waren immer so 1064 Tage laut der Person. Und dann hat er auch geguckt vom Hoch bis zum Tiefpunkt des darauffolgenden Bärenmarktes, das waren halt so 364 Tage. Und dann hat er darauf aufbauend dann halt prognostiziert, dass, ja, das Cycle top dieses Zykluses jetzt, in dem wir uns grade befinden, dann der sechste Oktober 2025 wär.
Und das hatte schon vor dem sechsten Oktober dieses Jahr son bisschen die Runde gemacht, dieser Post. Und ist tatsächlich, ja, ist das bisherige Eiszeithoch tatsächlich am sechsten Oktober erreicht worden. Also da ist dann halt auch die Frage, okay, haben dann jetzt viele gedacht, ja, die Person hat vielleicht recht und da verkauf ich jetzt mal am sechsten Oktober und ja, dann scheint sich das so auszuspielen wieder Thema selbsterfüllende Prophezeiung. Die Person schrieb halt dann dazu, Menschen wollen annehmen, es passiert anders, aber diese Simulation wird sich wiederholen Und ja, weil's halt genau laut seinem Poster immer genau die gleiche Anzahl an Tagen gebraucht hatte von hoch bis zum Tief und vom Tief bis zum Hoch. Ich hab mir das dann noch mal genauer angeguckt, ganz so einfach ist es nicht. Also das die Tage weichen da schon 'n bisschen ab. Aber grundsätzlich hat er natürlich recht, dass halt es immer in etwa so ist, 3 Jahre vom Tief 1 Bärenmarkts bis zum nächsten Hoch, so war's bisher halt immer und dann ein Jahr vom Hoch bis zum Tief des darauffolgenden Bärenmarktes.
Dementsprechend hat er da 'n Punkt, was die Zyklustheorie angeht mit dem sechsten Oktober, ist jetzt schon 'n krasser Zufall. Aber ja, es ist ja auch eher so fundamental betrachtet die Frage, ob Bitton überhaupt noch jetzt in Zukunft diesen Zyklen in dieser Form und in dieser Ausprägung so folgen wird. Was wir ja schon mal beobachten können über die Zyklen hinweg, ist, dass ja die Ausschläge weniger stark werden, also dass der Kurs im Bärenmarkt weniger fällt von Zyklus zu Zyklus, aber auch gleichzeitig die Rendite in den Bullenmärkten abnimmt.
Und das ist ja auch logisch, dass mit 1 größeren Marktkapitalisierung, mit 1 höheren Reife des Assets dann einfach auch diese Schwankung abnehmen. Und grundsätzlich müsste man sich jetzt auch fragen in der Zeit, in der Bitcoin im Mainstream angekommen ist, die institutionelle Adoption auf Hochtouren läuft und sehr viele große Marktteilnehmer in dem Markt sind, ob dann überhaupt noch wirklich den Zyklen in dieser Form gefolgt wird. Ich halt es noch für relativ wahrscheinlich, dass mir noch diese zyklusartigen Ausschläge sehen werden in beide Richtungen, auch das Harving Halt herum.
Aber was man auf jeden Fall bei der ganzen Sache nicht vergessen darf, ist, dass alle Modelle irgendwann voraussichtlich gebrochen werden. Und dafür einfach mal son Beispielszenario, die USA verkünden im, ja, Mitte nächsten Jahres oder keine Ahnung Anfang nächsten Jahres, wenn der Bitcoin Kurs gerade scheint in einen Bärenmarkt zu gehen, dass die USA jetzt ganz aktiv im großen Stil Bitcoin kaufen werden und dann ist der Bärenmarkt auch mal wieder ganz schnell vorbei oder ja, dann geht's ganz schnell mal auf neue Höchststände und damit wären dann ja auch so gesehen die Zyklusstheorie gebrochen und deswegen sollte man da auch nicht zu viel Wert drauf legen. Apropos USA und Bitcoin Reserve, da hat sich nämlich jetzt auch in der Woche was getan. Die USA haben nämlich bekannt gegeben, dass sie sehr, sehr viele Bitcoin konfisziert haben. Und zwar gab es am Dienstag dieser Woche eine Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft des Eastern District of New York beziehungsweise des US Justizministeriums.
Und dabei wurde verkündet, dass die USA 127271 Bitcoin konfisziert haben. Und bei dem ganzen Fall geht es die Prince Holding Group und den achtunddreißigjährigen Chen Zi, der auch bekannt als Vincent gewesen sein soll. Bei der ganzen Sache soll es ein riesiges globales Scannetzwerk gehen, das aus Kambodscha heraus betrieben wurde und wo sich halt hinter dieser Prince Holding Group getarnt wurde, irgendwas angeblich Immobilienentwicklung, aber letztlich sollen die da Handyfarmen betrieben haben und da Leute im Internet gescannt haben. Und das über, ja, Zwangsarbeit, wo angeblich Migranten festgehalten wurden, da halt in diesen Handyfarmen zu arbeiten.
