26 October 2025
Wochenrückblick #100 - JPMorgan & Bitcoin als Kreditsicherheit, CZs Begnadigung, AfD mit Bitcoin-Antrag - S1E100
In dieser Wochenrückblick-Folge ordnet Tristan die wichtigsten Bitcoin-News ein. Die Themen: CZs Begnadigung, JPMorgans Öffnung für Bitcoin und der wachsende Trend, dass große Bitcoin-Halter lieber auf Spot-ETFs setzen. Wir werfen auch einen Blick auf Deutschland: Hier gibt es jetzt auch eine neue Treasury-Company und die AfD hat einen Bitcoin-Antrag gestellt.
🤩 Bitcoin-Sparplan bei 21bitcoin!
🔥 Spare Gebühren mit dem Code: BLOCKTRAINER
👉 https://ref.blocktrainer.de/21bitcoin/pc
🔒 BitBox Bitcoin Hardware Wallet!
👉 https://ref.blocktrainer.de/bitbox/pc
⚡ Bitcoin-Heizung oder ASIC-Miner von 21energy!
🤩 5 % Rabatt mit dem Code: BLOCKTRAINER
👉 https://ref.blocktrainer.de/21energy/pc
💸 Firefish Bitcoin-besicherte Kredite!
🔥 Spare Gebühren mit dem Code: BLOCKTRAINER
👉 https://ref.blocktrainer.de/firefish/pc
🔨 Stahlwallet von Seedor!
🔥 5 % Rabatt in unserem Shop!
👉 https://shop.blocktrainer.de/
(00:00) Begrüßung und Überblick der Themen
(00:41) Marktupdate: Bitcoin-Kurs, ETF-Zuflüsse und Oktober-Ausblick
(01:29) US-Inflationsdaten, Fed-Zinserwartungen und Shutdown-Effekt
(05:27) Trump, Fed-Personalien und Zinsperspektive
(06:45) JPMorgan will Bitcoin und Ethereum als Kreditsicherheit akzeptieren
(11:19) Bitcoin als Sicherheiten: Banken, Pilotprojekte und Unterschiede zu ETFs
(13:11) In-kind-Swaps: Warum Wale ihre Bitcoin in ETFs tauschen
(16:20) Vorteile und Risiken von Bitcoin-ETFs vs. Selbstverwahrung
(19:38) Institutionalisierung: ETFs, Treasury Companies und On-Chain-Transparenz
(23:18) On-Chain-Bewegungen
(25:32) Regulatorische Hürden für Treasury Companies in Asien und Australien
(31:04) MSCI-Pr+fung: Möglicher Index-Ausschluss für Bitcoin-Treasuries
(34:14) Europa und Deutschland: Aufstieg der aifinyo AG als Treasury Company
(37:18) Politik in Deutschland: Parteien, Bitcoin und der AfD-Antrag
(41:03) AfD-Antrag im Detail: Steuern, Regulierung und strategische Rolle von Bitcoin
(44:03) Trumps Kryptopolitik und Kontroversen um eigene Projekte
(44:48) Begnadigung von CZ
(49:12) Regulierer unter Trump: CFTC-Personalie und internationale Entwicklungen
(50:11) Kirgistan: Staatliche Kryptoreserve und Rolle von Binance
(51:21) Abschluss und Verabschiedung
Quellen:
https://www.blocktrainer.de/blog/us-inflation-september
https://www.blocktrainer.de/blog/jpmorgan-plant-bitcoin-und-ethereum-als-kreditsicherheit-zu-akzeptieren
https://www.blocktrainer.de/blog/21bitcoin-vr-bank-bayern-mitte-starten-pilotprojekt-fuer-bitcoin-besicherte-kredite
https://www.blocktrainer.de/blog/bitcoin-wale-tauschen-ihre-btc-gegen-blackrocks-spot-etf-ein
https://x.com/arkham/status/1981004928903483891
https://intel.arkm.com/explorer/entity/spacex
https://www.blocktrainer.de/blog/asiatische-boersen-bremsen-bitcoin-treasury-companies-msci-prueft-index-ausschluss
https://www.blocktrainer.de/blog/aifinyo-ag-deutschlands-erste-bitcoin-treasury-company
https://www.blocktrainer.de/blog/afd-bitcoin-antrag-bundestag
https://www.blocktrainer.de/blog/trump-begnadigt-binance-gruender-cz
https://x.com/cz_binance/status/1981782733316927964
https://www.cnbc.com/2025/10/25/trump-cftc-michael-selig-crypto.html
https://x.com/blocktrainer/status/1982031043688608159
https://shop.blocktrainer.de/
Tristan auf 𝕏:
@tristanblcktrnr
Hallo und herzlich willkommen beim Blocktrainer Bitcoin Podcast zu 1 neuen Folge des Wochenrückblicks. In dieser Woche ist wieder einiges passiert. JP Morgan, die nach Marktkapitalisierung größte Bank der Welt, möchte Insiland zufolge jetzt Bitcoin im Ethereum als Kreditsicherheit akzeptieren. Dann wurde CeC, der Gründer und ehemalige CEO der Kryptobörse Binece von Trump begnadigt. Und die AFD hat einen Bitcoinantrag gestellt, was das alles bedeutet und noch viel mehr in der dieswöchigen Folge. Ich wünsche ganz viel Spaß damit. So und dann legen wir auch direkt mal los. Es gibt nämlich wieder mal sehr viel zu besprechen. Der Bitkomkurs steht wieder so bei 113700 US Dollar, konnte sich in dieser Woche also ein gutes Stück erholen.
Begleitet war dieser Kursanstieg von knapp 450000000 US Dollar an Zuflüssen in die US amerikanischen Bitcoin Spot ETFs und im Oktober könnte Bitcoin jetzt vielleicht doch noch zulegen, also es könnte doch noch ein Abtover werden. Stand jetzt sind wir so knapp ja 'n halbes Prozent im Oktober im Minus. Der Monatsstraßete ja sehr stark. Dann gab's aber ja den Flash Crash und dann noch 'n bisschen Panik wegen den US Regionalbanken, wie wir in der letzten Folge besprochen haben. Ja, da geht's jetzt son bisschen abzuwarten, wie der Kurs sich jetzt in den letzten Tagen des Monats noch so entwickeln wird. Da können wir auf jeden Fall gespannt sein. Es gab gute Nachrichten aus den USA jetzt am Freitag und zwar wurden da die Inflationsdaten gemeldet und die sind auf breiter Front niedriger ausgefallen als erwartet.
Und zwar lag die Inflationsrate bei 3 Prozent, 3.1 Prozent wurde erwartet. Selbiges gilt für die Kernrate. Das ist die für die Zentralbank besonders wichtige Inflationsrate. Die klammert nämlich die volatilen Komponenten Energie und Lebensmittel aus und ja, die lag auch bei 3 Prozent, 3.1 Prozent bar erwartet. Natürlich ist eine Inflationsrate von 3 Prozent jetzt nichts wirklich Tolles, insbesondere wenn das Inflationsziel bei 2 Prozent liegt und das Inflationsziel von 2 Prozent ist ja sowieso ja äußerst kritikwürdig. Die Märkte haben's auf jeden Fall gefeiert. Der Nasdaq Nhundert und der S und P 500 sind in Reaktion auf eine neues Allzeithochgestiegen.
Bitcoin konnte initial auch profitieren. Zwar nicht ganz so stark wie die Aktienmärkte, aber dafür geht's jetzt halt auch am Wochenende nach oben. Mal schauen, wie sich das so in den nächsten Wochen dann weiter ausspielt. Bei den Inflationszahlen geht's ja auch dann darum, ob die Federal Reserve die Zinsen senken kann. Da ist jetzt gerade am Markt eingepreist, dass wir in diesem Jahr noch 2 Zinssenkungen sehen werden, jeweils 25 Basispunkte. Grade liegt die PED Funds Rate, also der US Leitzins, der liegt bei 4 bis 4.25 Prozent.