Und da gab's da jetzt auch son Bild von soner Handyfarmen, das sieht schon alles sehr skurril aus. Ja, und die Leute sollen unter Zwang und Gewalt festgehalten worden sein, betrügerische Kryptoinvestmentoperationen durchzuführen. Menschen aus den USA und vielen anderen Ländern sollen zu den Opfern gehören. Die sollen über die sozialen Medien kontaktiert worden sein und anschließend manipuliert worden sein und dann dazu gebracht worden sein, Huresummen in Krypto zu investieren beziehungsweise nicht existente Kryptowährungen. Das Geld soll dann in den Händen der Scamer gelandet sein. Und das Ganze ist ja jetzt schon skurril, also mit diesen, ja, Handyfarmen, das nennt man auch ja, Forst Labour Scam Compounds oder Pick Butchering Schem.
Aber das hat noch eine interessante Wendung, denn diese 127271 Bitcoin im Wert von, ja, so 14000000000 US Dollar, diese Bitcoin haben nämlich auch was mit einem Mining Pool zu tun interessanterweise, der vor 'n paar Jahren gehackt worden sein soll und daraufhin seinen Betrieb eingestellt hat. Der Mining Pool kommt aus China und wir hatten darüber vor 'n paar Monaten berichtet, weil Arkham Intelligence, diese Analyseplattform, das überhaupt erst aufgedeckt hatte, dass da so viele Bitcoin, also da geht's halt auch diese 127000 Bitcoin abhandengekommen sind. Und es war schon ein sehr skurriler Fall.
Und jetzt scheint es so, als hätten diese Bitcoin, ja, als wären die gar nicht gehackt worden, sondern als wäre dieser Miningpool überhaupt erst ein Miningpool von dieser Prince Holding Group gewesen, der dazu da war neben Casinos und anderen Sachen, die Gelder zu waschen, so halt dann saubere Bitcoins zu bekommen. In der Anklageschrift heißt es dazu auf jeden Fall, ich zitiere, nur etwa 30 Prozent der Gelder auf Lubians Adressen stammten aus neu geschürften Bitcoin. Ein höchst ungewöhnliches Muster, das auf eine Vermischung von Geldern zum Zweck der Geldwäsche hindeutet. In einem anderen Beispiel wurden neu geschürfte Bitcoin in eine bestimmte nicht gehostete Wallet eingezahlt, während nicht damit im Zusammenhang stehende Gelder von 1 Kryptobörse ungefähr derselben Höhe und in denselben Abständen in dieselbe Wallet eingezahlt wurden, sodass es so aussah, als stammten alle Gelder an dieser Wallet aus dem Bitcoin Mining.
Dieser Lubian Mining Pool war also anscheinend einzig und allein dafür da, die Gelder der Prince Holding Group zu waschen. Dafür spricht ja auf jeden Fall auch die Tatsache, dass nach diesem vermeintlichen Hack dann der Betrieb eingestellt wurde. Und ja, es ist jetzt noch son bisschen die Frage, ob diese Bitcoin damals nicht vielleicht sogar schon von den USA gehackt wurden, also ob die hinter diesem Hack stehen. Aber wahrscheinlichere Szenario zum aktuellen Zeitpunkt dürfte aber sein, dass der vermeintliche Hack dieses Mining Pools, der mit der Prince Holing Group in Verbindung stehen soll, einfach nur ein Ablenkungsmanöver war. Aber auf jeden Fall sind jetzt die USA im Besitz dieser Coins, die 2020 aus diesen Lubian Adressen gestohlen wurden. Aber selbst Archim Intelligence schreibt zu der Sache, dass, weil das Justizministerium noch nicht klargestellt hat, wie diese Bitcoin in den Besitz der USA gelangt sind, ja, dass deshalb die Frage offen bleibt, ob die privaten Schlüssel kompromittiert wurden oder ob nicht wirklich die USA hinter diesem vermeintlichen Heck stecken.
Also da sind auch auf jeden Fall 'n paar Fragen offen und das Ganze ist wirklich sehr, sehr skurril. Einen Tag nach der Pressemitteilung des Justizministeriums teilte dann noch Arkham Intelligence mit, dass weitere 2400000000.0 US Dollar an Bitcoin aus Adressen von Lubian abgeflossen sein sollen und das auf, ja, Konzessierungen der USA zurückzuführen sein könnte, also zusätzlich zu diesen anderen rund 14000000000 US Dollar an Bitcoin. Und dann hat Arkham Intelligence noch die Adressen ausfindig gemacht von Zhen Zi, also dem Geschäftsführer von der Prince Holding Group. Und der soll sich, also der ist sowieso noch nicht gefasst und befindet sich so gesehen auf der Flucht, aber laut soll der noch selber 1800000000.0 US Dollar an Bitcoin halten, also so knapp 16000 Bitcoin und sich damit auf der Flucht befinden. Und dann, ja, infolge dieser Konfiszierung ist dann auch der Bestand der USA, also der Bitcoin Bestand, der sich laut Archim Intelligence in der Kontrolle der USA befindet, der ja noch son bisschen unklar ist, wenn man da noch nicht so wirklich die konkrete konkrete offizielle Meldung dazu, wie viele Bitcoin die USA denn jetzt wirklich halten.
Aber jetzt, es waren halt vor dieser Meldung waren's so 200000 knapp und jetzt sind's laut Acum Intelligence mehr als 325000 Bitcoin. Und da ist ja sowieso unklar, wie viele Bitcoin gehören in den USA wirklich, wie viele werden an die Opfer zurückgegeben. Bei den Coins aus der jüngsten Konfisierung scheinen die Chancen aber gar nicht so schlecht zu stehen, dass ein Großteil dieser Coins in den Besitz der USA übergehen wird. Übrigens aber auch noch von ja, Shen und Konsorten noch andere Sachen konfisiert, zum Beispiel 19 Immobilien in London, die ungefähr ja 130000000 US Dollar wert sein sollen.