Der Markt geht zu 98.3 Prozent davon aus, dass bei der nächsten Notenbanktagung am neunundzwanzigsten Oktober, also jetzt nächste Woche, dass dann eine Zinssenkung vollzogen wird. Und dann geht der Markt mit 1 Wahrscheinlichkeit von 91.1 Prozent grade davon aus, dass wir dann im Dezember bei der übernächsten Notenbanktagung dann wieder einen, ja, eine Leitzinssenkung 25 Basispunkte sehen werden. Das bedeutet, die Wahrscheinlichkeit ist grade schon sehr hoch, dass dass dann gegen Ende des Jahres der Leitzins bei 3.5 bis 3.75 Prozent liegen wird.
Das mit den Inflationsdaten war jetzt auch in diesem Monat ziemlich spannend, weil die USA sich ja am Shutdown befinden. Und das bedeutet ja, dass große Teile der Regierung stillstehen, nicht essenzielle Behörden schließen müssen und viele Staatsbedienstete beurlaubt sind und auch die für die Wirtschaftsdaten zuständigen Behörden haben eigentlich die Erhebung und Veröffentlichung fast aller Daten für die Dauer des Shutdowns ausgesetzt. Das berow of labour statistics gab aber dann bekannt, dass die Inflationsdaten halt am vierundzwanzigsten Oktober doch veröffentlicht werden. Ursprünglich war der fünfzehnte Oktober vorgesehen.
Vielleicht noch ganz kurz ein Wort zur Inflation. Das letzte Mal, dass die US Inflation unter dem 2 Prozent Ziel lag, war im Februar 2021, dann haben wir ja diese Hochinflation gesehen. Von da aus ist die Inflation halt wieder zurückgekommen, aber jetzt eine Inflation von so 2, 3 Prozent, wo die sich jetzt so ungefähr einpendelt seit ja, so 2 Jahren. Das bedeutet ja immer noch, dass die Preise weiter steigen und das halt noch ausgehend von diesem hohen Niveau, wo die Preise sich halt nach der Coronapandemie son bisschen eingependelt haben. Aber von da aus geht's halt jetzt 'n bisschen langsamer weiter nach oben, aber es geht trotzdem weiter nach oben. Und es ist schon bezeichnend, dass obwohl die Inflation auch immer 'n gutes Stück über diesem 2 Prozent Ziel liegt, dass die Faible Reserve da jetzt halt die Zinsen voraussichtlich senken wird und die hat ja auch jetzt in den, ja, im September wieder gesenkt gehabt nach der längeren Pause. Und ja, es ist, was das Zeichen angeht, halt vielleicht son bisschen schwierig, aber die Viertel Resolve hat ja auch das Mandat auf den Arbeitsmarkt zu blicken und da der ja son bisschen schwächelt, ist auf jeden Fall die Grundlage dafür gegeben, jetzt die Zinsen zu senken. Trump drängt ja auch drauf, die Zinsen weiterzusenken, installiert da zunehmend seine Leute in die Federal Reserve, da mit Steven Myron hat er ja schon einen Notenbank Gouverneur ja, in der Federal Reserve installiert. Pauls, also Jerome Pauls Amtszeit endet ja im Mai kommenden Jahres.
Dann wird's sehr spannend zu sehen sein, wen er als Nachfolger nominieren wird. Und da können wir aber auf jeden Fall davon ausgehen, dass die Jahrzinsen in den nächsten Monaten und Jahren weitergesenkt werden, damit die USA ja ihr Schuldenproblem ein wenig besser in den Griff bekommen können. Also das Schuldenproblem werden sie nicht den Griff bekommen. Davon sollte man nicht ausgehen, aber das ist halt nicht ganz so stark jetzt ausufert und Trump ist das ja 'n großes Anliegen, dass er niedrige Zinsen bekommt. Und wenn er da die Macht hat, mehr oder weniger seine Leute zu installieren, dann dürfte das auch so kommen. Klar, Trumps Nominierungen müssen noch vom Senat immer bestätigt werden, aber da der Senat ja auch republikanisch dominiert ist, dürfte das relativ leicht sein immer und das war bis jetzt auch eigentlich immer so der Fall. Also fast alle von Trumps Nominierungen wurden da durchgewunken.
Dann haben wir auch noch eine sehr positive bitcoinspezifische Meldung in dieser Woche gehabt. Und zwar gab es einen Bloomberg Bericht darüber, dass JPMorgan, das ist die nach Marktkapitalisierung größte Bank der Welt, plant Bitcoin und Ethereum als Kreditsicherheit zu akzeptieren. Und das ist besonders bezeichnend, da der CEO von JP Morgan Jamie Dimon ja so ein riesiger Bitcoin Kritiker ist beziehungsweise war, dazu gleich noch 'n bisschen mehr. Vielleicht aber erst mal noch einen Schritt zurück, denn es gab bereits im Juni die Meldung, dass J. W. Morgan plant, Bitcoin und Krypto ETFs als Kreditsicherheit zu akzeptieren und zwar auch damals gab es einen Bericht von Bloomberg darüber. Bloomberg hatte da, wie jetzt auch bei dem jüngsten Bericht, mit Insidern gesprochen und da wurde dann auch zum Beispiel gesagt, dass JP Morgan mit dem Bitcoin Spot ETF von BlackRock, also mit ibit erst mal starten wird bei der ja, bei der Akzeptanz von den ETFs als Kreditsicherheit.
Und jetzt geht halt JP Morgan so wie es aussieht noch einen Schritt weiter und akzeptiert auch Bitcoin und Ethereum womöglich bald als Kreditsicherheit auch in ihrer Grundform. Also dass sie direkt Bitcoin und Ethereum als Kreditsicherheit akzeptieren, das haben ja mit der Thematik vertraute Personen gegenüber Bloomberg berichtet und das ist auf jeden Fall ein weiterer Schritt. Dazu muss aber gesagt sein, dass JP Morgan selbst nicht die Bitcoin und Ethereum verwahren wird. Sie haben nämlich selbst keine Verwahrlösung und werden dafür dann mit einem Drittanbieter zusammenarbeiten, so die Quellen von Bloomberg.
Dass sich JP Morgan jetzt anscheinend zunehmend für Bitcoin und Kryptowährung öffnet, zeigt, dass es mittlerweile schwierig ist, da ja 'n Bogen drum zu machen. Es ist ja dann immer so die Sache, dass die Kundennachfrage letztlich dazu führt, dass dann Banken, die selbst wenn sie kritisch der Anlageklasse gegenüber eingestellt sind, ja, dass sie dann trotzdem da Dienstleistungen anbieten, halt ja damit die Kunden nicht abwandern. Und Jamie Diamond, der CEO von JP Morgan sagte ja 2017 noch, dass er jeden Mitarbeiter, der mit Bitcoin handelt, wegen Dummheit feuern wird.
Und da gab's noch noch viele andere wilde Aussagen. Zum Beispiel sagte er auch in 1 Anhörung im Senat Ende 2023, dass er Bitcoin abschalten würde, wenn er die Regierung wäre, was natürlich keinen Sinn ergibt. Der hatte auch schon angezweifelt, dass die Gesamtmenge von Bitcoin wirklich bei knapp 21000000 Coins ihr Ende nehmen wird. Das war beim Weltwirtschaftsforum in Davos, das war auch Ende 2023. Ja, und vieles mehr als Bitcoin als Betrug bezeichnet und so weiter. Ich lese da vielleicht mal eine kurze Stelle aus dem aktuellen Bloomberg Artikel vor, weil das das noch mal ganz gut zusammenfasst.