Aber bei diesen Bitcoin, die jetzt beschlagnahmt wurden, da gibt es ja Opfer. Es ist halt jetzt die Frage, wie viele Ansprüche die haben, die da irgendwie zurückzubekommen. Im Endeffekt ist das ja eigentlich so dann auch kommunizieren das die Behörden so, dass sie die Coins zurückgeben werden an die Opfer. Ist allein nur die Frage, wie viel davon? Das hatten wir jetzt auch in dem Fall mit Großbritannien, wo dann auch unklar war, ob dann die Geschädigten einfach nur in der Höhe ihrer initial eingezahlten Summe entschädigt werden oder auch an den Kursgewinnen der Bitcoins beteiligt werden.
Laut 1 Analyse der Stanford Law Review wurden im Jahr 2022 nur etwa 3 Prozent aller beschlagnahmten Vermögenswerte an die ursprünglichen Eigentümer zurückgegeben und nur ein Prozent des Wertes. Und dementsprechend könnte man schon davon ausgehen, dass ein Großteil der Bitcoin in den Besitz der USA übergehen wird, womit sie dann effektiv ihre Bitcoin Reserve ja budgetneutral vergrößert hätten. Das wär auch son bisschen, ja, 'n bisschen interessant jetzt das Ganze. Man hat die ganze Zeit darüber spekuliert, wie werden die USA ihre Bitcoin Reserve vergrößern? Werden sie sich am Mining beteiligen? Werden sie vielleicht kaufen oder irgendwie andere Wege finden, keine Ahnung, spenden den Bitcoin akzeptieren, die dann in die Bitcoin Reserve fließen.
Und jetzt das, was sie jetzt gemacht haben, so gesehen, ist halt dann eine Riesenmenge beschlagnahmen, wovon wahrscheinlich 'n guter Teil den Besitz der USA übergehen wird. Und damit haben sie ja dann auch ihre Bitcoin Reserve budgetneutral vergrößert. Also ist halt aber etwas anderes als das, was sich die Leute vorgestellt haben. Ja, und apropos Bitcoin und USA. Was ja sehr spannend zu beobachten war, war, dass als Donald Trump mit Bitcoin Wahlkampf gemacht hat und dann auch ja viel über Bitcoin und Krypto geredet hat und auch ja, das Dekret zur strategischen Bitcoin Reserve unterzeichnet hat und so was alles.
Da war eine Person immer sehr, sehr still, die, aber so der beste Freund von Trump zu dieser Zeit war beziehungsweise der ein enger Verbündeter. Und zwar war das Elon Musk und da es war schon auffällig, dass er sich, obwohl Trump so pro Bitcoin, pro Krypto ist, sich nicht dazu ja, geäußert hat. Musk selbst hatte ja Anfang 2021 mit Tesla Bitcoin gekauft und auch mit SpaceX. Da war's nicht so ganz ja, ganz transparent, weil SpaceX ist ja 'n privates Unternehmen. Er hat er kurz darauf irgendwie 10 Prozent mit Tesla wieder verkauft, an Bitcoin als Bezahlmethode abgeschafft wegen ja, aus Umweltbedenken und dann im Bärenmarkt zu 'nem niedrigen Kurs 2022 dann 80 Prozent oder so der Bitcoin noch verkauft. Nachdem sich Elon Musk dann aber mit Trump gestritten hatte wegen der Big Beautiful Bill, also diesem Gesetz, dass die ja, diesem Steuer- und Ausgabengesetz, dass die Schuldenobergrenze 5 Billionen US Dollar anhebt. Und das hat halt Musk die ganze Zeit kritisiert und Trump war vorher Befürworter des Gesetzes.
Dann, ja, haben die sich da sehr gebieft und hatte ja auch Musk dann gesagt, ja, die Epstein Files werden nun nicht veröffentlicht, weil Trump drinsteht und so. Das hat, ja, war schon sehr wild. Und nach dieser Trennung der beiden hat dann ja auch Elon Musk bekannt gegeben, dass er eine eigene Partei ins Leben rufen wird, und zwar America Party. Und da hatte dann Anfang Juli ihn jemand gefragt, ob seine Partei Bitcoin unterstützen werde. Und dann hat Elon Musk da aufgeantwortet, Fiat Geld ist hoffnungslos, also ja.
Und dann war schon son bisschen abzusehen, dass Elon Musk sich wieder Bitcoin 'n bisschen annähert und was ja auch logisch wäre, weil er ja grade so die hohen Staatsausgaben und Staatsschulden kritisiert und Bitcoin ja als Geld diese ganzen Schuldenexzesse unterbinden könnte. Und jetzt gab's noch mal eine neue Entwicklung in der, ja, Wiederannährung von Elon Musk und Bitcoin. Und zwar hatte der x-Account Zero Hedge einen Tweet abgesetzt, und zwar, wo er da halt drauf aufmerksam macht, dass, ja, dieses ganze Wettrüsten KI letztlich von den Staaten finanziert wird. Und ja, diese Geldentwertung zur Finanzierung des KI Wettrüstens letztlich dazu gerade führt, dass Gold, Silber und Bitcoin so stark im Wert steigen, aber man halt Energie nicht drucken kann im Gegensatz zum Geld, so war's gemeint.