Also Bitcoin wird jetzt quasi auf eine Stufe gehoben wie Gold oder ja Aktien und Anleihen, wenn es darum geht, eine Sicherheit für einen Kredit zu hinterlegen und das bei so 1 relevanten und großen Bank wie JPMorgan. Natürlich, da müssen wir noch berücksichtigen, es gibt jetzt noch keine offizielle Bestätigung, das ist jetzt erst mal nur ein Bericht von Bloomberg, der sich auf mit der Thematik vertraute Personen beruft, aber in der Regel ist das alles so ziemlich ja deckungsgleich dann mit der Realität. Medien wie Bloomberg lassen sich dann schon bestätigen, dass die Person halt wirklich davon ja wissen, wovon sie reden beziehungsweise werden das wahrscheinlich dann irgendwelche JP Morgan Mitarbeiter sein, die dann halt da 'n bisschen ja aus dem Nähkästchen geplaudert haben und so weiter. Es ist aber auf jeden Fall eine coole Entwicklung, weil Bitcoin in seiner Grundform halt dann als auch ja, als Kreditsicherheit akzeptiert wird und nicht nur, wie jetzt aus dem Bericht im Juni hervorging, dass es erst mal nur für ETFs geplant ist. Dazu kommen wir auch gleich noch mal son bisschen Unterschied zwischen Bitcoin in seiner Grundform und Bitcoin ETFs. Da gibt's nämlich auch noch eine spannende Entwicklung. Erst mal aber noch eine kleine Meldung zu Bitcoin besicherten Krediten.
Und zwar starten die VR Bank Bayern Mitte und der Bitcoin Broker twenty One Bitcoin, ein Pilotprojekt, auch Bitcoin besicherte Kredite anzubieten. Da können wir auf jeden Fall sehr gespannt sein, was sich daraus entwickeln wird und wann das dann an den Start gehen wird. Trade one Bitcoin ist ja ein sehr cooler Dienstleister aus Österreich, wo ihr auch heute natürlich schon Bitcoin kaufen könnt, ja, per Sparplan oder Direktkauf. Mit dem Code Blocktrainer spart ihr da auch Gebühren und für Bitcoin besicherte Kredite gibt's ja auch schon einen Dienstleister, der schon einsatzbereit ist, und zwar ist das Firefisch.
Auch da könnt ihr mit dem Codeblock Trainer ein paar Gebühren sparen. Die Links zu den Anbietern findet ihr natürlich in den Shownotes. Ja, Bitcoin als Kreditsicherheit ist auf jeden Fall ein Thema, das an Relevanz gewinnt. Es gibt schon viele Dienstleister, wie natürlich Firefish, die das möglich machen, aber so in der traditionellen Finanzwelt ist das noch nicht so weit verbreitet. Deswegen ist diese J. F. Morgan Meldung auch so ja bedeutend. Da gilt aber natürlich, wie bereits gesagt, noch 'n bisschen abzuwarten, ob sich das wirklich so bewahrheitet und ja, ob's dann da die offizielle Bestätigung geben wird.
Laut den Quellen von Bloomberg wird es aber auch erst mal nur institutionellen Kunden von JP Morgan möglich sein, ihre Bitcoin und Ethereum als Kreditsicherheit zu hinterlegen und zwar institutionelle Kunden weltweit. Kleinanleger werden diese Möglichkeit erst mal noch nicht nutzen können und da zeigt sich auch noch mal son bisschen der Unterschied, ja, von Bitcoin und Bitcoin ETFs, denn Bitcoin ETFs als Kreditsicherheit zu hinterlegen ist auf jeden Fall noch weiter verbreitet. Und das bringt auf jeden Fall, zumindest scheint es so, viele Bitcoinhalter und zwar größere Bitcoinhalter dazu, ihre Bitcoin gegen Bitcoin ETFs einzutauschen.
In dieser Woche gab es nämlich noch einen Artikel von Bloomberg, in dem es darum ging, dass Bitcoin Wale ihre Bitcoin gegen Bitcoin Spot ETFs eintauschen. IBIT, der Bitcoin ETF von BlackRock, soll über diesen Weg schon mehr als 3000000000 US Dollar an Zuflüssen verzeichnet haben. Ende Juli gab es ja die Meldung der SEC, dass die sogenannte Inkind Methode bei den US amerikanischen Bitcoin Spot ETFs jetzt zugelassen ist. Und das funktioniert halt dann jetzt so, dass man halt, wenn man ein Großanleger ist, auch Bitcoin, ja, gegen Spot PDFs eintauschen kann und nicht mehr dieser Umweg über Cash gegangen werden muss. Vorher war nur die In Cash Methode zugelassen.
Das war auf jeden Fall eine Sache, die nach der Zulassung noch gefehlt hat, weswegen auch viele behauptet haben, ja, wenn das möglich wird, also wenn die Inkind Methode noch erlaubt wird, dann werden die ETFs noch mal, ja, attraktiver, auch weil da 'n besserer Arbitrage möglich ist zum Beispiel. Aber es ist auf jeden Fall auch dieser steuerliche Vorteil, dass wenn man seine Bitcoin in dieses börsengehandelte Produkt übertragen will, dass man die nicht erst mal verkaufen muss, was natürlich ein steuerrechtlicher Vorgang dann auch ist.
Und jetzt ist es auf jeden Fall für die Großanleger ganz einfach ohne ja ein steuerliches Ereignis auszulösen, einfach die Bitcoin gegen Bitcoin Spot ETFs einzutauschen. Wie gesagt, ja BlackRock hat darüber schon mehr als 3000000000 US Dollar an Zuflüssen verzeichnet. Das hat Robby Mitschnick, der Leiter der Abteilung für digitale Assets bei BlackRock gegenüber Bloomberg gesagt. Laut Mitschnick ist es so, dass es zum einen einfach Bitcoinhalter sind, die einen Teil ihrer Bitcoin in einen ETF umwandeln wollen, aber auch ja, dass auch Bitcoinhalter dabei sind, die ihren kompletten Bestand in einen ETF umwandeln wollen.
Und Bitwise, das ist ein anderer Vermögensverwalter, der auch einen Bitcoin Spot ETF in den USA in den Start gebracht hat, der hat im August die erste in keinen Transaktionen abgewickelt und David behauptet, dass täglich Anfragen von Anlegern eingehen, ja, die ihre Bitcoin auf eine Brokerage Plattform übertragen möchten. Und das ist ja auch ein Vorteil von Bitcoin ETFs, dass man dann alles auf 1 Plattform haben kann und ja, also dass die Bitcoin ETFs dann ja neben den Aktien, Anleihen und so weiter an 1 Plattform gehalten werden können Und das scheint wohl einige dazu zu bewegen neben der Sache natürlich, dass Du das vielleicht besser als Kreditsicherheit hinterlegen kannst, zunehmend halt Bitcoin gegen ETFs einzutauschen.
Und ja, bei Bitcoin ETFs gibt's ja auch noch den Vorteil, dass dann da auch ja in 'nem Todesfall beispielsweise sichergestellt ist, dass die Angehörigen auch an die Assets kommen können oder ja bei ETFs ist auch son bisschen das Risiko ausgeschlossener, dass man überfallen wird und so ja Leute an die Bitcoin kommen. Also wenn man weiß, zum Beispiel ein großer Influencer hat ganz viele Bitcoin, dann ist er vielleicht ein attraktives Ziel für Kriminelle, Aber wenn die Kriminellen wissen, sie können bei ihnen nicht zu Hause einreiten und ihn dann dazu zwingen, die Wallet zu lehren, dann wird da auch vielleicht son bisschen der Anreiz genommen. Wenn sie dann zum Beispiel wissen, dass er seine Bitcoin nur in ETFs hält. Das bringt mich zu sonem Post von Plan B, das ist ja son bekannter Bitcoin Influencer in Anführungszeichen, der dieses bekanntes Stock to Flow Modell entwickelt hat, was so im letzten Bullmarkt so ganz oft ja angesprochen wurde.