Und interessanterweise reagierte dann Elon Musk auf diesen Post und schrieb, das stimmt, deshalb basiert Bitcoin auf Energie. Man kann gefälschte Fiat Währung ausgeben und jede Regierung in der Geschichte hat dies getan, aber es ist unmöglich, Energie zu fälschen. Das ist schon sehr spannend, weil er reagiert ja so gesehen freiwillig auf diesen Post. Dann geht's in dem Post nicht nur Bitcoin alleine als Profiteur von dieser Geldentwertung im Kontext des KI Wettrüstens, aber Elon Musk zieht sich dann halt Bitcoin raus und sagt, ja, Bitcoin basiert auf Energie und im Gegensatz, ja, zu Fiat Währung kann das nicht gefälscht werden.
Daran ist auf jeden Fall besonders spannend, dass er damit ja auch erklärt, dass Bitcoin, weil es auf Energie basiert, so fälschungssicher ist. Das ist insbesondere deswegen so spannend, weil er ja damals sich son bisschen in die Kritiker des Bitcoinminings eingereiht hatte, als er dann gesagt hatte, ja, ich akzeptiere erst wieder mit Tesla Bitcoin Zahlungen, wenn der Energiemix des Bitcoin Mining zumindest in 50 Prozent nachhaltiges, was es ja auch inzwischen selbst laut Daten der Cambridge Universität ist. Ja, und dementsprechend gilt es jetzt son bisschen abzuwarten, ob Elon Musk mit Tesla nicht doch bald wieder Bitcoin Zahlungen akzeptieren wird oder weil er ja grade anscheinend seine Liebe für Bitcoin wiederentdeckt.
Ob er nicht vielleicht doch dann mit Tesla oder SpaceX dann wieder Bitcoin kaufen wird beziehungsweise die Bitcoin zurückkaufen wird, die er damals zu einem schlechten Kurs verkauft hat. Das wird auf jeden Fall spannend zu beobachten sein, ob's da noch von Elon Musks Unternehmen da noch 'n bisschen was, ja, bald zu berichten gibt im Bezug auf Bitcoin. Aber apropos Unternehmen mit Bitcoin auf der Bilanz, da hat sich nämlich jetzt ein bisschen auch was getan in dieser Woche. Und zwar stehen ja die Bitcoin Treasury Companies, das ist ja so der Name für diese Unternehmen wie Strategy, ehemals Micro Strategy und Metaplanet und Nakamoto und Strife und The Blockchain Group, die mittlerweile Capital B heißen und viele weitere.
Von denen ist ja so das Geschäftsmodell, sich die Kapitalmärkte zunutze zu machen, so viele Bitcoin wie möglich zu kaufen. Und diese Unternehmen befinden sich so seit Mai, würde ich ungefähr sagen, ja, ging's aber den Aktien deutlich bergab. Da forderten wir sonen kleinen Boom, wo die ganzen ganz kleinen neuen Bitcoin Treasury Companys so richtig explodiert sind und dann immer neue dazukamen, neue Unternehmen angekündigt haben. Wir kaufen jetzt Bitcoin, darunter ja auch Trump Media and Technology Group, die Aktiengesellschaft von Donald Trump, die er jetzt grade, also grade seinen Anteil hat er übertragen während seiner Präsidentschaft, aber trotzdem profitiert er so gesehen noch indirekt, weil er die Anteile danach wieder voraussichtlich zurückbekommen wird.
Also ganz viele Unternehmen haben angefangen, ja, Strategie zu kopieren. Und bei Strategie läuft's so gut in der letzten Zeit auch nicht mehr. Die Aktie ist deutlich zurückgekommen, obwohl Bitcoin immer weitere Allzeithochs erreicht hat. Und jetzt ist in dieser Woche bei Metaplanet, das sogenannte japanische Microstrategy. In dieser Woche ist die Marktkapitalisierung unter den Wert der Bitcoin Bilanz gefallen und das ist eine ganz besonders wichtige Kennzahl für die Treasury Companys. Das erklär ich dann gleich mal 'n bisschen ausführlich, aber erst mal, was ist Meta Planet überhaupt? Meta Planet wurde quasi das zweite Unternehmen nach microstrategy, jetzt Strategy, das sich halt, ja, auf Bitcoin gestürzt hat beziehungsweise eine Bitcoin Treasury Company wurde.
Metaplanet war damals ein, ja, circa 10000000 US Dollar schweres Hotelunternehmen, was von der Coronapandemie hart getroffen wurde, noch ein Hotel hatte. Dann hat sich das Unternehmen im April 2024 dazu entschieden, die Bitcoin Strategie zu starten, beziehungsweise da wurde es dann bekannt gegeben. Und dann ging's halt los und Meta Planet war im letzten Jahr die Aktie mit der höchsten Rendite weltweit, hat wirklich Unfassbares geschafft, was auch daran liegen dürfte, dass halt Metaplanet am japanischen Kapitalmarkt operiert. Und da das vor allem aus steuerlichen Gesichtspunkten sehr interessant war für viele Anleger, In Japan werden nämlich Bitcoin Gewinne mit bis zu 55 Prozent besteuert und bei Aktiengewinnen sind's nur 20 Prozent.