Ja, dieses Stock to Flow Modell wurde auf jeden Fall gebrochen, also es hat sich als nicht so zielführend herausgestellt. Aber worauf ich eigentlich hinauswill, ist, dass Plan b im Februar dieses Jahres einen Post abgesetzt hat, in dem er halt geschrieben hat, ich habe mein Bitcoin in ETFs übertragen und ja, dann zur Begründung, für mich ist es einfacher, Bitcoin genauso zu verwahren wie Aktien und Anleihen und das ist ihm ein beruhigendes Gefühl gäbe, sich nicht die private Keys zu kümmern. Also es scheint wirklich für große Bitcoinhalter ja einige Gründe dafür zu geben und ja, das machen halt wie gesagt auch viele, die die Angaben von BlackRock zeigen. Aber es hat natürlich auch viele Nachteile, Bitcoin ETFs zu halten.
Und zwar kann natürlich der Dienstleister gehackt werden, also die Verwahrstelle der ETFs oder ja, es kann konfisiert werden. Du kannst Bitcoin halt nicht in deiner Grundform als zensurresistentes, konfisierungssicheres Asset nutzen, wenn Du einfach nur ETFs hältst. Du kannst damit nix am Wochenende machen, wenn die Börsen zu sind Und Du bist natürlich ein offenes Buch für die Finanzdienstleister und auch für den Staat. Also wenn Du dein ganzes Vermögen halt bei Finanzdienstleistern liegen hast, dann ja, ist es leicht zu sehen, wie viel Du insgesamt hast. Und das wollen ja auch nachvollziehbar viele Leute nicht haben, dass das so leicht ist. Und ein weiterer relevanter Nachteil von ETFs ist natürlich auch, dass sie Verwaltungsgebühren haben, also diese Total Expans Ratio TER von ja, ich glaube BlackRock sind's dann irgendwie 0.25 Prozent im Falle des IBIDs, die dann halt jährlich vom Fondsvolumen abgezogen werden. Und diese Kosten kann man sich halt sparen, wenn man Bitcoin in seiner Grundform hält.
Letztlich ist es aber natürlich jedem selbst überlassen, wie er Bitcoin nutzen möchte. Bei Bitcoin gibt's zum Glück ja auch nicht die Gefahr der Zentralisierung über diesen Weg, also anders als bei Proof of Stake Netzwerken wie Ethereum, wo diejenigen, die viele Coins haben, halt dann die Blockchain weiterschreiben können. Bei Bitcoin gibt's ja den ja Proof of Work Mechanismus, wo man dazu halt ja Energie aufwenden muss für das Mining. Und das stellt halt sicher, dass es keine Zentralisierung gibt. Und ob die Coins jetzt bei BlackRock in der Verwahrung liegen oder bei Unternehmen wie Strategy, ist dann so gesehen egal. Aber natürlich gibt es diesen Trend, dass immer mehr Bitcoin in die Hände von Institutionen fließen.
Zum einen natürlich über die Bitcoin Spot ETFs, die im Januar 2024 zugelassen wurden. Davor gab's ja schon den Gray Scale Bitcoin Trust, der dann zu einem Spot ETF umgewandelt werden konnte. Also der Fonds wurde dann ein Spot ETF, der hatte so 620000 Bitcoin und jetzt halten ETFs, also die Spot ETFs aus den USA insgesamt mehr als 1300000.0 Bitcoin. Das heißt, so 700000 Bitcoin sind noch mal in börsengehandelte Produkte geflossen, jetzt alleine, wenn man die Anlageprodukte aus den USA betrachtet. Dann haben wir ja hinzukommt noch den Trend mit den Aktiengesellschaften, die auch eine große Menge an Bitcoin aufkaufen, womit sie sich dann auch in den Händen von Institutionen beziehungsweise Aktiengesellschaften befinden.
Und da hatte River ja sone spannende Grafik erstellt, die zeigt, dass so täglich im Schnitt in diesem Jahr so mehr als 3000 Bitcoin aus den Händen von Individuen fließen und dafür halt in ETFs in die Bitcoin Treasury Companies oder in die Hände von Regierung fließen, jetzt in dem Fall von Regierungen nicht so viele. Aber hierbei muss man halt auch noch mal sagen, dass natürlich ETFs auch von Individuen gehalten werden, auch von vielen Privatanlegern und auch die Aktien von Bitcoin Treasury Companies natürlich auch von ja, unterschiedlichsten Anlegern gehalten werden.
Das heißt, auch wenn die aus den Wallets von Individuen fließen, gehören sie danach ja auch zumindest über Umwege immer noch Individuen. Laut River befanden sich Ende 2024 55.4 Prozent des Bitcoin Bestandes in Selfcastet, also in Selbstverwahrung. Ist es davon auszugehen, dass diese Zahl Ende 2025 'n gutes Stück geringer sein wird, aber es ist immer noch ein sehr signifikanter Anteil der Bitcoin Gesamtmenge von knapp 21000000 Bitcoin, denn auf die bezieht sich dieser Anteil. Also zuzüglich zu diesen 55.4 Prozent, die sich in Selfcastedy befanden, waren 5.7 Prozent noch nicht geschürft und dann 38.9 Prozent bei Dienstleistern, also Third Party castety.
Dieser Anteil wird zulasten der Selbstverwahrung voraussichtlich in diesem Jahr ein gutes Stück angestiegen sein, aber es ist halt eine Entwicklung, die unausweichlich ist, wenn Bitcoin als Asset ja weiter in den Mainstream rückt und immer mehr institutionelle Investoren sich Bitcoin nähern und dafür waren halt die Spot ETFs auch immens wichtig. Im Gegensatz zu Gold gibt's bei Bitcoin ja den immensen Vorteil, dass man die Bestände auch zumindest theoretisch selbst überprüfen kann, also ob die Dienstleister wirklich auch diese Coins halten. Bei den Bitcoin Spot ETFs gibt es zum Teil Proof of Reserve, also dass sie selber zeigen, wo sie ihre Coins halten oder Analysefirmen wie Arcam Intelligence haben dann halt die Bestände ausfindig gemacht.
Und das ist natürlich ein relevanter Vorteil, dass da nicht dann am Ende viel mehr Clans auf Bitcoin im Umlauf sind als tatsächliche Bitcoin und das ist schon sehr cool an Bitcoin, dass man halt ja auf der Blockchain dann alles nachvollziehen kann. Apropos auf der Blockchain alles nachvollziehen, ihr erinnert euch ja wahrscheinlich noch an den Fall von Chenzi und dieser Prince Holding Group. Und da hatte ich ja auch in der Folge angesprochen, dass der Kopf dieser kriminellen Vereinigung selber noch Bitcoin hat, zumindest laut Arkham Intelligence. Und diese soll er jetzt in dieser Woche bewegt haben, also in diesen Wallets beziehungsweise auf diesen Adressen, die ihm zugeordnet werden, gab es Bewegung und da sind Tausende Bitcoin abgeflossen und zwar im Wert von ja zu dem Zeitpunkt circa 1700000000.0 US Dollar. Was mit diesen Coins passiert ist, ist noch unklar. Also ob das jetzt Konfessierung der USA sein könnten, ob er sich gestellt hat oder ob er einfach nur die Coins auf andere von ihm kontrollierte Wallets geschickt hat, das ist, ja, zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht geklärt.
Auch auf den Adressen, die Archim Intelligence der Firma SpaceX, dem privaten Raumfahrtunternehmen von Elon Musk, zugeordnet, gab es in dieser Woche Bewegung. Und zwar sind da auch ja zum Teil Tausende Bitcoin hin- und herverschoben worden. Es sieht aber eher da in dem Fall nach Rebalancing aus. Also Archim Intelligence hatte dann auch bei den ersten Verschiebungen danach dann halt die neuen Adressen, auf die die Coins geschickt wurden, auch SpaceX zugeordnet bei der letzten Verschiebung jetzt vor 2 Tagen. Da wurden noch mal 1200 Bitcoin ja verschoben. Da ist die Adresse aber noch nicht identifiziert worden. Aber dabei dürfte es sich auch eine Verschiebung handeln.
Vor 3 Monaten hatte SpaceX auch ja, Coins auf neue Adressen transferiert und da hatte Archive Intelligence dann auch später diese Adressen auf SpaceX zugeordnet. Aber es ist auf jeden Fall interessant, dass es bei SpaceX Bewegung gibt, vor allem nach dem Post von Elon Musk letzte Woche, den wir auch hier behandelt hatten. Also da tut sich 'n bisschen was bei SpaceX hinsichtlich der Bitcoin. Aber ich glaube, da dürfte jetzt auch noch nicht zu viel reininterpretiert werden, da es sich voraussichtlich einfach nur interne Verschiebung handelt.
Apropos Treasury Companys beziehungsweise Unternehmen, die Bitcoin auf der Bilanz halten. Es gab einen Bericht von Bloomberg in dieser Woche, wo die noch mal son bisschen zusammengetragen haben, vor welchen Problemen diese Unternehmen stehen. Und zwar geht's da 3 asiatische Börsen, die den Unternehmen halt ihr Geschäftsmodell erschweren. Also da geht's jetzt Bitcoin Treasury Companys, nicht so was wie SpaceX. SpaceX ist ja sowieso ein privates Unternehmen. Es geht auch nicht so was wie Tesla, die nur einen kleinen Teil ihrer Bilanz im Bitcoin halten, sondern es geht Bitcoin Treasury Companies beziehungsweise Digital Asset Treasury Companies, sogenannte Dats, ja, die sich die Kapitalmärkte zunutze machen, weitere Bitcoin oder Kryptowährungen zu kaufen und ja eigentlich immer die ganze Bilanz in Bitcoin beziehungsweise auch teilweise halt 'n anderen Kryptowährungen halten.
Und ja, in Hongkong gibt es nämlich das Problem, dass die Hongkong Exchange and Clearing Limited mehrere Treasury Companies ja, einen Strich durch die Rechnung gemacht hat. Und zwar hat die Börse die Pläne angefochten und dabei auf Vorschriften verwiesen, die es verbieten, große liquide Bestände auf den Bilanzen zu halten. Das haben mit der Thematik vertraute Person Bloomberg mitgeteilt. Ja, die sagten auch, dass es eigentlich verboten sei, ja, zu einem reinen Kryptoakkumulator zu werden, also für die Unternehmen, die an der Hongkong Exchange and Clearing Limited notiert sind. Also Unternehmen, deren Bilanz hauptsächlich aus Cash oder cashähnlichen, ja, Assets besteht, die gelten gemäß den Vorschriften als Cash Unternehmen und können dadurch von der Börsenotierung ausgeschlossen werden.
Und das ist halt natürlich dann ja, sehr schwierig, da eine Treasury Company an den Start zu bringen oder zu 1 Treasury Company zu werden. Es gibt an der Hongkonger Börse auch schon Unternehmen, die ja Bitcoin auf der Bilanz halten, zum Beispiel Boya Interactive, das ist ein Gaming Unternehmen mit mehr als 4000 Bitcoin auf der Bilanz. Aber es scheint so zu sein, dass es an der Hongkonger Börse ja dieses richtige Treasury Company Geschäftsmodell nicht gerne gesehen wird. Selbiges gilt für die australische Börse ASX Limited und die verbietet das börsennotierten Unternehmen explizit 50 Prozent oder mehr ihrer Bilanzsumme in Cash oder cashähnlichen Asset zu halten.
Und diese Klausel macht es im Grunde unmöglich, dort eine vollumfängliche Treasury Strategie zu starten. Das hat der CEO von LowCade Technologies gesagt. Das ist 'n Unternehmen, was auch diese, ja, eine Bitcoin Treasury Company werden wollte. Und folglich zieht das Unternehmen jetzt an die neuseeländische Börse das dort zu machen. Und ein Sprecher der Börse ISX sagte gegenüber Bloomberg, dass die Unternehmen, die dort notiert sind und, ja, sich auf Investitionen Bitcoin oder andere Kryptoassets konzentrieren wollen, dazu ermutigt werden, ihre Angebote als börsengehandelte Fonds zu strukturieren. Also auch an der australischen Börse scheint es schwierig zu sein, dieses Treasury Strategiegemodell an den Staat zu bringen.
Und in Indien war es jetzt jüngst so, dass die Bitcoin Treasury Company Jet King Infotrain ja, von der Bombay Stock Exchange blockiert wurde. Und zwar wollte das Unternehmen neue Aktien ausgeben, mit den Erlösen zum Großteil Bitcoin kaufen, aber die Bombay Stock Exchange blockierte die Listung dieser neuen Aktien. Unterm Strich hat es dann die Börse da dann halt dem Unternehmen untersagt, so halt Kapital aufzunehmen. Und das zeigt halt, dass dieses Geschäftsmodell, eine Bitcoin Treasury oder eine Digital Asset Treasury Company zu sein, sehr stark auch davon abhängt, wie die Börsen in den jeweiligen Ländern, ja damit umgehen.
Und das ist ja son bisschen das Ziel gewesen oder beziehungsweise die Vision von vielen, dass es in jedem Land irgendwann eine erfolgreiche Treasury Company geben wird, weil ja alle Kapitalmärkte unterschiedlich sind und institutionelle Investoren oft dazu ermutigt werden, nur in Aktien aus dem eigenen Land zu investieren oder in so privaten Altersvorsorgeaccounts dann auch das steuerbegünstigt ist, zum Beispiel in Lokalunternehmen zu investieren. Aber das ist halt dann sehr schwierig, wenn die Börsen es effektiv eigentlich verbieten, dieses Geschäftsmodell an den Start zu bringen oder halt die Kapitalaufnahme verbieten. Und es ist ja für diese Unternehmen sehr wichtig, eine Börsennotierung zu haben und auch die ganze Zeit ja Kapital aufnehmen zu können, also über die Ausgabe von Aktien, Anleihen, Vorzugsaktien und so weiter.
Noch eine weitere negative Meldung gab es jetzt vor Kurzem und zwar das Unternehmen MSCI Ink, der Indexherausgeber, kennt man auch vom MSCI World zum Beispiel. Das überlegt jetzt gerade Unternehmen aus den Indizes auszuschließen, wenn deren Kryptobestände mindestens 50 Prozent der Bilanz ausmachen. Also das würde letztlich bedeuten, dass dann Unternehmen wie Strategy, Meta Planet und so weiter aus diesen großen Aktienindizes fliegen. Strategy ist ja zum Beispiel Teil des Index MSCI World und MSCI ING scheint es auf jeden Fall ernst zu meinen. So die Begründung ist, dass diese Unternehmen Merkmale aufweisen können, die Investmentfonds ähneln und deswegen ja nicht für eine Indexaufnahmen infrage kommen, weil Investmentfonds nicht in Indizes aufgenommen werden.
Ich zitiere aus der Pressemitteilung. Dementsprechend schlägt MSCI vor, Unternehmen von den MSCI Global Investable Market Indizes auszuschließen, deren Bestände an digitalen Vermögenswerten 50 Prozent oder mehr ihrer Gesamtaktive ausmachen. Die Konsultation bleibt bis zum einunddreißigsten Dezember 2025 offen. Die endgültigen Schlussfolgerungen werden bis zum fünfzehnten Januar 2026 bekanntgegeben. Also da entscheidet sich jetzt dann bald, ob der Indexherausgeber wirklich diesen Schritt gehen wird. Und es war jetzt im September so, da hatte Metaplanet, das haben wir ja in der letzten Woche besprochen, für 1400000000.0 US Dollar neue Aktien ausgegeben, an internationale Investoren verkauft.