Dann gibt's noch so Altersvorsorgeaccounts, in denen Gewinne mit Aktien sogar komplett steuerfrei sind. Und das war dann insbesondere für die Leute aus Japan, die Bitcoinexposure haben wollten, eine interessante Steuer, steuereffiziente Möglichkeit, an Bitcoin am Bitcoin Kurs zu partizipieren. Das war auf jeden Fall eine Riesen Erfolgsgeschichte bisher das, was Meta Planet hingelegt hat. Also vor allem diese Marktkapitalisierung von 10000000 US Dollar, jetzt hält das Unternehmen, Ich schau mal eben nach, mehr als 3300000000.0 US Dollar an Bitcoin auf der Bilanz.
Also der Bitcoinwert entspricht circa zweihundertdreißigmal der Marktkapitalisierung zu Beginn der Bitcoin Strategie. Und ja, es ändert aber nix daran, egal wie erfolgreich das Unternehmen war, dass jetzt das sogenannte mRNAV erstmals unter 1 gefallen ist. Und das ist besonders spannend, weil für Treasury Companies eine hohe Bewertung der Aktie maßgeblich für den Erfolg ist, denn dann können die Unternehmen neue Aktien ausgeben mit den Erlösen Bitcoin kaufen und damit den Anteil Bitcoin pro Aktie steigern. Und natürlich, je höher die Marktkapitalisierung im Verhältnis zu dem Bitcoin, desto lukrativer ist das. Und das hat halt bei MetaPilot bisher supergut funktioniert. Jetzt funktioniert das nicht mehr so gut, weil also jetzt können sie's halt eigentlich nicht machen, neue Aktien ausgeben, Bitcoin zu kaufen, weil dann jede Aktie danach weniger Bitcoin repräsentiert.
So gesehen würde dann die BTC Healt, das ist so dieser Key Performance Indicator der Bitcoin Treasury Companies, der würde dadurch dann fallen. Und jetzt halt so die Frage, wie geht's halt für Unternehmen wie Meta Planet weiter, wenn das MNEV unter 1 liegt? Das sehen wir nämlich grade auch bei ganz vielen anderen Bitcoin Treasury Companies, beispielsweise bei Nakamoto oder bei smarter Rap Company aus Großbritannien oder bei Semmler Scientific, die in einem Aktiendeal von Strife übernommen werden sollen. Also das Markenfeld ist grade sehr, sehr schwierig für diese ganzen Treasury Companies. Und bei Meta Planet liegt das NF jetzt bei 0.88.
Das war zeitweise auch mal irgendwie über über 10 oder so in Hypphasen. Also schon sehr, sehr verrückte Bewertung. Da darf man sich ja auch nicht allzu sehr wundern, dass das dann mal wieder eine größere Korrektur gibt. Trotzdem ist halt die Frage angebracht, okay, ist ein MNEV von 0.88 gerechtfertigt? Ich glaube, diese Frage muss ich erst noch klären. Also die Frage, welche Bewertung für diese Unternehmen wirklich ja, angemessen ist. Das ist halt so auch son bisschen son Feedback Loop, son positiver Feedback Loop. Wenn das Unternehmen eine hohe Bewertung hat, kann es ganz viele Aktien ausgeben, damit Bitcoin zu kaufen. Dadurch steigt diese BTC Yield ganz doll und das rechtfertigt dann wieder eine hohe Bewertung. Also das ist son Mechanismus, der in die eine Richtung geht, aber auch in die andere Richtung. Denn wenn dann die Bewertung des Unternehmens fällt, kann es weniger eine weniger hohe Bitcoin Yield erwirtschaften.
Und das rechtfertigt dann wieder eine niedrigere Bewertung. Also ja, das ist son Spiel, das in beide Richtungen gehen kann, was halt vor allem dann einfach vom Momentum abhängig ist. Also davon, wie der Markt grade diese Treasury Companies bewertet, wie bullish der Markt auf diese Treasury Companies ist. Aber vielleicht erst mal ganz kurz dazu, was das MNEV überhaupt ist. Also man nimmt die Marktkapitalisierung 1 Unternehmens, also die Anzahl an ausstehenden Aktien und multipliziert diese mit dem aktuellen Wert 1 einzelnen Aktie. Dann hat man den Firmenwert. Das teilt man durch die Bilanz, also in dem Fall durch die Anzahl der gehaltenen Bitcoin multipliziert mit dem Bitcoin Preis.
Und genau genommen müsste man da auch noch die Schulden mit einberechnen. Die kann man dann entweder auf den Firmenwert draufschlagen oder von dem Wert der Bilanz abziehen. Und wenn ein Unternehmen noch Cash hält, müsste man das auch oder andere Assets hält, dann müsste man das auch noch auf die Bilanz aufschlagen. Aber bei Bitcoin Travisory Companies geht's dann hauptsächlich diese Gleichung. Marktkapitalisierung plus Schulden oder ausstehende Verbindlichkeiten geteilt durch den Wert der gehaltenen Bitcoin. Und dann hat man das MNEV und einen Wert von unter 1, Bedeutet dann, dass das Unternehmen weniger wert ist als die Bitcoin auf der Bilanz, so gesehen. Und jetzt stellt sich halt die Frage, was machen die Unternehmen, die bislang primär Aktien ausgegeben haben, mit den erlösen Bitcoin zu kaufen, wenn die Firmenbewertung das nicht mehr hergibt, dass sie das tun können, ohne ihre Aktionäre zu verbessern? Ganz viele haben Angst davor, dass die Unternehmen alle ihre Bitcoin abstoßen müssen, irgendwie kollabieren und so weiter. Aber dazu erst mal noch sollte noch gesagt sein, dass die Ausgabe von Aktien jetzt nichts ist, wovor man groß Angst haben sollte. Insofern ist bei 'nem mRNA von iba 1 passiert, denn tatsächlich ist das dann eine Kapitalerhöhung, also die Aufnahme von Eigenkapital, damit gehen keine Schulden einher. Also dann, ich hab halt oft gehört, dass wenn Strategy wieder ganz viele Aktien ausgegeben hat, Bitcoin zu kaufen, dass dann alle gesagt haben, oh, die kaufen die ganze Zeit Bitcoin auf Pump, das fliegt dir noch die Ohren. Und dann muss man verstehen, dass die Ausgabe von Aktien eher sogar das Gegenteil tut. Also die reduziert sogar den Hebel, weil das Unternehmen danach mehr Bitcoin auf der Bilanz hat, ohne dafür Schulden aufgenommen zu haben.
Dadurch steigt nämlich dann die Bilanz des Unternehmens, also der Bilanzwert beim gleich beim Bitcoin Kurs und die Schulden bleiben gleich und das heißt effektiv ein niedrigerer Hebel beziehungsweise auch ein geringeres Risiko. Deswegen ist die Angst vor mit der Ausgabe von Aktien finanzierten Bitcoin Käufen unbegründet. Aber in der Landschaft der Bitcoin Treasury Companies gibt es natürlich auch Hebel und somit auch irgendwo Risiko. Und Strategy hat ja zum Beispiel zu Beginn sehr viele Wanderanleihen ausgegeben. Das sind Kredite, die den Käufern aber auch die Option einräumen, zum Ablaufzeitpunkt diese Wertpapiere gegen Aktien einzutauschen. Wenn der Kurs der Aktie das hergibt, werden sie das tun, also wenn er über ein bestimmtes Niveau steigt, wo das dann lukrativer für sie ist, dann das ja, ihre Wandelanleihe in Aktien umzuwandeln.
Und wenn nicht, dann muss das Unternehmen halt zum Ablaufzeitpunkt Kapital auftreiben, also wenn der Kurs der Aktie nicht entsprechend gestiegen ist. Jetzt bedient sich Strategy seit diesem Jahr aber primär Vorzugsaktien und will auch die Wandelanleihen über die Zeit komplett von der Bilanz runterkriegen, also da nicht weiter was aufbauen, zumindest so die Kommunikation. Und Vorzugsaktien sind halt spannend, weil man damit auch Geld einsammelt, also die fallen in die Kategorie des Fremdkapitals. Aber sie haben kein festes Ablaufdatum in dem Fall, der 4 Vorzugsaktien, die bislang ausgegeben hat. Und das heißt, also die leiht sich Geld und zahlt da dann jährlich eine Dividende aus, die dann die, ja, die dann der Anreiz für die Käufer der Wertpapiere ist, diese überhaupt zu halten.
Ja, aber hat halt nicht das Risiko, irgendwann auf einen Schlag ganz viel Geld zurückzahlen zu müssen? Das ist auf jeden Fall eine Form des Hebels, die sich jetzt son bisschen als die Überlegene herauskristallisiert. Natürlich ist es eine Gefahr, Fremdkapital aufzunehmen und damit Bitcoin zu kaufen. Wenn das Ganze nicht aufgehen sollte, steht irgendwo die Gefahr auch im Raum, dass das Ganze dann einem auf die Füße fällt. Natürlich abhängig davon, wie hoch der Hebel ist und wie leicht man Kapital eintreiben kann, Zinsen zu bedienen, Dividenden von Vorzugsaktien zu bedienen oder Kredite zurückzubezahlen und so weiter.
Deswegen ist es natürlich wichtig und richtig, bei den Treasury Companys genauer hinzugucken und das auf dem Schirm zu haben. Denn wenn Unternehmen wie Strategy, die ja, also Strategy hält ja mehr als 640000 Bitcoin, Meta Planet hält mehr als 30000 Bitcoin. Und wenn die irgendwann dazu gezwungen sein sollten, ihre Bitcoin zu verkaufen, dann ist das auf jeden Fall nicht gut, weil das dann den Bitcoin Kurs ordentlich unter Druck bringen könnte. Aber wenn man halt herausfinden möchte, wie wahrscheinlich es ist, dass ein Unternehmen implodiert, muss man sich halt auf jeden Fall angucken, wie hoch der Hebel des Unternehmens ist, also wie viele Schulden das Unternehmen hat. Bei Strategy ist diese Quote, liegt die so bei etwas mehr als 20 Prozent Prozent, also auch noch ziemlich im Rahmen. Und Strategy hat ja auch bewiesen, dass sie einen Bitcoin Bärenmarkt überstehen können. Und ich würde mal behaupten, sie sind jetzt auf jeden Fall solide aufgestellt, als sie vor dem letzten Bitcoin Bärenmarkt im Jahr 2022 waren. Bei Meta Blended ist es sogar so, dass sie quasi gar keine Schulden haben.