Und daraufhin entschied sich MSCI Ink bereits dazu, diese Kapitalerhöhung von Metaplanet ja, nicht umzusetzen, also nicht diesen höheren Firmenwert, der mit damit einhergeht, halt in den Indizes widerzuspiegeln, in den Metapläne drin ist. Die Metapläne ist Teil des MSCI Japan Small Cap Index. Ist es ja son großes Ziel dieser Treasual Companies gewesen oder es ist immer noch, in große Aktien, Indizes aufgenommen zu werden und dann halt von den passiven Zuflüssen in diese Indizes halt zu profitieren. Da gab es ja auch im September den Dämpfer, dass Strategy nicht in den S und P 500 aufgenommen wurde, obwohl das Unternehmen alle Anforderungen erfüllt, aber es gibt halt son Indexkomitee, das halt dann am Ende entscheidet, wer aufgenommen wird und wer nicht.
Strategy ist derzeit ja auch Teil des in Anführungszeichen Technologieindex Nasdaq einhundert. Es wird halt jetzt dann spannend zu beobachten sein, ob jetzt, wenn MSCI Ink sich wirklich dazu entscheiden sollte, diese Unternehmen, die Investmentfonds ähneln sollen, halt auszuschließen, Ob dann halt auch andere Indexherausgeber dem folgen werden, das wär halt auf jeden Fall ein Dämpfer für das gesamte Geschäftsmodell. Ja, kurze Zusammenfassung vielleicht noch zu diesem Thema. Also man sieht halt, dass diese Unternehmen sehr davon abhängig sind, wie die, ja, Börsen 1 jeweiligen Juristdiktion diesem Geschäftsmodell gegenüber eingestellt sind.
Ob große Indexherausgeber solche Unternehmen in ihren Indizes haben wollen oder nicht. Und an diesen Fronten scheint es grade auf jeden Fall 'n bisschen Gegenwind für diese Treasury Companies zu geben. Man kann auf jeden Fall nicht oft genug betonen, wie wichtig es für dieses Geschäftsmodell ist beziehungsweise für den Erfolg dieser Aktien, dass sie an großen Börsen notiert sind und auch die Möglichkeit haben, neues Kapital einzusammeln und auch zumindest für die langfristige Vision ist auch wichtig ist, dass sie in große Indizes aufgenommen werden. Auch wenn diesen Unternehmen jetzt an asiatischen Börsen Steine in den Weg gelegt werden, sollte man nicht vergessen, dass an den wichtigsten Kapitalmärkten jetzt in den USA oder Japan ja diese Unternehmen freies Spiel quasi haben.
Und ja, auch in Europa haben wir ja schon einige Treasury Companies, die aktiv sind und agieren, beispielsweise in Frankreich die ja Capital b ehemals The Blockchain Group oder in Norwegen k-zweiunddreißig, in Schweden h 700 und in Großbritannien smarter web Company. In Europa scheint man diesem Geschäftsmodell also momentan offen gegenüber eingestellt zu sein, was nicht heißt, dass sich das nicht ändern könnte. Aber zum aktuellen Zeitpunkt gibt es bereits halt, wie gesagt, Treasual Companies, die hier agieren. Und da ist jetzt auch jüngst ein Unternehmen hinzugekommen. Und zwar gab's in dieser Woche die Pressemitteilung der Affinio AG.
Das ist ein deutsches Fintech Unternehmen mit mehr als 8000 b-two-b-Kunden. Und die Affinio AG hat auch bereits für 3000000 Euro Bitcoin gekauft. Die halten jetzt laut der eigenen Website 28.9 Bitcoin auf der Bilanz. Die Aktie hat auch auf dieser Mitteilung positiv reagiert. Ziel der Afinio AG ist es, bis 2027 10000 Bitcoin auf der Bilanz zu halten. Strategischer Partner der Afinio AG ist UTCx o Management. Das ist eine Firma aus diesem BTC Ink Universum, zu dem auch diese, ja, Bitcoin Konferenz gehört und Bitcoin Magazine und David Bayy, der ja auch eine eigene Bitcoin Treasury Company an den Start gebracht hat, die gar nicht gut performt hat bislang. Nakamoto ist ja irgendwie auch über 90 Prozent seitdem hochgefallen. Ja, bei Erfinio gilt's jetzt halt son bisschen abzuwarten, was daraus wird. Es ist so gesehen Deutschlands erste Bitcoin Treasury Company. Wir haben ja auch schon die Ankündigung beispielsweise von Nakiki SE gesehen. Die haben aber Stand jetzt noch nicht gekauft und deswegen spricht Affinio auch in der Pressemitteilung davon, dass das Unternehmen Deutschlands erste börsennotierte Bitcoin Treasury Company werden würde.
Ja, wir müssen gespannt sein, ob sich das hier zu 'nem Erfolg entwickelt beziehungsweise wie dieses Geschäftsmodell langfristig an den deutschen Kapitalmärkten ankommt. Efenio will auch mit den Erträgen aus dem Kerngeschäft Bitcoin kaufen. Jede Rechnung, die Kunden von Efenio bezahlen, generiert nun Bitcoin für die Aktionäre, heißt es in der Pressemitteilung. Ja, eine Bitcoin Treasury Company in Deutschland ist bestimmt spannend, könnte auch vielleicht son bisschen ja, Deutschlands Bewusstsein für Bitcoin stärken, da müssen wir mal schauen. Dafür wär's natürlich zu wünschen, dass das Unternehmen erfolgreich wird. Ist halt natürlich grade eine superschwere Zeit für dieses Unternehmen. Das könnte den Start der Strategie erschweren, aber vielleicht bietet es auch Chancen, dann halt damit loszulegen, wenn grade die Stimmung für Treasury Companies am Boden ist. Wie gesagt, wir müssen abwarten, was daraus wird. Eine deutsche Bitcoin Traasury Company, die erfolgreich wird, hätte auf jeden Fall das Potenzial, die Politik vielleicht 'n bisschen wachzurütteln und zu zeigen, dass Deutschland auch in diesem Sektor nicht den Anschluss verpassen sollte oder auch vielleicht, Lobbyarbeit in der Politik zu machen. Da haben wir ja bislang nur große Kryptounternehmen, die das machen, abgesehen von Treasury Companies. Und das ist dann vielleicht auch wünschenswerter, wenn das Bitcoin only Firmen sind, die Lobbyarbeit machen. Bitcoin spielt in der deutschen Politik nämlich bislang eine untergeordnete Rolle, auch wenn wir mit der AFD jetzt eine Partei haben, die sich zunehmend diesem Thema annimmt.
Die AFD hat jetzt einen Bitcoinantrag an die Bundesregierung gestellt und den gucken wir uns jetzt gleich an davor. Vielleicht noch mal ganz kurz was zur Einordnung der deutschen Politik hinsichtlich Bitcoin. Wir hatten ja während der Bundestagswahl gesehen, dass die FDP sich bisschen für Bitcoin und Krypto starkgemacht hat. Bei der FDP schien es schon sehr durch Opportunismus getrieben zu sein. Also auch dann, dass der Christian Lindner so gefordert hat, dass Bundesbank und EZB prüfen, irgendwie eine Kryptoreserve aufzubauen, dann war da auch immer so ja son bisschen von Bitcoin und Krypto die Rede beziehungsweise das son bisschen durcheinandergebracht.
Aber die FDP hatte auf jeden Fall eine Pro Bitcoin Pro Krypto Haltung in ihrem Wahlprogramm. Davor hatte das schon die AFD gemacht, die hatte sich schon vorher für Bitcoin positioniert, dabei halt son bisschen größeren Fokus darauf gelegt, ja, Regulierungsfreiheit, Haltefrist beibehalten, also dieser Steuerhaltefrist und so weiter. Und einige Monate vor der Bundestagswahl hatte die AFD auch schon eine kleine Anfrage gestellt auch zu Bitcoin, wo es die Haltung der Bundesregierung zu Bitcoin ging. Also die Partei hätte sich auch schon außerhalb des Wahlkampfs in Anführungszeichen für Bitcoin starkgemacht.