Also Meta Blended hat 24900000.0 US Dollar an Schulden bei 1 Bitcoin Bilanz von mehr als 3300000000.0 US Dollar. Also die Schuldenquote liegt bei unter ein Prozent oder in anderen Worten, Bitcoin müsste mehr als 99 Prozent fallen, damit Meta Blended weniger Assets als Schulden hätte. Also sehr, sehr unwahrscheinlich, wenn man nicht allzu bärisch auf Bitcoin ist. Also da sollte man sich nicht allzu große Sorgen machen, dass sie implodieren. Und klar ist dann halt son bisschen die Frage jetzt auch vor allem bei Strategie, okay, Sie haben jetzt ja jährliche Kosten zum Teil für Zinsen, für die Wandelanleihen und halt die Dividenden der Vorzugsaktien.
Und dafür müssen die halt irgendwie Geld auftreiben. Jetzt macht das Strategy so, dass sie noch Aktien halt ausgeben. Und das können sie auch theoretisch bei 'nem MNEV von unter 1 machen, aber bei Strategy liegt das MNEV jetzt noch so bei 1.4. Aber trotzdem ist es so natürlich, dass wenn Du Aktien drucken musst, Dividenden jetzt in dem Fall zu bezahlen und keine neuen Bitcoin kaufst, dass das isoliert betrachtet, natürlich dann negativ für die Ratio Bitcoin je Aktie ist. Und das war bei letztens auch zu beobachten. Da hat das Unternehmen nämlich trotz 1 MNEVs von über 1 Aktien ausgegeben und den Großteil der Erlöse dafür genutzt, die Dividenden der Vorzugsaktien zu bezahlen.
Und infolgedessen ist dann die Bitcoin jeal, seit Jahresauftakt lag die davor bei 26 Prozent und ist dann auf 25.9 Prozent gefallen. Also ja, das war dann so gesehen eine Verbesserung der Aktionäre. Jede Aktie entsprach da nach weniger Bitcoin als zuvor. Man darf dabei aber auch nicht vergessen, dass die Vorzugsaktien, deren Dividenden dann bezahlt worden sind, ja im ersten Schritt überhaupt erst mal für Bitcoin jeelt gesorgt haben. Und ja, grundsätzlich sind diese Vorzugsaktien auch eine Wette darauf, dass der Bitcoin Kurs langfristig stärker steigt, als die Dividende hoch ist.
Und worauf ich aber eigentlich hinaus wollte, ist zu sagen, dass Meta Blended auch schon angekündigt hatte, Vorzugsaktien auf den Weg zu bringen und die Bilanz ist von Meta Blended auch auf jedenfalls zulässt, jetzt einen Hebel aufzubauen. Da ist dann halt aber trotzdem die Frage, ob das dann der Aktie wieder Leben einhaucht oder nicht. Also Meta Blende hätte jetzt auf jeden Fall die Kapazitäten dafür, einiges an Fremdkapital aufzunehmen, auch wenn das mit Risiken einhergeht, so den Bitcoinbestand zu vergrößern. Und Sinn und Zweck der Treasury Companies ist es ja auch eben, intelligenten Hebel zu nutzen, so den Bitcoinbestand zu vergrößern beziehungsweise die Ratio Bitcoin je Aktie zu steigern. Und wenn die Unternehmen einfach nur stumpf Bitcoin halten würden, dann gäbe es auch keinen Sinn für Aktionäre, diese Aktien zu halten, weil dann könnten die auch einfach 'n Bitcoin ETF kaufen, jetzt dabei jetzt mal so steuerliche Vorteile, die das hätte außen vor gelassen.
Es wird jetzt auf jeden Fall sehr spannend zu beobachten sein, wie diese Unternehmen in einem schwierigen Marktumfeld klarkommen werden, ob es nicht vielleicht doch das ein oder andere Unternehmen erwischt. Ich würde mir da bei Strategy und Meta Planet nicht allzu viele Sorgen machen aus den bereits genannten Gründen. Aber natürlich ist es nicht auszuschließen, dass vor allem falls jetzt doch ein Bitcoin Bärenmarkt eintreten sollte, dass es das ein oder andere Unternehmen auf dem falschen Fuß erwischen wird. Dann ist halt aber trotzdem dann die Frage, wie sehr sich das auf dem Bitcoin Kurs auswirken wirkt. Jetzt sehen wir halt einfach, die Unternehmen kaufen weniger.
Natürlich führt diese fehlende Nachfrage der Unternehmen dazu, dass der Bitcoin Kurs es vielleicht 'n bisschen schwerer hat als zu Zeiten, wo dieses Unternehmen noch, ja, Strategy hat der teilweise 50000 Bitcoin die Woche gekauft, so vor circa einem Jahr. Wenn das wegfällt, dann fehlt auch ja ein relevanter Käufer, aber der Bitcoin Kurs hält sich dafür, obwohl es diesem Unternehmen so schlecht geht, noch ziemlich gut. Aber es ist auf jeden Fall nicht auszuschließen, dass es Player wie Nakamoto oder so, die auf jeden Fall auch noch mehr Hebel haben, auf dem falschen Fuß erwischt. Dann ist aber halt so die Frage, weil diese Unternehmen dann nur eher kleinere Bestände haben, ob das wirklich dann son großen Einfluss auf den Bitcoin Kurs haben wird. Aber es könnte natürlich sein, allein auch schon aus der symbolischen Wirkung, die das hätte.