Und ja, der Partei wird da eigentlich auch son bisschen, ja, das Spielfeld überlassen, denn die anderen Parteien Man hat von der, ja, bei der CDU vielleicht ein, 2 Politiker, die sich auch mal hier und da für Bitcoin und Krypto starkmachen, aber sonst ja überlassen die anderen Parteien der AFD da schon das Spielfeld. Ja, kommen wir zum neuen Antrag der AFD. Er hat nämlich einen Antrag mit dem Titel strategisches Potenzial von Bitcoin erkennen, Freiheit bewahren durch Zurückhaltung in der Besteuerung und Regulierung eingereicht.
Zu den Autoren gehört unter anderem der Bundestagsabgeordnete Dirk Brandes. In dem Antrag geht es direkt mehrere Punkte. Zum einen fordert die AFD, dass die Steuerfreiheit von Bitcoin zementiert wird, weil die aktuelle Situation, also das von der Haltefrist, sei zwar grundsätzlich positiv zu bewerten, aber durch die fehlende gesetzliche Klarstellung sei die Situation gleichzeitig aber auch noch unsicher, investitionsfeindlich und das insbesondere für langfristig orientierte Privatanleger. Und deswegen möchte die Partei, dass die Haltefrist verlässlich beibehalten wird und dass die Regierung einen Gesetzentwurf zur Absicherung dessen vorlegt.
In diesem Zusammenhang fordert die AFD auch, dass eine Trennung zwischen Bitcoin und sonstigen Krypto Assets gesetzlich fixiert wird. Und ja, in diesem ganzen Antrag, Roman hat dazu ja auch 'n ausführliches Video gemacht beziehungsweise einen Livestream auf Youtube. Da geht's dann auch noch darum, ja, den Innovationsstandort Deutschland mit Bitcoin, ja, zu fördern. Da hieß es ja zum Beispiel, eine Überregulierung von Bitcoin Dienstleistern und Nutzern im Zuge nationaler Mika Umsetzung gefährdet den Innovationsstandort, die Finanzfreiheit und die digitale Souveränität Deutschlands. Die AFD betont in ihrem Antrag auch noch, dass Bitcoin den Bürgern erlaubt, die Eigentum unabhängig von Banken oder staatlicher Willkür zu verwalten und positioniert sich auch gegen den digitalen Euro, stellt noch heraus, dass Bitcoin Mining zur strategischen Verwertung von Überschussstrom beitragen kann.
Hauptpunkt des Antrags ist aber auch, dass die AFD die Bundesregierung dazu auffordert, eine strategische Stellungnahme zur Rolle von Bitcoin als freiem digitalem Geld im einundzwanzigsten Jahrhundert zu erarbeiten. Und dabei sollen insbesondere die folgenden 3 Punkte berücksichtigt werden, technologische Implikationen, energiepolitische Potenziale und Bedeutung für digitale Freiheitsrechte und monetäre Souveränität. Die AFD unterstellt der Bundesregierung in dem Antrag auch, es zu versäumen, Bitcoin als ein, ja, Vermögensgegenstand zu würdigen, der im Rahmen der Währungsreserven gehalten werden kann.
Ich zitiere dazu vielleicht mal kurz. Die Bundesregierung versäumt es bislang, Bitcoin strategisch etwa als Technologie zur Energieintegration oder in Zeiten zunehmender monetärer Instabilität als ein im Rahmen der Währungsreserven gehaltener Vermögensgegenstand zu würdigen. Also ja, die Partei setzt sich auf jeden Fall für Bitcoin ein. Das war jetzt nicht immer schon so, aber die scheinen auf jeden Fall erkannt zu haben, dass sich damit gegebenenfalls Wähler gewinnen lassen. Und die AFD ist ja auch seit Gründung eine Partei, die gegen den Euro ist. Und da liegt es ja vielleicht auch nahe, Bitcoin als ja Alternative irgendwie stärken zu wollen, auch wenn die Partei, glaub ich, sonst eher ja, Verfechter 1 Rückkehr zu D-Mark ist. Aber ja, wie's auch im Wahlprogramm stand, begrüßt die AFD Bitcoin als staatsfreies Geld beziehungsweise als ein Kandidat im Wettbewerb der Währungen. Ja, mal schauen, was dieser Antrag bewirken wird.
Vermutlich nicht viel, denn mit an Sicherheit können's 'ner Wahrscheinlichkeit werden, die anderen Parteien dagegen stimmen. Und dann stellt sich halt auch die Frage, wenn die anderen Parteien sehen, ja, die AFD ist jetzt so die Pro Bitcoin Partei und wir wollen nicht viel mit der AfD gemeinsam haben. Vielleicht sollten wir uns dann noch mehr Anti Bitcoin positionieren. Also könnte auch sein, dass die AfD Bitcoin damit einen Bärendienst erweist. Ja, aber da muss man halt jetzt so 'n bisschen abwarten. Es ist auf jeden Fall da abzusehen, ist, dass daraus nichts wird, ist das Ganze sowieso eher als Symbolpolitik einzuordnen.
Dass sich sowohl die FDP als auch die AFD im Bundestagswahlkampf für Bitcoin eingesetzt haben, dürfte in erster Linie daran liegen, dass halt Trump mit seinem Pro Bitcoin Pro Krypto Wahlkampf Präsident werden konnte. Er hat da ja die ganze Industrie ja für sich gewinnen können, die ganze Kryptoindustrie, die ihm sehr viel Geld gespendet hat, aber auch natürlich die ganzen Bitcoin und Kryptohalter aus der Bevölkerung, die ihn halt am Ende gewählt haben. Und Trumps Kryptopolitik stößt ja auch auf sehr viel Kritik jetzt mittlerweile. Und zwar liegt das in erster Linie an seinen eigenen Krypto Projekten beziehungsweise den Krypto Projekten seiner Familie wie dieses World Liberty Financial oder auch, dass er dann kurz vor seinem Amtseintritt einen Meme Coin rausgebracht hat, den Trump Coin und dann auch seine Ehefrau Melania mit dem Melania Coin kam. All das sind auf jeden Fall alles Sachen, die scharf kritisiert werden in den USA.
Jetzt kommt noch eine neue Sache dazu und zwar hat Trump am Mittwoch dieser Woche CC, den Gründer und ehemaligen CEO der Kryptobörse, binance begnadigt. Das hat er Mittwoch gemacht, die Info kam am Donnerstag. Zur Rechtfertigung hieß es, dass C-Z verfolgt wurde von der Biden Regierung, obwohl keine Betriebsvorwürfe, Vorlagen und keine Opfer identifiziert werden konnten. Trump selbst wurde auch noch bei 1 Pressekonferenz darauf angesprochen. Dazu sagte er, dass halt viele gute Leute dies gefordert hätten, weil Cisi sich aus deren Sicht nicht zu Schulden kommen lassen habe.
Und Trump sagte zu seinem persönlichen, ja, Kontakt mit Cisi, dass er glaubt, ihn niemals getroffen zu haben. CeC bestätigte das dann später. Der postete, dass ja, dass es wahr ist, dass sie sich nie getroffen haben. In dem Post dazu schrieb CeC auch noch, dass Trump und Satoshi vielleicht die gleiche Person sein könnten, also sehr, sehr albern und wirkt halt son bisschen, als würde er ja, ihm Honig ums Maul schmieren wollen dafür, dass er ihn halt begnadigt hat. Er hatte sich vorher auch schon dafür bedankt und dann halt ja, dazu geschrieben. Ich bin zutiefst dankbar für die heutige Beneidigung und für Präsident Trump, der Amerikas Bekenntnis zu Fairness, Innovation und Gerechtigkeit aufrecht erhält. Ich werde alles in meiner Macht Stehende tun, Amerika zur Hauptstadt der Kryptowährung zu machen und web free weltweit voranzubringen.