Und da muss ich vielleicht auch noch kurz erwähnen, dass es auch eine theoretische Möglichkeit wäre, dass die Unternehmen bei einem MNEV von unter 1 Bitcoin verkaufen, damit eigene Aktien zurückzukaufen, weil das wäre dann entsprechend positiv für die Bitcoin Yield. Ich weiß jetzt nicht, ob das eine Sache ist, die Unternehmen tun werden, weil es dann ja auch ihr Geschäftsmodell son bisschen infrage stellt, aber es wäre auf jeden Fall theoretisch natürlich jederzeit möglich und auch sogar zu rechtfertigen, weil dadurch die Bitcoin je steigen würde. Es wäre dann aber negativ für Bitcoin. Und ich glaube auf jeden Fall, dass der Strategige Meta Planet das eher nicht tun werden.
Und zwar dann eher so was machen werden wie, wir geben Vorzugsaktien aus und kaufen damit die eigene Aktie zurück bei einem MNEV von unter 1. Aber so zum Beispiel Nakamoto, der David Baby, der CEO von Nakamoto, der hat zum Beispiel das auch schon den Raum gestellt, dass es für die eine Möglichkeit wäre, bei einem M-Mail von unter 1, was sie auch grade haben, Bitcoin zu verkaufen und damit eigene Aktien zurückzukaufen. Und deswegen sollte man das auf jeden Fall alles auf dem Schirm haben. Ich hab zu der ganzen Thematik übrigens auch an einem Panel auf dem Blog Trainer Event teilgenommen. Das verlink ich euch auch noch in den Shownotes, da gibt's 'n Video zu auf Youtube. Ich würde sagen, damit belass ich's mal bei der dieswöchigen Folge. Ein kleiner Hinweis noch zum Schluss, das Blocktrainer Terminal, das wir am Sonntag vergangene Woche das erste Mal öffentlich verkauft haben, das hat jetzt ein Update.
Und zwar gibt es jetzt ein überarbeitetes Webinterface. Man kann jetzt selber aktivieren oder ausschalten, ob man einen Tausendertrennpunkt haben möchte. Und das Spannendste, man kann jetzt einen automatischen Seitenwechsel aktivieren, heißt das dann die jeweiligen Seiten mit Blockzeit oder Kurs dann automatisch durchwechseln. Also an alle diejenigen, die sich einen sichern konnten, ihr müsst einfach nur das Gerät neu starten und über das Pop-up das Update installieren. Und als Info für diejenigen, die sich noch keins sichern konnten, die Produktion läuft grade auf Hochtouren und wir werden in den nächsten Tagen schon mit dem Verkauf der nächsten Terminals starten können. Dafür am besten einfach den Newsletter in unserem Shop abonnieren. Da werdet ihr dann auf dem Laufenden gehalten beziehungsweise benachrichtigt, wenn es dann so weit ist. Alles klar, damit dann vielen Dank fürs Zuhören und bis zum nächsten Mal.
Begrüßung und Überblick: schwacher Bitcoin, Bankensorgen, US-Konfiszierungen
Bitcoin Marktupdate: Flashcrash, ETFs und institutionelle Zurückhaltung
Hebel, Liquidationen und Nachwirkungen des Flashcrashs
US-Regionalbanken unter Druck: Betrugsfälle und Ansteckungsgefahr
Rückblick 2023: Zinsanstieg, Anleiheverluste und Bank Runs
Aktueller Auslöser: Kreditbetrug, Non-Depository Lender und Insolvenzen
Verstrickungen großer Institute und Warnungen von Jamie Dimon
Makrolage entspannt sich kurzzeitig: Zölle, Treffen Trump–Xi, aber Restunsicherheit
Zyklusdebatte: Post-Halving-Muster, selbsterfüllende Prophezeiungen
Wie verlässlich sind Bitcoin-Zyklen? Reife des Marktes und mögliche Brüche
US-Konfiszierung: 127271 BTC und das Scam-Netzwerk der Prince Holding Group
Lubian-Miningpool: Geldwäsche, vermeintlicher Hack und offene Fragen
USA-Bestände, weitere Abflüsse und Vermögensspuren von Zhen Zi
Wem gehören die Coins? Rückgabequoten, Opferansprüche und US-Reserve
Elon Musk meldet sich zurück: Energieargument und mögliche Tesla-Implikationen
Bitcoin Treasury Companies: Von Strategie bis Metaplanet
Metaplanet Story: Steuerarbitrage in Japan und massiver Bilanzaufbau
mNAV unter 1: Warum die Bewertung für Treasury-Modelle kritisch ist
mNAV erklärt: Marktkapitalisierung, Schulden und BTC-Bilanz
Hebelarten: Wandelanleihen vs. Vorzugsaktien und Risiken
Risikoabschätzung: Schuldenquoten bei Strategie und Metaplanet
Strategien bei mNAV < 1: Rückkäufe, Vorzugsaktien und Marktfolgen
Ausblick: Mögliche Verkäufe, Momentum und Einfluss auf den Bitcoin-Kurs
Schluss: Hinweise zum Blocktrainer Terminal und Verabschiedung