Aber erst mal dazu, was vorher passiert ist, denn es gab eine Auseinandersetzung mit dem Justizministerium und mit binance. Der Vorwurf war, dass binance die ja gegen Geldwäschegesetze verstoßen hat. Und dann gab's eine Einigung, binance hatte eine Strafzahlung von 4300000000.0 US Dollar. CeC trat als CEO zurück und bekannte sich auch schuldig dafür, ja, gegen Geldwäschegesetze verstoßen zu haben. Das ist nur 'n kleiner Unterschied. Also er hat sich, also er wurde nicht verurteilt, selbst Geld gewaschen zu haben, sondern halt, dass seine Plattform Geldwäsche erleichtert hatte. Dabei ging's dann auch die Hamas und den islamischen Staat und dass sie da nicht die nötigen Vorkehrungen getroffen hatten und so weiter. Sisi wurde im April 2024 zu 4 Monaten Haft verurteilt, musste auch selbst 50000000 US Dollar zahlen.
Und ja, die Frage ist jetzt son bisschen, warum wurde er begnadigt, also beziehungsweise sein Schuldspruch aufgehoben? Während Trump und seine Presse sprechen und sagen, dass das alles unrechtmäßig war damals und sagen jetzt halt die Kritiker von Trump, dass es an ja finanziellen Interessen gelegen haben könnte, dass er ihn jetzt begnadigt hat. Und zwar gab's schon im Mai einen Bericht des Wall Street Journal darüber, dass im Verborgenen Wohltreffen stattfinden, wo darüber diskutiert wird, ob sich Trumps Familie an Binece US beteiligen kann und Cisi im Gegenzug dafür begnadigt werden könnte. Es waren jetzt auch nur Insider, die das halt mitgeteilt haben.
Das schwebt halt schon so die ganze Zeit im Raum. Auf dem Weltmarkt war die Wahrscheinlichkeit, dass Cisi in diesem Jahr begnadigt wird, die lag jetzt auch kurz vor der Meldung, dass es dann geschehen ist auch so bei 40 Prozent. Also damit haben auch schon viele gerechnet. CC war jetzt ja schon auf freiem Fuß seit September 24, aber seine Begnadigung kann halt dann dazu führen, dass er wieder zu Binece zurückkehren kann. Der ist ja noch der größte Anteilseigner von Binece und dass dann halt auch im nächsten Schritt dann Binece US wieder in den USA operieren kann. Das ist ja auch der Marktanteil immens eingebrochen im Rahmen dieser ganzen Entwicklungen. Aber ja, der Punkt auf jeden Fall hinter dieser Begnadigung könnte sein, darüber haben jetzt auch viele berichtet, dass halt Binece das Kryptoprojekt der Trump Familie unterstützt hat und dass es jetzt da so eine Hand wäscht, die andere mäßig ist.
Und zwar akzeptierte Binece eine Investition in Höhe von 2000000000 US Dollar in dem Stablecoin USD One, das ist der Stablecoin von World Diverty Financial. Und dadurch, dass jetzt halt Binance 2000000000 US Dollar in USD one hält und Worldyperty Financial auf der anderen Seite halt dann die Zinsen einstreicht durch die Staatsanleihen oder anderen festverzinslichen Wertpapiere, mit denen der Stabeycon gedeckt ist, ja, Ja, bringt halt Binece somit indirekt World über die Financial halt mehrere Millionen US Dollar ein jährlich. Darüber hinaus hat Binece auch noch Anreize geschaffen, mit USD one auf den eigenen Plattformen zu handeln. Und deswegen ist es schon irgendwo naheliegend, dass die Begnadigung mit diesen ganzen Geschäften etwas zu tun hat. Und ja, da gab's auf jeden Fall Kritik.
Zum Beispiel Elizabeth Warren, die demokratische Senatorin, hat sich da auch natürlich wieder zu Wort gemeldet. Und das wirft halt generell nicht son gutes Bild auf Trump und seine ganze Kryptopolitik. Apropos Trumps Kryptopolitiker hat jetzt in dieser Woche noch einen neuen Chef für die CFTC, die Commodity Futures Training Commission ernannt beziehungsweise nominiert. Er muss noch vom Senat bestätigt werden, das ist Michael Selig. Und der war jetzt vorher auch schon dieser Krypto Taskforce, der CFTC dabei. Und er will laut eigenen Angaben daran arbeiten oder beziehungsweise Präsident Trump dabei helfen, die USA zur Kryptohauptstadt der Welt zu machen. Ja, also da haben wir auch noch weitere Entwicklungen, was die Behörden angeht, aber das ist jetzt auch keine große News mehr, weil da überall jetzt schon kryptowreundliche Leute installiert sind.
Und ja, apropos Easy noch eine kleine Sache, der hat jetzt am Samstag noch mitgeteilt, dass Kirgistan die nationale Kryptoreserve jetzt errichtet habe. Ja, bei Kirgistan ist es so, dass die schon länger mit Binez zusammenarbeiten und da gab's jetzt auch schon vor paar Monaten die Mitteilung, dass das Land zugesagt habe, eine Kryptoreserve zu ermöglichen. Das sei jetzt wohl geschehen und binance hilft dem Land auch noch dabei, sonen eigenen Stablecoin auf der eigenen BNB Chain, also auf der Krypto Blockchain von binance zu launchen und solche Sachen. Und in Kirgistan war's jetzt auch vor Kurzem so, dass da auch noch fürn Gesetz gestimmt wurde zu zur Bitcoin Reserve. Ich schau mal noch schnell nach. Genau, da wurde ein Gesetz zur staatlichen Kryptoreserve im Parlament verabschiedet.
Und ja, sollte man Sisi jetzt hier Glauben schenken, dann hat das Land jetzt auch eine Kryptoreserve, wo auch mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit Bitcoin seinen Platz finden wird, aber halt auch BNB. Und der Coin von Binez ist natürlich dann auch irgendwo naheliegend, wenn Binez dann dem Land hilft, dass das dann auch versucht, noch irgendwie den eigenen Coin da mit unterzubringen. Na ja, das sollte jetzt aber auch reichen für die dieswöchige Folge. Noch 'n kleiner Hinweis zum Schluss. Heute ab 20 Uhr 15 sind in unserem Shop wieder Blocktrainer Terminals verfügbar. Wir haben diesmal auch auf jeden Fall eine größere Menge verfügbar als zum letzten Mal. Trotzdem empfiehlt es sich wahrscheinlich wieder recht schnell zu sein. Schaut auf jeden Fall heute mal ab 20 Uhr 15 in unserem Shop vorbei, den Link findet ihr natürlich auch in den Shownotes. Vielen Dank fürs Zuhören und bis zum nächsten Mal.
Begrüßung und Überblick der Themen
Marktupdate: Bitcoin-Kurs, ETF-Zuflüsse und Oktober-Ausblick
US-Inflationsdaten, Fed-Zinserwartungen und Shutdown-Effekt
Trump, Fed-Personalien und Zinsperspektive
JPMorgan will Bitcoin und Ethereum als Kreditsicherheit akzeptieren
Bitcoin als Sicherheiten: Banken, Pilotprojekte und Unterschiede zu ETFs
In-kind-Swaps: Warum Wale ihre Bitcoin in ETFs tauschen
Vorteile und Risiken von Bitcoin-ETFs vs. Selbstverwahrung
Institutionalisierung: ETFs, Treasury Companies und On-Chain-Transparenz
On-Chain-Bewegungen
Regulatorische Hürden für Treasury Companies in Asien und Australien
MSCI-Pr+fung: Möglicher Index-Ausschluss für Bitcoin-Treasuries
Europa und Deutschland: Aufstieg der aifinyo AG als Treasury Company
Politik in Deutschland: Parteien, Bitcoin und der AfD-Antrag
AfD-Antrag im Detail: Steuern, Regulierung und strategische Rolle von Bitcoin
Trumps Kryptopolitik und Kontroversen um eigene Projekte
Begnadigung von CZ
Regulierer unter Trump: CFTC-Personalie und internationale Entwicklungen
Kirgistan: Staatliche Kryptoreserve und Rolle von Binance
Abschluss und Verabschiedung